Subjonctif nach Verben der Willensäußerung
Subjonctif nach Verben der Willensäußerung
Beschreibung Subjonctif nach Verben der Willensäußerung
Der Subjonctif hat viele verschiedene Auslöser. In diesem Video lernt ihr die Auslöser der Klasse der Verben der Willensäußerung kennen. Unter anderem lösen folgende Verben den Subjonctif aus:
vouloir (bien), désirer, exiger, plaire, aimer (mieux), préférer, souhaiter, demander, proposer, avoir envie, ordonner, autoriser, défendre
Sarah und Nicolas unterhalten sich und helfen dir dabei, den Subjonctif im Kontext zu erkennen. Wie immer markieren wir den Subjonctifauslöser und den Subjonctif. Am Ende dieses Videos kennst du dich besser mit den Feinheiten der Verwendung des Subjonctifs aus. Viel Spaß!
Subjonctif nach Verben der Willensäußerung Übung
-
Stelle die Auslöser des subjonctif und den subjonctif dar.
TippsDer subjonctif steht in einem Nebensatz, der mit que eingeleitet wird.
Der Auslöser des subjonctif ist in dieser Aufgabe ein Ausdruck der Willensäußerung.
LösungVerben und Wendungen, die eine Willensäußerung zum Ausdruck bringen und die mit der Konjunktion que gebildet werden, ziehen im Französischen einen subjonctif nach sich. Der subjonctif ist neben dem Indikativ und dem Imperativ (Befehlsform) ein wichtiger Modus im Französischen, der vereinfacht gesagt immer dann steht, „wenn das Herz spricht“.
-
Gib die Übersetzung der Verben an.
TippsEinige Verben kennst du vielleicht als Fremdwörter, z. B. autorisieren, defensiv oder Ordonnanz.
LösungWenn man Auslöser des subjonctif lernt, wie z. B. die Verben der Willensäußerung, stößt man manchmal auf Verben, die man nicht aus dem Grundwortschatz kennt, die man aber in seinen aktiven Wortschatz aufnehmen kann. Manchmal kann man sich mithilfe von Wörtern aus ähnlichen Sprachen eine Merkhilfe bauen, z. B. mit dem Verb autoriser que (erlauben, dass), bei dem wir im Deutschen das ähnliche Fremdwort autorisieren kennen.
-
Wende den subjonctif an.
TippsErinnere dich an die Bildung der Verben im subjonctif: Von welcher Form gehst du aus?
Es kommen auch unregelmäßige Verben vor.
Achte auf das Subjekt im que-Satz.
LösungZur regelmäßigen Bildung des subjonctif nimmst du die Form der dritten Person Plural Präsens und hängst statt der Endung -ent die Endungen des subjonctif an:
- -e
- -es
- -e
- -ions
- -iez
- -ent
Eine Schwierigkeit bei der Bildung des subjonctif sind die Verben, die schon im Indikativ unregelmäßig sind und diese Unregelmäßigkeiten im subjonctif beibehalten, nämlich einen wechselnden Verbstamm. Ein Beispiel wäre das Verb voir (sehen). Die Formen im subjonctif lauten: que je voie, que tu voies, qu'il/elle voie, que nous voyions, que vous voyiez, qu'ils/elles voient. Hier wechselt der Verbstamm bei der ersten und zweiten Person Plural.
Es gibt auch einige unregelmäßige Verben, z. B.:
- avoir → aie, aies, ait, ayons, ayez, aient
- être → sois, sois, soit, soyons, soyez, soient
-
Erschließe die Verben im Text.
TippsDer subjonctif steht nur im que-Satz.
Achte auf die Subjekte: Sie zeigen dir, welche Form du brauchst.
LösungDie Verben Willensäußerung sind sogenannte subjonctif-Auslöser, wenn sie in Verbindung mit der Konjunktion que (dass) stehen.
Um die Formen des subjonctif zu bilden, gehst du von der 3. Person Plural Präsens aus, streicht die Endung -ent und hängt die subjonctif-Endungen an:
- -e
- -es
- -e
- -iez
- -ions
- -ent
- que j'achète
- que tu achètes
- qu'il achète
- que nous achetions
- que vous achetiez
- qu'ils achètent
Das Verb im Hauptsatz, der einen subjonctif-Auslöser enthält, steht übrigens im Indikativ.
-
Bestimme, in welchen Sätzen du das Verb mit „wünschen“ oder „wollen“ wiedergeben kannst.
TippsZwei Verben sind Synonyme.
Ein Verb kennst du aus dem Englischen.
LösungWenn man im Französischen einen Wunsch zum Ausdruck bringt, ist das ein klassischer Fall für den subjonctif, der dann im que-Satz steht. Die wichtigsten Verben hierzu sind:
- désirer que
- souhaiter que
- vouloir que
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDie Verbform muss immer zur Person des Subjekts passen, also achte auf die richtige Endung.
Bei der regelmäßigen Bildung des subjonctif gehst du von der Präsensform der 3. Person Plural aus.
Einige Wendungen kommen in den Beispielen im Video vor.
Vor dem que-Satz steht kein Komma.
LösungUm den subjonctif im Französischen richtig zu verwenden, muss man die Verben und Wendungen kennen, die einen subjonctif nach sich ziehen. Sie bringen
- eine Emotion,
- eine Willensäußerung,
- Zweifel und Unsicherheit,
- oder eine Meinung
Die Formen des subjonctif bildest wie folgt: Du gehst vom Präsensstamm der 3. Person Plural aus und hängst die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent an, also z. B. qu' il réusisse (im Präsens: ils réusiss-ent). Aber aufgepasst: Verändert ein Verb im Präsens beim Konjugieren den Verbstamm in der 1. und 2. Person Plural, so steht auch im subjonctif bei diesen Formen dann derselbe Verbstamm (z. B. que je veuille, aber: que nous voulions).
Wie im Indikativ gibt es auch im subjonctif eine Reihe an Verben, die unregelmäßige Formen haben und die man sich besonders einprägen muss, weil man sie nicht herleiten kann. Die häufigsten sind: avoir, être, faire, vouloir, savoir etc.

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
0 Kommentare