Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif nach Verben des Denkens und Meinens

Bei den Verben des Denkens und Meinens handelt es sich um Verben und Ausdrücke, die zwischen den beiden Modi Subjonctif und Indicatif wechseln können. Aus diesem Grund werden sie auf Französisch verbes non-fixe, also nicht feste Verben, genannt. Durch die Wahl des entsprechenden Modus können unterschiedliche Bedeutungsnuancen der Verben zum Ausdruck gebracht werden.

Das gleiche Verb kann verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem ob es mit Indicatif oder Subjonctif steht.

Manchmal besteht jedoch nur ein stilistischer Unterschied, der keinen Einfluss auf die Bedeutung des jeweiligen Verbs hat. In diesem Fall ist der Subjonctif ein Ausdruck der gehobenen Schriftsprache, während der Indicatif eher in der Alltagssprache verwendet wird.

Welcher Modus verwendet wird, ist abhängig von der Satzform und Satzart des einleitenden Satzes, wie die nachstehende Tabelle verdeutlicht.

Satzform Satzart
bejahend → Indicatif
Je crois qu’elle le fera.
(Ich glaube, dass sie es machen wird.)
aussagend → Indicatif
Je pense qu’elle vient.
(Ich denke, dass sie kommt.)
verneinend → Subjonctif (+Indicatif)
Je ne crois pas qu’elle le fasse/fera.
(Ich glaube nicht, dass sie es macht/machen wird.)
Indicatif zur Hervorhebung des Futurs
fragend oder bedingend → Indicatif (+Subjonctif)
Penses-tu qu’elle vient/vienne ?
(Denkst du, dass sie kommt?)
Subjonctif zur Hervorhebung des Zweifels und der Unsicherheit (gehobene Sprache)
Si vous croyez qu’elle le fera/fasse, vous faites erreur.
(Wenn Sie glauben, dass sie es macht, liegen Sie falsch.)

Als Regel kannst du dir merken, dass der Subjonctif tendenziell eher nach verneinten Verben des Denkens und Meinens sowie in Fragesätzen auftaucht.

Verben des Denkens und Meinens – Liste

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Verben des Denkens und Meinens, nach denen je nach Satzform, Satzart und Aussage der Indicatif oder Subjonctif stehen kann. Zur besseren Übersicht wird jeweils angeben, ob das Verb zur Bildung mit dem Subjonctif verneint sein muss.

Französisch Deutsch
ne pas croire que + Subj. nicht glauben, dass …
ne pas penser que + Subj. nicht denken , dass …
trouver (mal/bien/important...) que + Subj. (schlecht/gut/wichtig) finden, dass …
ne pas trouver que + Subj. nicht finden, dass …
proposer que + Subj. vorschlagen, dass …
préférer que + Subj. bevorzugen, dass …
critiquer que + Subj. kritisieren, dass …
ne pas estimer que + Subj. nicht schätzen, dass …
ne pas espérer que + Subj. nicht hoffen, dass …
ne pas juger que + Subj. nicht urteilen, dass …
ne pas supposer + Subj. nicht vermuten, dass …
ne pas imaginer que + Subj. sich nicht ausdenken, einfallen lassen, dass …
ne pas s’imaginer que, ne pas se figurer que + Subj. sich nicht vorstellen, dass …
ne pas présumer que + Subj. nicht annehmen, vermuten, dass …
se rappeler que, se souvenir que + Subj. sich erinnern, dass …

Häufig betrifft die Wahl von Subjonctif oder Indicatif auch Ausdrücke mit den Verben avoir und être, die gemeinsam mit einem Adjektiv oder Nomen gebraucht werden.

Französisch Deutsch
ne pas avoir l’impression que + Subj. nicht den Eindruck haben, dass …
ne pas être d’avis que + Subj. nicht der Meinung sein, dass …
ne pas être convaincu que, ne pas être persuadé que + Subj. nicht überzeugt sein, dass …
ne pas être sûr que, ne pas être certain que + Subj. nicht sicher sein, dass …

Verben des Denkens und Meinens – Beispielsätze

Nachfolgend findest du ein paar Anwendungsbeispiele der Verben und Ausdrücke des Denkens und Meinens, die je nach Satzform und Satzart sowohl Auslöser für den Subjonctif als auch für den Indicatif sein können.

  • On ne peut pas croire qu’elle a seulement quinze ans.
    (Man kann nicht glauben, dass sie erst fünfzehn Jahre alt ist.)
  • On ne peut pas croire qu’elle ait seulement quinze ans.
    (Man kann nicht glauben, dass sie erst fünfzehn Jahre alt sein soll.)
    → Je nachdem wie sicher sich die Sprecherin oder der Sprecher über die Tatsache ist, dass das Mädchen erst fünfzehn ist, wird entweder Indicatif oder Subjonctif verwendet.

  • Nicolas, je trouve mal que tu passes beaucoup de temps avec Pauline.
    (Nicolas, ich finde es schlecht, dass du viel Zeit mit Pauline verbringst.)
    → An der Verbform tu passes kannst du in diesem Satz nicht erkennen, ob es sich um den Subjonctif oder Indicatif handelt, da die Formen identisch sind. Auf das Verb trouver in Verbindung mit dem Adjektiv mal folgt jedoch immer der Subjonctif.

  • Je ne pense pas qu’elle soit très gentille.
    (Ich denke nicht, dass sie sehr nett ist.)
    → Hier steht eindeutig der Subjonctif, da er Ausdruck der persönlichen Meinung der Sprecherin bzw. des Sprechers ist und das Verb penser verneint ist.

  • Je ne suis pas sûre qu’elle soit la fille idéale pour toi.
    (Ich bin nicht sicher, ob sie das ideale Mädchen für dich ist.)
    → In diesem Fall drückt der Subjonctif eine Unsicherheit aus.

  • Il ne croit pas qu’elle ait raison.
    (Er glaubt nicht, dass sie recht hat.)
    → Auch hier wird durch die Verneinung eine Ungewissheit zum Ausdruck gebracht.

  • Je n’ai pas l’impression qu’il ait dit la vérité.
    (Ich habe nicht den Eindruck, dass er die Wahrheit gesagt hat.)
    → Auch hier erscheint die Aussage zweifelhaft, weswegen der Modus Subjonctif verwendet wird. Da das Ereignis in der Vergangenheit liegt, wird das Passé composé du Subjonctif benutzt.
2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Hallo Michael,
    was genau ist dir denn noch unklar? Du kannst dich mit Fragen auch gern montags bis freitags an unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor etwa 8 Jahren
  2. check ich nicht...

    Von Michael Z., vor etwa 8 Jahren

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Subjonctif-Auslöser bei den Verben des Denkens und Meinens.

    Tipps

    Der Modusauslöser ist der Satzteil, der vor der Konjunktion que steht.

    Indicatif, Subjonctif, Conditionnel und Impérarif sind die vier Modi Modi des Französischen.

    Lösung

    Die Auslösung eines Modus ist abhängig von der Satzform. Bei den Verben des Denkens und Meinens trifft Folgendes zu:

    In der Regel stehen sie mit dem Indikativ, und zwar wenn der Einleitungssatz bejahend, aussagend, fragend oder bedingend ist.

    Ist der Einleitungssatz hingegen verneinend, wird meist der Subjonctif verwendet.

  • Zeige die Modalität auf.

    Tipps

    Es geht hier um die überwiegende Anwendung eines Modus in bestimmten Kontexten; nicht um die zusätzliche Möglichkeit.

    Lösung

    In der Umgangssprache findet man nach bejahenden und fragenden Einleitungsverben des Denkens und Meinens überwiegend den Indikativ.

    Wird ein Verb der Sagens, Denkens und Meinens verneint, löst dies in der Regel den Subjonctif aus.

  • Ermittle die fehlenden Verben.

    Tipps

    Nach den Verben des Sagens, Denkens und Meinens steht normalerweise der Indikativ, außer, das einleitende Verb ist verneint oder die nachfolgende Aussage drückt eine Vermutung / persönliche Meinung aus.

    Schau auf das Subjekt im Satz, es gibt dir einen Hinweis auf die passende Verbform.

    Lösung

    Nach den Verben des Denkens und Meinens steht in der Regel der Indikativ.

    Nur, wenn diese Verben verneinend gebraucht werden (vgl. Satz 7) bzw. die nachfolgende Aussage eine Vermutung (vgl. Satz 5 und 7) bzw. persönliche Meinung (Satz 2; trouver étrange que = komisch finden, dass) ausdrückt, steht in der Regel der Subjonctif.

    Nach trouver que (finden, dass) steht der Indikativ (vgl. Satz 1). Nach trouver + Adjektiv + que steht der Subjonctif (vgl. Satz 2).

  • Ermittle die Verben des Denkens und Meinens.

    Tipps

    Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, entscheide dich für eine.

    Das Verb soll hier immer im Infinitiv stehen; vor que steht im Französischen kein Komma.

    Lösung

    Nach Verben und Ausdrücken des Meinens und Denkens steht in der Regel der Indikativ. Werden die Verben affirmativ (Festellung, Behauptung) gebraucht, muss der Indikativ stehen und es gibt keine Wahlmöglichkeit. Einige dieser affirmativ gebrauchten Verben und Ausdrücke überschneiden sich in ihrer Bedeutung:

    • se rappeler que / se souvenir que = sich daran erinnern, dass
    • présumer que / supposer que = vermuten, dass
    • estimer que / juger que / penser que = meinen / der Ansicht sein, dass
    • être d'avis que = der Meinung sein, dass
    • être convaincu que / être persuadé que = überzeugt sein, dass
    • penser que = denken, dass / meinen, dass
    • croire que = glauben, dass
    • avoir l'impression que = den Eindruck haben, dass
  • Nenne die Verben des Denkens und Meinens.

    Tipps

    Rufe dir die Bedeutung der Verben ins Gedächtnis, um zu überprüfen, ob sie in die Kategorie der Verben des Sagens, Denkens und Meinens fallen.

    Lösung

    Bei den Verben des Denkens und Meinens wird der Modusgebrauch im gesprochenen und geschriebenen Französisch unterschiedlich gehandhabt.

    Im gesprochenen Standardfranzösisch ziehen diese Verben meist den Indikativ nach sich.

    Im geschriebenen Französisch bzw. dem gehobenen gesprochenen Französisch kann der Subjonctif – wenn diese Verben verneint sind – den hypothetischen Charakter einer Aussage aufzeigen.

    Um diese Bedeutungsnuancen zu unterscheiden, muss man die Verben des Denkens und Meinens genau kennen.

  • Bilde die Verben im richtigen Modus.

    Tipps

    Welche Bedeutung haben die einleitenden Verben? Welche Auswirkungen hat dies auf den nachfolgenden Modus?

    Bei der regelmäßigen Bildung des Subjonctif nimmt man den Stamm der 3. Person Plural Präsens und hängt die Subjonctif-Endungen (-e, -es, -e, -ions, -iez, -ent) an.

    Lösung

    Einige Verben des Denkens und Meinens können je nach Bedeutung bzw. durch ihre Verneinung einen anderen Modus nach sich ziehen:

    • supposer que = annehmen / vermuten, dass → Indicativ
    • ne pas supposer que = nicht annehmen, dass → Subjonctif
    • admettre que = einsehen / zugeben, dass → Indicativ
    • admettons que = nehmen wir mal an, dass → Subjonctif
    • imaginer que = sich vorstellen / denken, dass → Indicatif
    • imagine que = stell dir vor, dass → Subjonctif