Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)
Die Verwendung des Subjonctif
Bonjour !
Heute beschäftigen wir uns mit einem etwas komplexeren Aspekt der französischen Grammatik: der Verwendung des Subjonctif. Dieser Text erklärt dir auf einfache Art, in welchen Fällen der Gebrauch des Subjonctif relevant ist. Als Voraussetzung solltest du schon wissen, wie man den Subjonctif der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben bildet. Doch wann wird nun der Subjonctif gebraucht?
Für den Gebrauch des Subjonctif gelten bestimmte Regeln. Der Subjonctif wird hauptsächlich in Konstruktionen verwendet, die ein subjektives Empfinden (Emotionen, eigene Meinung, Wünsche, Vermutungen) ausdrücken.
Auslöser des Subjonctif
Es gibt vier Kategorien von Wörtern, die den Subjonctif auslösen:
- Verben der Willensäußerung (verbes de volonté)
- Verben der Gefühlsäußerung (verbes de sentiments)
- Verben, die ein Gleichgewicht ausdrücken (verbes de la balance)
- Bestimmte Konjunktionen (conjonctions)
Verben der Willensäußerung
Der Ausdruck verbes de volonté kommt von dem Verb vouloir, das wollen auf Deutsch bedeutet. Sobald ein Wunsch oder ein Befehl formuliert wird, kann man auf Französisch Je veux que… (Ich will, dass …) sagen. Auf diese verbale Konstruktion folgt immer der Subjonctif.
Beispiele:
- Je veux que tu viennes. (Ich will, dass du kommst.)
- Je veux que vous veniez. (Ich will, dass ihr kommt.)
- Nous attendons que vous soyez là. (Wir erwarten, dass ihr da seid.)
- Il faut que tu fasses les courses. (Du musst einkaufen gehen.)
Verben der Gefühlsäußerung
Es handelt sich um die sogenannten verbes de sentiments: Sentiments bedeutet Gefühle (z. B. Liebe, Hass, Befürchtung …). Auch diese Verben werden mit der Konjunktion que eingesetzt, die den Subjonctif einleitet.
Beispiele:
- Je crains que je ne puisse pas venir. (Ich fürchte, dass ich nicht kommen kann.)
- Je regrette que le vase soit cassé. (Ich bedauere es, dass die Vase gebrochen ist.)
- J’admire que tu sois toujours aussi élégante. (Ich bewundere es, dass du immer so elegant bist.)
Die Verben des Gleichgewichts
Ein weiterer typischer Gebrauch des Subjonctif erfolgt bei den sogenannten verbes de la balance. Diese Verben drücken ein Gleichgewicht (balance) oder eine Tendenz aus, also alles, was ein Pro und Kontra hat. Mit diesen Verben kann auch ein Zweifel geäußert werden, indem das Verb (z. B. penser) verneint wird. Nur das Verb douter (zweifeln) kann allein verwendet werden. Nach diesen Konstruktionen steht immer der Subjonctif.
Beispiele:
- Je ne pense pas que le chat dorme. (Ich denke nicht, dass die Katze schläft.)
- Je ne crois pas que ce soit une bonne idée. (Ich glaube nicht, dass dies eine gute Idee ist.)
- Je doute qu’il soit à l’heure. (Ich bezweifle, dass er pünktlich ist.)
Konjunktionen
Es gibt verschiedene Konjunktionen, die die Anwendung des Subjonctif erfordern. Die üblichsten sind: pour que (damit), bien que (obwohl), avant que (bevor), jusqu’à ce que (bis), sans que (ohne dass), quoique (obwohl) und afin que (damit).
Beispiele:
- Il porte un t-shirt bien qu’il fasse froid. (Er trägt ein T-Shirt, obwohl es kalt ist.)
- Je vais chercher mes lunettes jusqu’à ce que je les trouve. (Ich werde nach meiner Brille suchen, bis ich sie finde.)
Weitere Beispiele zum Gebrauch des Subjonctif
Verben der Willensäußerung | Verben der Gefühlsäußerung |
---|---|
Je souhaite que tu guérisses vite. (Ich wünsche, dass du schnell wieder gesund wirst.) |
Il a peur que tu ne viennes pas. (Er fürchtet, dass du nicht kommst.) |
Elle exige que la table soit mise. (Sie verlangt, dass der Tisch gedeckt wird.) |
Nous nous réjouissons que vous soyez là. (Wir freuen uns, dass ihr da seid.) |
Verben des Gleichgewichtes | Konjunktionen |
---|---|
Nous ne sommes pas sûrs que le gâteau soit cuit. (Wir sind uns nicht sicher, dass der Kuchen fertig gebacken ist.) |
Il doit être en vacances, à moins qu’il soit malade. (Er muss Urlaub haben, es sei denn, er ist krank.) |
Elles ne pensent pas que la voiture est neuve. (Sie denken nicht, dass das Auto neu ist.) |
Je te donne une couverture pour que tu n’aies pas froid. (Ich gebe dir eine Decke, damit dir nicht kalt wird.) |
Viel Spaß beim Lernen, à bientôt !

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
Hallo Winkler Rgb, danke für deine Frage. Der Subjonctif steht nach noch vielen anderen Verben, Konjunktionen und anderen Ausdrücken, von daher ist es leider nicht ausreichend, sich die wenigen Ausnahmen zu merken. Besser ist es tatsächlich, sich einzuprägen, wann man den Subjonctif gebraucht und nicht, wann man ihn nicht gebraucht. Siehe dir hierzu auch gerne folgendes Video an: http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/subjonctif-oder-indicatif-verben-des-denkens-und-meinens-1?topic=2333
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Hallo könnte man sich dann nicht einfach merken das nach que immer subjontif kommt außer bei den angegebenen Ausnahmen?
Hallo Dedebatman! Nach "penser" in der bejahten Form folgt der Indicatif, nach "penser" in der verneinten Form folgt der Subjonctif. Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
In der schule haben wir es aber so gelernt, dass nach *penser* nicht der subjonctif kommt, sondern der indikativ
danke ;)