Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo)
Hier kannst Du üben, was Du in den Videos „Passé Composé – Verben mit „être“ (1) und (2)“ gelernt hast. In verschiedenen Übungen kannst du dich selbst testen. Halte Papier und Stift bereit, denn – « c'est à toi ! »
Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme, wie das participe passé beim passé composé mit être angeglichen werden muss.
TippsBeim passé composé mit être wird das participe passé des Verbs entsprechend des Geschlechts und der Anzahl der Personen angeglichen.
Bei den Personalpronomen nous, vous und ils ist (außer, dies ist genauer angegeben) nicht klar, ob die Gruppe nur aus männlichen, weiblichen oder gemischten Personen besteht. Daher wird hier nur mit einem Plural-s angeglichen.
LösungIm Video hast du noch einmal wiederholt, dass es verschiedene Fälle gibt, in denen das participe passé beim passé composé mit être angeglichen werden muss.
In der oben aufgeführten Übersicht siehst du, wann du wie vorgehen musst:
- Wird eine Person genannt, die männlich ist, wird am Partizip nichts verändert. Also zum Beispiel: Le voisin est retourné à la maison. Das Partizip retourné steht hier in seiner ursprünglichen Form.
- Handelt es sich um eine einzelne weibliche Person, muss an das participe passé ein zusätzliches -e angehängt werden. Der Satz lautet dann: La voisine est retournée à la maison.
- Wird eine Gruppe mehrerer Personen genannt, unter denen entweder mindestens ein Mann ist oder bei denen das Geschlecht unbekannt ist, hängt man an das Partizip ein Plural-s ran. So lautet der Satz: Les voisins sont retournés à la maison.
- Geht es in dem Satz hingegen um ausschließlich weibliche Personen im Plural, muss an das participe passé vor das Plural-s ein zusätzliches e angehängt werden: Les voisines sont retournées à la maison.
- Monsieur, vous êtes allé au cours, hier ?, wenn ein einzelner Herr gesiezt wird, und
- Vous êtes arrivés quand ?, wenn es sich um mehrere Personen handelt.
In zukünftigen Texten und Aufgaben im passé composé musst du also bei der Verwendung des Hilfsverbs être immer darauf achten, wie viele Personen genannt werden und welches Geschlecht diese haben. Dann musst du dementsprechend das participe passé des Verbes angleichen.
-
Erstelle eine Übersicht zum Einsatz der Hilfsverben beim passé composé.
TippsZu den Verben, die mit dem Hilfsverb être gebildet werden, gehören vor allem die Verben der Bewegung.
Auch das passé composé reflexiver Verben wird mit être gebildet.
Es sind auch einige Verben dabei, die nicht im Video vorkamen. Überlege, in welchen Zusammenhängen du diese schon gesehen hast und wie sie konjugiert wurden. Wenn du sie nicht kennst, kannst du im Wörterbuch ihre Bedeutung und Konjugation nachschlagen.
LösungWenn du das passé composé verwenden willst, musst du wissen, ob das Verb zusammen mit dem Hilfsverb avoir oder être gebildet wird.
- Für die Verben der Bewegung nimmst du das Hilfsverb être. Dazu gehören in dieser Aufgabe: aller, venir, descendre, arriver und partir.
- Auch für Verben, die ein Verweilen ausdrücken, nimmst du häufig das Hilfsverb être. Dies trifft zum Beispiel auf rester zu.
- Außerdem wird auch das passé composé reflexiver Verben mit être gebildet. Dazu gehört in der Aufgabe se rencontrer.
- Für die restlichen Verben, die sich nicht diesen Kategorien zuordnen lassen, nimmt man das Hilfsverb avoir.
- Achtung: Es gibt auch Verben, welche mit avoir gebildet werden und dennoch eine Bewegung ausdrücken, zum Beispiel nager. Daher ist es wichtig, die Verben, die mit être das passé composé bilden, auswendig zu lernen. Da es nicht so viele sind, bleibt dies überschaubar. Um dir das Lernen etwas zu erleichtern, kannst du das être-Haus zu Hilfe nehmen. In dieser Abbildung werden dir alle Verben, die mit être gebildet werden, angezeigt und anschaulich dargestellt. Diese Übersicht kann dir somit gut beim Lernen helfen.
-
Untersuche die Verwendung des passé composé mit être im Satzgefüge.
TippsAm Anfang eines jeden Satzes steht ein Wort mit Großbuchstabe: In dieser Aufgabe ist dies in allen Sätzen die zeitliche Angabe. Diese wird vom Rest des Satzes mit einem Komma abgetrennt.
Die Sätze enden alle mit einem Punkt, welcher gemeinsam mit dem letzten Wort steht.
Französische Sätze sind meist nach dem Prinzip S – P – O aufgebaut: Subjekt – Prädikat – Objekt.
LösungIn Aufgaben, in denen es um das Sortieren von Wörtern geht, kannst du dich an ein paar grundsätzlichen Regeln orientieren:
- 1. Jeder Satz beginnt mit einem Wort mit Großbuchstaben.
- 2. Die Sätze enden mit einem Punkt (oder alternativ einem Frage- oder Ausrufezeichen).
- 3. Im Französischen sind die meisten Sätze nach dem Prinzip S – P – O (Subjekt – Prädikat – Objekt(e)) aufgebaut. Dies betrifft auch Nebensätze nach den einleitenden Konjunktionen (wie parce que, sans que, avant que).
- Die Sätze dieser Aufgabe beginnen alle mit der zeitlichen Angabe, die großgeschrieben ist: Après le match de foot; Hier; La semaine dernière und Aujourd'hui pendant le cours d'allemand. Nach diesen Angaben folgt in allen Sätzen ein Komma.
- Danach folgt die normale Satzstellung nach dem S-P-O-Prinzip: Zuerst kommen die Subjekte, welche in den Sätzen Lucas, Chloé et son ami, la tante de Thomas und Julie lauten.
- Anschließend folgen die Prädikate der Sätze, welche im passé composé stehen. Hier muss also zunächst das Hilfsverb être stehen, gefolgt vom participe passé des Verbes. In den Sätzen lauten die Prädikate: est retourné, sont allés, est morte, est tombée. Wie du siehst, wurden die participe-Formen an die Subjekte in Geschlecht und Anzahl angeglichen.
- Im letzten Teil der Sätze folgen nun die Objekte. Im ersten Satz à la maison, im dritten: à cause d'une maladie und im vierten: devant toute la classe. Nur im zweiten Satz folgt danach noch ein Infinitivsatz mit pour: pour regarder le nouveau film.
-
Ermittle die fehlenden passé composé-Formen.
TippsSchaue dir die deutschen Verben in Klammern an und überlege, ob du diese auf Französisch kennst. Wenn nicht, kannst du in einem Wörterbuch nachschauen.
Bei der Verwendung des passé composé mit être muss das Subjekt in Geschlecht und Anzahl angeglichen werden.
Das passé composé mit être wird mit Verben der Bewegung sowie reflexiven Verben gebildet.
Das Personalpronomen vous kann sich entweder auf mehrere Personen oder auf die Höflichkeitsform beziehen.
LösungIn dieser Aufgabe musst du zum einen die angegebenen Verben auf Französisch kennen und zum anderen entscheiden, welche Verbformen eingesetzt werden müssen. Einige Verben bilden zusammen mit dem Hilfsverb être und einige mit avoir das passé composé. Bei der Verwendung des Hilfsverbs être darf die Angleichung des Partizips an die Subjekte nicht vergessen werden.
- Im ersten Absatz muss zunächst das passé composé von aller eingesetzt werden. Da es ein Verb der Bewegung ist, muss das Hilfsverb être verwendet werden und das Partizip an die Person angeglichen werden: est allée für Manon. Trouver hingegen gehört zu den Verben, deren passé composé mit dem Hilfsverb avoir gebildet wird und daher auch nicht angeglichen wird. Die Form lautet somit: a trouvé. In die letzte Lücke muss schließlich noch das passé composé von sortir für das Personalpronomen elle eingesetzt werden: est sortie mit dem zusätzlichen -e für die weibliche Form.
- Im zweiten Absatz muss die erste Lücke mit der passé composé-Form von rentrer gefüllt werden: est rentré. Da es hier um eine männliche Person (Paul) geht, wird am Partizip keine Angleichung vorgenommen. In die folgende Lücke muss das Verb surfer im passé composé eingesetzt werden, welches mit dem Hilfsverb avoir gebildet wird: a surfé. Als Letztes muss schließlich noch das Verb se rencontrer in seiner richtigen Form in die Lücke gesetzt werden. Da es sich hierbei um ein reflexives Verb handelt, muss das passé composé mit être gebildet sowie das Partizip angeglichen werden. Die Form lautet daher: se sont rencontrés mit Plural-s für Paul und seine Freunde.
- Im letzten Absatz wird in der ersten Lücke das passé composé von aller und in der folgenden Lücke von partir benötigt: est allé und êtes partie. Bei der zweiten Form geht es um eine weibliche Person, die Nachbarin, die Léo mit der Höflichkeitsform (vous) anspricht und daher wird das participe passé durch ein Plural-e erweitert.
-
Ergänze die Übersetzungen der Verben.
TippsDas participe passé wird beim passé composé in Geschlecht und Anzahl an die Personen angeglichen.
Wenn für die Personalpronomen ich oder du keine direkte Person angegeben ist und man das Geschlecht nicht kennt, wird von einer männlichen Person ausgegangen.
Kennst du ein Verb nicht auf Französisch, schaue dieses im Wörterbuch nach.
LösungIn der Lösungsansicht werden dir die richtigen passé composé-Formen auf Französisch zu den deutschen Verben angezeigt.
- Du siehst, dass nur angeglichen wird, wenn mehrere Personen (ils/elles, nous, vous) oder weibliche Personen (elle) genannt werden. Dabei wird für die weibliche Form ein zusätzliches -e und für Pluralformen ein zusätzliches -s angehängt. Wenn die Personen in der Mehrzahl stehen und zusätzlich weiblich sind (elles), werden beide Buchstaben ergänzt: -es.
-
Zeige, dass du das passé composé mit avoir und être richtig verwenden kannst.
TippsUnbekannte Wörter kannst du im Wörterbuch nachschauen.
Denke an die Angleichung der Partizipien, wo nötig.
Eine Party veranstalten kann man beispielsweise mit organiser une fête übersetzen.
Nach der zeitlichen Angabe am Satzanfang steht meist ein Komma. Danach folgt der Satz nach dem S-P-O-Prinzip.
Wenn man einen Verwandten oder einen Freund besucht, übersetzt man dies meist mit der Wendung aller voir qn. oder rendre visite à qn.
LösungAuch in dieser Aufgabe kannst du dich an den Regeln französischer Sätze orientieren: Die Sätze beginnen meist mit der zeitlichen Angabe, auf die ein Komma folgt. Danach wird der restliche Satz nach dem Prinzip S – P – O aufgebaut: Nach dem Subjekt folgt das Prädikat und anschließend das Objekt.
Unbekannte Vokabeln solltest du immer im Wörterbuch nachschauen.
- Bei den Verben musst du dir überlegen, ob sie im Französischen zu den Verben der Bewegung oder zu den reflexiven Verben gehören und daher mit dem Hilfsverb être gebildet werden. Wenn dies der Fall ist, musst du zudem daran denken, die Partizipien anzugleichen. Auch wenn Monique von sich selbst spricht, muss an das participe passé ein zusätzliches -e gehängt werden, da sie weiblich ist. So zum Beispiel im ersten Satz: je suis rentrée oder je suis revenue für zurückkehren.
- Wird das passé composé mit dem Hilsverb avoir gebildet, wird das Partizip meist nicht angeglichen. Nur in einem speziellen Fall muss auch dort das participe passé angeglichen werden: Wenn vor dem participe passé ein direktes Objektpronomen steht. Beispiel: Aus dem Satz Tu as pris les photos de Claude. (Du hast die Fotos von Claude gemacht.) kann man durch die Verwendung des Pronomens les den folgenden Satz machen: Tu les as prises. (Du hast sie gemacht.). Das participe passé pris wird hier also erweitert zu prises, weil das Objektpronomen les vor dem Verb steht. Da dieses sich auf les photos bezieht, die weiblich sind und im Plural stehen, wird das Partizip angepasst.

Passé composé – Überblick

Passé Composé – Gebrauch

Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -er mit „avoir“

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -ir mit „avoir“

Passé composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé composé – Angleichung des Participe passé bei Verben mit „avoir“

Passé composé – Verben mit „être“ (1)

Passé Composé – Verben mit „être“ (2)

Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo)

Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Verben in zusammengesetzten Zeiten – wechselnder Gebrauch von „être“ und „avoir“

Passé composé – reflexive Verben

Passé composé – Sonderfälle bei reflexiven Verben

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 1)

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 2)

Passé composé – Verneinung

Passé composé – Satzstellung
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.407
Lernvideos
40.038
Übungen
35.805
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Gut erklärt !! Muss nur die Vokabeln besser lernen :D
Danke hat mir sehr geholfen
Merci beaucoup!! DiesesViedeo hat mich vor einer Arbeit gerettet Weiter so !!
gutes Video ich mag ihre Übungen
Nein, denn dormir wird mit avoir konjugiert und deshalb nicht angeglichen. In der Übung werden ja teilweise die Verben mit être und avoir gegenübergestellt und ab und zu ist in den Übungen auch ein avoir-Verb versteckt.