Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen
Der Gebrauch des Subjonctifs nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen im Französischen wird erklärt. Es wird erläutert, welche Ausdrücke den Subjonctif erfordern, wie zum Beispiel "Il faut que" oder "C’est une honte que". Diese wichtigen Ausdrücke und Redewendungen werden leicht verständlich aufgezeigt. Neugierig geworden? Mehr Informationen findest du im nächsten Abschnitt!
- Der Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen – einfach erklärt
- Der Subjonctif nach festen Redewendungen – Beispiele
- Der Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken – Beispiele
- Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken – Verben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Subjonctif – Auslöser

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif oder Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen Übung
-
Ergänze die richtigen Adjektive bzw. Nomen.
TippsEinige Adjektive kommen vielleicht dir aus dem Englischen bekannt vor.
Die Adjektive in unpersönlichen Ausdrücken sind unveränderlich.
LösungNach unpersönlichen Ausdrücken steht im Französischen der subjonctif.
Um diese Ausdrücke zu bilden, gibt es eine Reihe an Adjektiven oder Nomen, die man verwenden kann – je nachdem, was du zum Ausdruck bringen willst.
Zur Bildung kannst du folgende Grundgerüste verwenden:
- Il est + Adjektiv + que
- C'est + Nomen + que
-
Bestimme die Redewendungen, in denen ein subjonctif vorkommt.
TippsDu erkennst den subjonctif an der Verbform bzw. an der Aussprache.
Zwei Redewendungen enthalten einen subjonctif.
LösungIn sehr seltenen Fällen steht ein subjonctif nicht in einem Nebensatz, der mit que eingeleitet wird, sondern im Hauptsatz. Dazu zählen einige Redewendungen wie z. B.
- Vive la France ! (Es lebe Frankreich.)
- Dieu soit loué. (Gott sei Dank.)
-
Leite die richtige Wortstellung her.
TippsAchte auf Großschreibung und Satzzeichen.
Ein unpersönlicher Ausdruck beginnt entweder mit C'est oder Il est.
Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb.
LösungSteht der subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken, so besteht das Satzgefüge stets aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der mit der subjonctif auslösenden Konjunktion eingeleitet wird. Im Haupt- sowie im Nebensatz gilt die Grundregel für den Satzbau: SVO (sujet – verbe – objet). Der Hauptsatz besteht aus dem unpersönlichen Ausdruck, der entweder mit C'est + Nomen + que oder Il est + Adjektiv + que gebildet wird Steht nach einer Konjunktion mit que ein Nomen oder Pronomen, das mit Vokal oder stummen h beginnt, so steht qu'.
-
Prüfe die Sätze auf Fehler.
TippsEs können sich auch mehrere Fehler in einem Satz verstecken.
Wird ein unpersönlicher Ausdruck mit einem Adjektiv konstruiert, so steht il est.
Steht nach jedem unpersönlichen Ausdruck ein subjonctif?
LösungBeim Bilden von Sätzen mit dem subjonctif muss man nicht nur darauf achten, den richtigen Modus zu verwenden. Es schleichen sich auch beim Satzbau und der Rechtschreibung schnell unnötige Fehler ein:
- C'est impossible que il a oublié ton anniversaire.
- Konstruiert man einen unpersönlichen Ausdruck mit einem Adjektiv, so steht il est + Adjektiv + que, also Il est impossible que ...
- Dieser Ausdruck löst im Nebensatz einen subjonctif aus, also qu'il ait oublie.
- Der Ausdruck il est juste que ist ein subjonctif-Auslöser, also lautet die Verbform richtig: que Paul soit puni.
- In unpersönlich gebrauchten Ausdrücken ist das Adjektiv unveränderlich, das heißt, es steht immer im maskulin Singular.
- Außerdem enthält der Satz einen typischen Rechtschreibfehler: Es muss heißen tu comprennes. Da viele Endungen gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben werden, muss man hier genau aufpassen, dass die Endung zum Subjekt kongruent ist.
- il est certain que ... (Es ist sicher, dass ...)
- il est évident que ... (Es ist offensichtlich, dass ...)
- il n'est pas douteux que ... (Es besteht kein Zweifel (daran), dass ...)
-
Bestimme den gesuchten Ausdruck.
TippsEs ist nicht das Verb devoir.
LösungEiner der wichtigsten und häufigsten Ausdrücke, die im Französischen den subjonctif auslösen, ist der unpersönliche Ausdruck: il faut que (müssen).
Hier ein paar Beispiele, wie du Sätze mit il faut que richtig konstruierst:
- Ich muss arbeiten. – Il faut que je travaille.
- Du musst schlafen. – Il faut que tu dormes.
- Wir müssen schreiben. – Il faut que nous écrivions.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDie Beispiele aus dem Video können dir beim Übersetzen helfen.
Kläre zuerst die Wörter, die du brauchst: Wie lautet der subjonctif-Auslöser und wie das Verb im subjonctif?
LösungEs ist nicht immer einfach, Sätze mit subjonctif richtig zu formulieren. Zunächst muss man wissen, was die sogenannten Auslöser des subjonctif sind:
- Verben und Ausdrücke der Emotion
- Verben und Ausdrücke der Willensäußerung
- Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit
- Verben und Ausdrücke der Meinung
- unpersönlich gebrauchte Ausdrücke und Verben
- bestimmte Konjunktionen
Bei der regelmäßigen Bildung des subjonctif geht man vom Präsensstamm der dritten Person Plural aus und hängt die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent an, z. B. que je comprenne (im Präsens: ils comprenn-ent). Es gibt aber auch einige unregelmäßig gebildete Verben, die im subjonctif einen anderen Verbstamm haben als im Präsens, z. B. avoir, être, pouvoir etc.
Ein subjonctif kann auch in einem Hauptsatz ohne que vorkommen, so z. B. in der Wendung Vive la France !. Allerdings sind diese Art von Wendungen selten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait