Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Grundlagen zum Thema Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)
Dies ist der zweite Teil zu dem Thema. Vorher solltest du Video Teil 1 zu den Verben des Denkens und Meinens gesehen haben. Hier geht darum, wann Subjonctif und Indicatif bei den verschiedenen Fragentypen, den bedingenden Sätzen und den Verben des Sagens und Erklärens verwendet wird. Bei den Fragetypen behandeln wir die Intonationsfrage, die "est-ce que"-Frage und die Inversionsfrage, jeweils in bejahter und verneinter Form. Anhand von Beispielsätzen siehst du, unter welchen Umständen du welchen Modus - Subjonctif oder Indicatif - einsetzen musst. Wie gesagt gibt es zu diesem Video einen sehr wichtigen 1. Teil, den du als erstes gesehen haben solltest.
Für diese Thema wie für viele andere empfehle ich dir eins der unten genannten Bücher oder auch beide. Wenn Französisch für dich ein wichtiges Fach ist und du womöglich mit dem Gedanken spielst, es als Profil- oder Prüfungskurs zu wählen, dann sind diese Bücher eine gute Anschaffung. Weitere Beispiele mit Besonderheiten und Ausnahmen bei den Verben des Denkens, Meinens und Sagens solltest du hier nachlesen: siehe QUELLEN weiter unten.
Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2) Übung
-
Bestimme den Modus im Hauptsatz.
TippsSchau nicht nur auf den Einleitungssatz, sondern auch auf die Verbform im Hauptsatz.
LösungIm gesprochenen Französisch wird nach Verben des Sagens und Denkens grundsätzlich der Indikativ verwendet.
Bei fragendem Einleitungssatz kann nur bei der Inversionsfrage ein Subjonctif stehen, wenn der hypothetische Charakter betont wird. Dies zeugt von einem sehr gehobenen Stil.
-
Gib den Kontext des Einleitungssatzes an.
TippsDie Kontext-Angaben beziehen sich auf den Einleitungssatz.
LösungDer Indikativ ist nach Verben des Sagens und Erklärens in allen Kontexten geläufig, vor allem in der gesprochenen Sprache. Werden sie bejahend gebraucht, dann ist er der einzig richtige Modus.
Der Subjonctif steht nach Verben des Sagens und Erklärens wenn dann im geschriebenen Französisch und nur dann, wenn der vermutende Charakter der Aussage betont wird (nur möglich bei fragend, verneinend oder fragend-verneinend).
-
Erschließe die Verben des Sagens und Erklärens.
TippsBei manchen Verben gibt es auch Synonyme. Entscheide dich für eine Übersetzung.
LösungUm zu entscheiden, in welchen Kontexten Verben des Sagens und Erklärens mit Subjonctif gebraucht werden, muss man ihre Bedeutung genau kennen. Einige Verben überschneiden sich in ihrer Bedeutung:
- affirmer que / prétendre que = behaupten, dass
- remarquer que = bemerken, dass
- admettre que / reconnaître que / avouer que = zugeben, dass
- constater que = feststellen, dass
- déclarer que = erklären, dass
- dire que = sagen, dass
-
Ordne die Verben zu.
TippsGeh von der Bedeutung der Sätze aus.
Wann ist der Charakter des Satzes hypothetisch und erlaubt somit einen Subjonctif?
LösungWenn die Verben des Sagens und Erklärens für Mitteilungen in der indirekten Rede benutzt werden, stehen sie immer mit Indikativ. Das redeeinleitende Verb kann dabei bejahend, verneinend oder fragend sein.
Ein verneintes Verb des Sagens und Erklärens kann in der 1. Person Singular und Plural auch zum Ausdruck eines Zweifels bzw. einer Vermutung gebraucht werden, dann steht im geschriebenen Französisch meist der Subjonctif (vgl. Satz 5).
-
Zeige die Modalität auf.
TippsSchau auf das einleitende Verb: Ist es bejahend, verneinend, fragend oder bedingend?
LösungWenn man etwas in der indirekten Rede mitteilen will, benutzt man ein den que-Satz einleitendes Verb des Sagens und Erklärens.
Im geschriebenen Französisch muss man bei den Verben des Sagens und Erklärens unterscheiden, ob sie eine Tatsache ausdrücken oder eine Vermutung bzw. einen Zweifel. Dies kann bei einem fragenden Einleitungssatz (z. B. Comment expliquez-vous que personne n'ait vu le cambrioleur ?) oder einem verneinenden Einleitungssatz (z. B. Je ne dis pas que ce travail soit difficile, mais il faut le faire.) der Fall sein. Ist die Aussage der Mittleilung hypothetisch steht ein Subjonctif.
-
Bilde die Verben im richtigen Modus.
TippsDenke bei der indirekten Rede an die Zeitverschiebung, wenn das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit steht.
Der Subjonctif steht wenn dann nur nach einem fragenden oder verneinenden Einleitungsverb.
Der Subjonctif Passé (avoir / être im Subjonctif + Participe Passé) kann auch in die Lücke kommen.
LösungDie Verben des Sagens und Erklärens leiten eine Aussage in der indirekten Rede ein. Nach dem einleitenden Verb steht die Konjunktion que. In der indirekten Rede kann nur ein Subjonctif stehen, wenn das einleitende Verb eine Inversionsfrage bildet (vgl. Satz 6) oder verneint (vgl Satz 3) gebraucht wird.
Steht das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit, dann gelten die Regeln zur Zeitenfolge in der indirekten Rede (vgl Satz 2).

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.420
Lernvideos
40.099
Übungen
35.853
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Also du hast seit der 4. Klasse Französisch?? An welcher Schule geht das denn? Oder meinst du Halbjahre? Französisch fängt man doch meistens als 2. Fremdsprache in der 7. Klasse an, seltener als 1. Fremdsprache in der 5. Klasse. Oder bist du auf einer privaten oder einer Waldorf-Schule? Hast du denn überhaupt schon Subjonctif gehabt?
Die Verben "dire" und "remarquer" solltest du aber in jedem Fall schon kennen, selbst wenn du erst zwei Jahre Französisch gehabt hättest. Ansonsten sind die Lernfortschritte und der durchgenommene Stoff an den Schulen und in verschiedenen Bundesländern und Städten doch sehr unterschiedlich, sogar von Lehrer zu Lehrer. Es gibt zwar diese Rahmenlehrpläne, aber je nach dem, wie viele Schüler es in der Klasse gibt und wie gut/schnell sie lernen (bzw. der Lehrer erklären kann), schafft man mehr oder weniger Stoff. Subjonctif in der 8. Klasse wäre schon ziemlich früh. Da dies ein Fortgeschrittenen-Video ist, wird aber davon ausgegangen, dass die Schüler ein bestimmtes Vokabular beherrschen (oder mal von alleine im Wörterbuch die Bedeutung nachgucken), deshalb wird nicht alles wie bei den Anfänger-Videos übersetzt. Aber wenn du dir jetzt eine kleine Liste ins Vokabelheft schreibst mit der Übersetzung der Verben, hast du wieder ein paar sehr nützliche Verben gelernt und kannst deine/n Lehrer/in beeindrucken!
Ich (4.Lernjahr)(8.Klasse) kann fast keine von den vorhandenen Verben verstehen.