Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wortarten – Überblick 1

Hier lernst du die Grundlagen der Wortarten im Englischen kennen, indem wir "Farooq eats a green apple" untersuchen. Entdecke, wie Nomen, Verben, Artikel und Adjektive in Sätzen verwendet werden und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wortarten – Überblick 1

What is a noun?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 150 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wortarten – Überblick 1
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Wortarten – Überblick 1 Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wortarten – Überblick 1 kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Höre dir die Beispiele so oft an, wie du möchtest.

    Die Übersetzungen der Wortarten lauten:

    • noun – Nomen (Namenwort)
    • verb – Verb (Tunwort)
    • article – Artikel (Begleiter)
    • adjective – Adjektiv (Wiewort)

    In den Hörbeispielen werden diese Wörter gesagt:

    • green
    • tree
    • paint
    • the
    • Rob Boss
    Kennst du ihre Übersetzung?

    Lösung

    Höre dir die Beispiele so oft an, bis du das jeweilige Wort verstanden hast. Überlege, wie die deutsche Übersetzung lautet. Beginne mit dem leichtesten Wort und verbinde es mit der richtigen Wortart:

    • green (grün): adjective
    Dieses Wort gibt an, wie etwas ist.
    • tree (Baum): noun
    Es ist ein allgemeines Nomen.
    • paint (malen): verb
    Dieses Wort gibt an, was getan wird.
    • the (der, die, das): article
    Dieser bestimmte Artikel kann ein Nomen begleiten.
    • Rob Boss: noun
    Das ist ein Eigenname.
  • Tipps

    Common nouns heißen auf Deutsch „Allgemeine Nomen” und bezeichnen Personen oder Dinge im Allgemeinen.

    Proper nouns bedeutet „Eigennamen”; diese Nomen werden auch im Englischen großgeschrieben.

    Countable nouns, die „zählbaren Nomen” kannst du mit einem Zahlwort prüfen: two cars ist möglich, two air kannst du nicht sagen.

    Lösung

    Kennst du die deutschen Bezeichnungen für diese Nomen?

    • common nouns (countable nouns) sind Nomen (zählbare Nomen) im Allgemeinen.
    • common nouns (uncountable nouns) sind allgemeine, unzählbare Nomen.
    • Die Eigennamen, proper nouns, bezeichnen ganz bestimmte Dinge oder Personen. Sie werden im Deutschen und im Englischen großgeschrieben, so zum Beispiel dein Name, der Name deiner Stadt oder Wochentage (Monday).
    Countable nouns (zählbare Nomen) und uncountable nouns (nicht zählbare Nomen) unterscheidest du darin, ob sie wirklich gezählt werden können, zum Beispiel two trees, three families, four cities. Zu den uncountable nouns gehören zum Beispiel die Wörter water - Wasser, love - Liebe und health - Gesundheit. Three love? Das geht nicht.

  • Tipps

    Überlege, wie die drei Formen der Verben lauten. Oft findest du in Schulbüchern auch eine Verbtabelle.

    Erinnere dich an einen Satz, in dem das gesuchte Wort vorkam.

    Regelmäßige Verben enden auf -ed. Unregelmäßige Verben haben Endungen, die man auswendig lernen muss.

    Lösung

    Schau dir erst einmal alle Wörter in der Tabelle und alle Wörter in der Ablage gut an. Dann beginne mit den Verben, bei denen du dir ganz sicher bist.

    • Bei regelmäßigen Verben (regular verbs) wird die Form der Vergangenheit dadurch gebildet, dass die Endung -ed an den Infinitiv des Verbs gehängt wird, zum Beispiel paint (malen) - painted.
    • Unregelmäßige Verben (irregular verbs) müssen mithilfe der Schulbuchtabelle auswendig gelernt werden. In der ersten Spalte findest du den Infinitiv. In der zweiten Spalte ist die simple past form, die Form der einfachen Vergangenheit. Daneben steht das past participle. Diese Form brauchst du zum Beispiel für das present perfect und das passive.
  • Tipps

    Nach den Nomen (nouns) fragst du "Wer oder was tut etwas?"

    Die englischen Artikel sind the, a oder an.

    Adjektive (adjectives) beschreiben genauer, wie etwas ist.

    Verben (verbs) beschreiben, was ein Nomen tut.

    Lösung

    Hier musstest du überlegen, welches Wort im Satz jeweils ein Nomen (noun), Verb (verb), Artikel (article) oder Adjektiv (adjective) ist. Dazu must du die Wortarten erstmal erkennen können.

    • Nomen bezeichnen werden auch Hauptwörter genannt. Common nouns bezeichnen Personen oder Dinge ganz allgemein, zum Beispiel tree, picture oder dog. Dann gibt es noch proper nouns, die bestimmte Personen oder Dinge bezeichnen, zum Beispiel Rob Boss.
    • Oft steht ein Artikel davor. Der bestimmte Artikel (definite article) lautet the, der unbestimmte Artikel (indefinite article) ist a oder an, wenn das Wort mit einem Vokal beginnt.
    • Noch genauer werden Nomen durch Adjektive (adjectives) beschrieben. Sie stehen oft vor einem Nomen. Du ermittelst sie mit der Frage: "Wie ist es?" Beispiele sind yellow, famous, beautiful.
    • Verben sind sogenannte Tätigkeitswörter und beschreiben, was ein Nomen "macht". Die Vollverben (main verbs), wie zum Beispiel paints, is, showed, können alleine stehen, also ohne weiteres Verb. Hilfsverben (auxiliary verbs) hingegen brauchen ein weiteres Verb, dem sie "helfen" können, zum Beispiel will, is. Sie können nicht alleine stehen.
  • Tipps

    Vergleiche die Sätze zu einer Wortart untereinander. Worin unterscheiden sie sich?

    Falls du dir bei einer Regel nicht sicher bist, kannst du sie bestimmt in einem Schulbuch nachschlagen.

    • Dieser Satz ist korrekt: I walk down the street.
    Lösung

    Lies dir zuerst alle Sätze aufmerksam durch. Nur ein kleines Wort im Satz kann die Bedeutung verändern und den Unterschied zwischen einer richtigen Regel und einer ausgedachten bedeuten

    • Die Nomen werden in Eigennamen (proper nouns) und Allgemeine Nomen (common nouns) unterteilt. Diese können zählbar sein (countable), oder nicht zählbar (uncountable) sein.
    • Wie auch im Deutschen werden Eigennamen im Englischen immer großgeschrieben.
    • Bei den Begleitern unterscheidest du zwischen dem bestimmten Artikel (definite article) und dem unbestimmten Artikel (indefinite article).
    • Adjektive (adjectives) beschreiben genauer, wie etwas ist. Sie stehen vor einem Nomen. All diese Wörter gehören zu den Adjektiven: sad, happy, tall, yellow.
    • Das Wort walk ist ein Verb. Es beschreibt, was ein Nomen „tut”. Auch die Verben werden unterschieden.
    • Main verbs, die Hauptverben, können ohne ein weiteres Verb stehen.
    • Auxiliary verbs, die Hilfsverben, brauchen ein weiteres Verb, dessen Bedeutung sie verändern können. Hilfsverben können zum Beispiel have oder do sein.
  • Tipps

    Adjektive beschreiben Nomen genauer. Sie geben dir also Auskunft darüber, wie etwas ist.

    Adjektive stehen im Englischen häufig vor einem Nomen oder nach einem Verb.

    Nach dem Adjektiv fragst du: Wie ist etwas?

    Lösung

    Höre dir die Hörbeispiele aufmerksam an und überlege: Wie ist das, wovon hier gesprochen wird? So kannst du das adjective am besten ermitteln.

    Erinnere dich daran, dass Adjektive oft vor einem Nomen stehen, um dieses näher zu beschreiben. Nach einer Form von to be steht meist ebenfalls ein Adjektiv.

    Du darfst die Hörbeispiele gern öfter anhören, bevor du die Lücken füllst.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden