Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives
Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives
Beschreibung Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives
Hello, how are you? In diesem Englisch-Lernvideo erkläre ich dir, wie du im Englischen einfache Sätze bilden kannst. Ich konzentriere mich in diesem Video auf normale Aussagesätze, verneinte Aussagesätze und Ausrufesätze. Wie du schnell sehen wirst, ist das Prinzip des Satzaufbaus im Englischen leichter, als im Deutschen und bestimmt auch für dich einfach zu verstehen. Are you ready?
Transkript Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives
Welcome, this is a video made by Jacqueline.
Satzarten und ihre Wortstellung 1: Im Englischen wie im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Es gibt zum Beispiel Aussagesätze - Statements - und Aufforderungssätze, die Imperatives oder Commands genannt werden. Positive Statements sind bejahte Aussagesätze. Sie setzen sich im Prinzip immer gleich zusammen:
Subjekt - Prädikat - Objekt bzw. subject - verb - object
Wie ihr euch das merken könnt? Ganz einfach: S - V - O: Straßenverkehrsordnung. Ihr müsst immer daran denken, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. For example - zum Beispiel: I speak English. I ist das subject, speak ist das verb und English ist das object. Du kannst auch einen Satz bilden, der nur aus einem subject und einem verb besteht, wie zum Beispiel bei I do oder bei I talk. Solche kurzen Sätze werden aber nur selten gebraucht. Denn die meisten Prädikate verlangen auch ein object.
Negative Statements sind verneinte Aussagesätze. Um Negative Statements zu bilden, brauchst du ein paar mehr Wörter. Schauen wir uns erst einmal ein Beispiel an: They do not like the car. Beziehungsweise: They don't like the car. Sie mögen das Auto nicht. Auch hier müssen wir die Straßenverkehrsordnung einhalten. Allerdings unterscheiden sich die Negative Statements von den Positive Statements offensichtlich durch die Verneinung. Zu diesem Zweck brauchen wir zusätzlich ein Hilfsverb - Auxiliary - und die Verneinung durch not. In der Umgangssprache kann das Auxiliary mit der Verneinung verbunden werden, wie zum Beispiel bei don't. Das Auxiliary steht vor dem Main Verb - dem Hauptverb.
Der Imperativ, die Befehlsform, wird gebildet wie der Infinitiv - also die Grundform des Verbs. Ein Aufforderungssatz kann nur aus einem Verb bestehen, wie zum Beispiel bei: look - schau, schaut hin. Oder bei: listen - hör, hört zu. Mit dem Imperativ fordert man jemanden auf, etwas zu tun, wie zum Beispiel irgendwo hinzuschauen oder zuzuhören. Man verlangt von dem anderen also eine Handlung. Bei einem Aufforderungssatz wird deshalb kein Subjekt benötigt, weil mit dem Imperativ jemand direkt angesprochen wird. Man kann aber ein Objekt verwenden. In dem Fall muss das Objekt wieder dem Verb folgen, wie bei der Straßenverkehrsordnung. For example: Have a seat. Setz dich. Um eine Aufforderung höflicher zu gestalten, kann man noch das Wort please verwenden - bitte. Dieses steht entweder am Satzanfang oder am Satzende. Please have a seat. Have a seat, please. Der verneinte Imperativ wird, wie der verneinte Aussagesatz, mit einem Auxiliary und der Verneinung gebildet - do und not. Dieses kann zu don't zusammengefasst werden, wie zum Beispiel in: Don't listen. Hör oder hört nicht zu. Auch hier stehen das Auxiliary und das not vor dem Main Verb. Die Imperativform let's oder let us steht vor dem Infinitiv - hier: watch, anschauen: Let's watch TV. Lass oder lasst uns Fernsehen gucken. Diese Form wird für Aufforderungssätze verwendet, in denen der Sprecher sich selbst mit einbezieht - er will also Fernsehen gucken.
Let's see what we have learnt today. Schauen wir uns an, was wir heute gelernt haben: Aussagesätze werden nach dem Prinzip: subject - verb - object gebildet. I speak English. Bedenke immer die Straßenverkehrsordnung. Negative Statements werden durch ein Auxiliary und die Form not ergänzt, wie bei: I do not like him. Ich mag ihn nicht. Aufforderungssätze werden mit einem Imperativ gebildet und brauchen kein Subjekt: Have a nice day. Das war's für heute! Goodbye and see you later!
Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives Übung
-
Fasse kurz die Regeln zur Satzstellung im Englischen zusammen.
TippsErinnerst du dich noch an die Eselsbrücke für die Satzstellung? Sie hat etwas mit Regeln im Straßenverkehr zu tun.
Das lateinische Wort für Hilfe lautete auxilium.
LösungDie englische Satzstellung hält sich an ganz klare Regeln. Wenn du später lernst, wie man einen Ort oder eine Zeit hinzufügt, ist es wichtig, dass du dich immer an die Straßenverkehrsordnung erinnerst.
SVO : Subjekt - Verb (Prädikat) - Objekt
Beispiel: I speak English. / He goes to school.
Die kleinste Satzeinheit kann aus nur einem Subjekt und einem Verb bestehen: I talk. / I do.
Bei der Verneinung fügen wir ein Hilfsverb inklusive Verneinung ein: do not / don't oder does not / doesn't.
Im Aufforderungssatz benutzen wir nie ein Subjekt. Man kann jedoch ein Objekt einfügen. Bei der Verneinung steht das Hilfsverb wie im normalen Aussagesatz immer vor dem Vollverb.
- Listen!
- Look!
- Have a seat!
- Have a seat, please.
- Don't listen.
- Let's watch TV.
-
Definiere das Subjekt, Verb und Objekt der nachfolgenden Sätze.
TippsDas Wort Straßenverkehrsordnung (SVO) beinhaltet einen Hinweis zur Satzstellung.
Aus welchen Satzbausteinen besteht der kleinste Satz?
LösungIm Englischen ist der Satzbau immer gleich. Denk dabei immer an die Straßenverkehrsordnung: Subjekt - Verb - Objekt.
- I (S) speak (V) German (O).
- Mum (S) sleeps (V). Der kleinste Aussagesatz besteht aus einem Subjekt und einem Verb.
- Listen (V)! Das ist ein Imperativ. Er kann lediglich aus einem Verb bestehen. Man kann auch die Verneinung bilden: Don't listen!
- They (S) don't (verneintes HV) like (V) the car (O).
- She (S) doesn't (verneintes HV) like (V) English lessons (O).
-
Bestimme, welche Hörtexte Aufforderungen beinhalten.
TippsEs gibt drei Arten von Aufforderungssätzen: Befehle, verneinte Befehle und Aufforderungen mit let's.
Welcher Satzteil wird im Aufforderungssatz nie verwendet?
LösungDer Imperativ kann aus nur einem Verb bestehen:
- Look!
- Listen!
- Look, mum!
- Listen to me.
- Have a seat, please.
- Come here and see it for yourself!
- Don't listen to him.
- Let's go home and watch a DVD:
- Let's go to bed.
- Kevin has a new dog. What's he called?
- Why must I do this exercise? I know what an imperative is!
-
Erschließe die richtige Satzstellung für die folgenden Aussagen.
TippsVorsicht bei der Reihenfolge von Hilfsverb und not.
Schau dir genau an, ob dein Satz Sinn macht. Häufig kann das Objekt nicht an der Stelle des Subjekts stehen, denn der Briefträger beißt ja nun mal nicht den Hund, sondern der Hund den Briefträger.
Das Subjekt kann ein Eigenname, ein Pronomen, oder eine Sache sein.
LösungHier waren alle Satzarten miteinander vermischt. Fangen wir mit den bejahten Aussagesätzen an.
- Susan has a new friend.
- Her name is Cassandra.
Die verneinten Aussagesätze haben die gleiche Satzstellung, doch das verneinte auxiliary wird vor dem Verb eingefügt.
- She doesn't speak English.
- She does not have any brothers or sisters.
Aufforderungssätze enthalten kein Subjekt. Das Verb wird direkt vom Objekt gefolgt.
- Please take a photo of them.
- Let's invite Cassandra.
-
Zeige auf, was positive und negative Aussagesätze und Imperative ausmacht.
TippsOrdne zunächst die Elemente zu, bei denen du dir sicher bist. Diese können dir dann helfen, andere Elemente richtig zuzuordnen. Wenn du dir zum Beispiel beim Satzmuster sicher bist, kannst du dann das Beispiel besser zuordnen und umgekehrt.
Bei welcher Satzart brauche ich nur ein Subjekt und ein Verb? Zum Beispiel We talk.
Bei welcher Satzart darf ich kein Subjekt verwenden? Zum Beispiel Go home!
LösungHier noch einmal ein kleine, kurze Zusammenfassung:
- Bejahte Aussagesätze werden immer mindestens mit einem Subjekt und einem Verb gebildet. Es gilt immer: Subjekt - Verb - Objekt (Straßenverkehrsordnung).
- Verneinte Aussagesätze orientieren sich auch an SVO, aber die Verneinung erfolgt durch ein Hilfsverb und die Verneinungspartikel (Auxiliary + not). Wir können also sagen. I don't like it. Das Hilfsverb steht immer vor dem Hauptverb des Satzes.
- Bei Aufforderungssätzen wird grundsätzlich kein Subjekt verwendet. Wir verwenden entweder nur das Verb, oder eine Kombination aus Verb und Objekt: Look! oder Let's watch TV. Bei der Verneinung steht auch hier das Hilfsverb immer vor dem Verb: Don't listen!
-
Ermittle die Übersetzung der Positive Statements, Negative Statements und Imperatives.
TippsEin Satz kann aus zwei Hauptsätzen bestehen. Diese können zum Beispiel durch but verbunden werden. Jeder der Hauptsätze hat die typische Satzstruktur von bejahten oder verneinten Aussagen.
Man kann Hilfsverben auch mit einem not oder us zusammenziehen. Das nennen wir contraction.
Die Satzstellung gilt nicht nur bei Hilfsverben wie do, sondern auch bei allen Modalverben: can.
LösungDu weißt mittlerweile, dass die kleinste Einheit eines Satzes aus einem Subjekt und einem Verb bestehen muss:
- Susan's mother cooks. / Susan's mum is cooking.
- Cassandra speaks Dutch.
- Cassandra speaks Dutch, but she can't write it.
- Cassandra doesn't like England.
- She cannot wite it.
- Let's watch TV.

Satzarten: Positive Statements, Negative Statements, Imperatives, Subordinate Clauses (Übungsvideo)

Satzarten: Positive Statements, Negative Statements and Imperatives

Negation – Verneinung von Aussagen

Subordinate Clauses of Comparison, Time and Reason – Nebensätze der Zeit, des Grundes und Vergleichs

Wortarten – Überblick 1

Wortarten – Überblick 2

Satzarten: Compound Sentences, Subordinate Clauses and Complex Sentences

Grammatikbegriffe: Formen, Satzglieder, Sätze

Grammatikbegriffe: Wortarten und Zahlen

Wortarten – Verben und ihre Konjugation

Großschreibung und Kleinschreibung

Negation – Verneinung

Groß- und Kleinschreibung – Capitalisation
16 Kommentare
Hallo Gautamvipan,
sehr aufmerksam! Einige Videos haben wir einem sogenannten Rerecord unterzogen. Und so hörst du Aufnahmen hoher Qualität mit Stimmen, die du eigentlich nur aus Team Digital kennst. Weiterhin viel Spaß mit neuen und alten Videos wünscht
die Englischredaktion
Hat jemand auch gemerkt das die Stimme aus ,,Team Digital" kommt
Ps
Das Video war gut
Super, weiter so!!! 😁😁😁👍👍👍
Es viel mir erst schwer aber jetzt kann ich es fast
Hauptsache es ist die STVO Straßenverkehrsordnung