Grammatikbegriffe: Formen, Satzglieder, Sätze

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Satzarten: positive statements, negative statements and imperatives

Negation – Verneinung von Aussagen

Subordinate clauses of comparison, time and reason – Nebensätze der Zeit, des Grundes und Vergleichs

Wortarten – Überblick 1

Wortarten – Überblick 2

Satzarten: compound sentences, subordinate clauses and complex sentences

Grammatikbegriffe: Formen, Satzglieder, Sätze

Wortarten – Verben und ihre Konjugation

Negation – Verneinung

Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung
Grammatikbegriffe: Formen, Satzglieder, Sätze Übung
-
Bestimme die möglichen Formen der verschiedenen Wortarten.
TippsHier ein paar Beispiele, wie die Begriffe angewendet werden können:
- imperative: go!
- comparative: better
- superlative: best
Beispiele für participles sind:
- Andrea walked.
- Lisa is winning.
Hier ist ein Satz in passive voice:
- The car is being washed by Anthony.
LösungBei den grammatikalischen Fachbegriffen gibt es auf Deutsch und Englisch einige Ähnlichkeiten.
Verbs
- infinitive: Das ist die unveränderte Grundform des Verbs. Häufig erkennt man den infinitive an dem Wort to, das vor dem Verb steht.
- imperative: Der imperative sieht auf Englisch aus wie ein Infinitiv ohne to: Go away! oder Don't do it!. Er wird genutzt, um Aufforderungen oder Befehle auszusprechen.
- present participle: Das ist die Verlaufsform der Verben. Sie wird mit der Grundform des Verbs plus der Endung -ing gebildet (she is going).
- past participle: Das ist eine Form des Verbs, die vor allem für die Vergangenheitsformen gebraucht wird. In Verbtabellen findest du sie oft neben der Grundform und der simple past form des Verbs. Bei regelmäßigen Verben wird das past participle mit der Endung -ed am Verb gebildet.
- active/passive voice: Ein Verb kann im Aktiv oder Passiv stehen. Aktiv bedeutet, dass das Subjekt etwas macht oder ausführt: I eat a hot dog. Steht ein Verb im Passiv, passiert zwar etwas mit dem Subjekt, es führt eine Handlung aber nicht selbst aus: The hot dog is eaten by me. Hier liegt der inhaltliche Fokus daher auf dem Hotdog und nicht darauf, wer ihn gegessen hat.
- Adjektive sind Wörter, die Nomen näher beschreiben.
- Adverbien sind Wörter, die in der Regel Verben näher beschreiben.
- Adjektive und Adverbien können gesteigert werden. Der comparative (Komparativ) ist die erste Steigerungsform und der superlative (Superlativ) die zweite und höchste Steigerungsform. Die Steigerungsformen des Adjektivs slow sind zum Beispiel slower und slowest.
-
Bestimme die genannten Formen, Satzglieder und Sätze.
TippsAlle unterschiedlichen Satzformen kann man an bestimmten Signalwörtern erkennen. Relativpronomen sind zum Beispiel who, that oder which.
LösungUnterschiedliche Satzformen erkennst du häufig an bestimmten Wörtern, der Wortstellung oder auch einfach an der Zeichensetzung:
Questions and (short) answers: Fragen kannst du natürlich am schnellsten und einfachsten am Fragezeichen am Ende des Satzes erkennen. Es gibt aber auch noch mehr Hinweise. Denn es gibt spezielle question words (who, where, what usw.) oder die Frage wird, wie in dieser Aufgabe, mit einem Hilfsverb angefangen (would, do, have usw.). Die Antwort sollte entweder im ganzen Satz oder, wenn man nur yes oder no antworten kann, als short answer gegeben werden: Yes, it does.
Conditional sentence: Diese Sätze erkennst du am if (if-clauses). Sie beschreiben, dass ein Ereignis im Hauptsatz (der Satzteil, in dem kein if steht) nur dann stattfindet, wenn die Bedingung, die im if-clause steht, erfüllt wird. In unserem Beispiel muss also erst der Ball gefunden werden, bevor Fußball gespielt wird.
Relative clause: Relativsätze geben zusätzliche Informationen zu einer Sache oder einer Person im Hauptsatz. Du erkennst sie an den Relativpronomen who, which, that, whose und whom. In manchen Fällen kann das Relativpronomen auch wegfallen.
-
Bestimme subject, verb und object in den Sätzen.
TippsIm Englischen kommt das Verb zwischen Subjekt und Objekt in Hauptsätzen.
Das Subjekt erfragst du mit der Frage „Wer oder was?“.
LösungDie englischen Begriffe subject, verb, object und auch adverbial beschreiben Satzglieder. Du solltest sie deshalb nicht mit den verschiedenen Wortarten verwechseln.
Die Satzstellung in Hauptsätzen ist fast immer SVO: subject – verb – object. Das Subjekt kann mit „Wer oder was?“ erfragt werden und sagt aus, wer oder was etwas tut, während das Prädikat (verb) aussagt, was das Subjekt tut. Ein Satz kann mit Subjekt und Prädikat schon vollständig sein (z. B. I love Christmas.), aber viele Verben/Prädikate fordern Objekte, die mit „Wen oder was?“ oder „Wem?“ erfragt werden können: We have dinner.
Satzglieder, die du hier nicht markieren musstest, waren adverbiale Bestimmungen (adverbials).
-
Ordne den Wörtern jeweils grammatikalisch passende Begriffe zu.
TippsGehe am besten schrittweise vor:
- Handelt es um ein Wort oder eine Satzart?
- Welche Wortart ist es?
- In welcher Form steht das Wort?//
- Welche Funktion nimmt es im Satz ein?
Für den s-genitive braucht man einen Apostroph (').
Um den normalen Plural zu bilden, bracht man keinen (außer der s-genitive gehört zu einem Pluralwort).LösungBei dieser Aufgabe kommen alle Formen, Satzglieder und Satzarten zusammen!
- They are fascinated by frozen water.
- Peter Penguin's house is made completely out of ice.
- Two brothers of mine are playing with ice cubes [Eiswürfel].
Da nicer das einzige Adjektiv in dieser Aufgabe ist, muss auch der comparative zugeordnet werden. Ihn erkennt man an der Endung -er.
Conditional clauses erkennst du am if, den relative clause hier am Relativpronomen who.
-
Zeige auf, welche Begriffe in der englischen Grammatik verwendet werden.
TippsDie falschen Begriffe könnten dir aus der Mathematik bekannt sein.
Die gesuchten Begriffe beziehen sich auf Nomen und Verben.
LösungDer conditional clause beschreibt eine bestimmte Art von Nebensatz, nämlich einen Bedingungssatz.
Der Begriff passive beschreibt das Gegenteil von active, also eine Form, die ein Verb annehmen kann.
Der superlative ist die zweite und höchste Steigerungsform eines Adjektivs oder Adverbs.
Der imperative ist die Befehlsform, auch im Deutschen als Imperativ bezeichnet.
Die falschen Antworten sind Begriffe aus der Mathematik: multiplication und minus.
-
Bilde die genannten Formen.
TippsDer comparative ist die erste, der superlative die zweite Steigerungsform eines Adjektivs oder Adverbs.
Beim Adverb beautifully wird statt einer anderen Endung ein zusätzliches Wort gebraucht, um die jeweilige Steigerungsform zu bilden.Das present participle und das gerund werden genau gleich gebildet.
LösungAdjektive und Adverbien werden in vielen Fällen nach dem gleichen Muster gebildet: slow – slower (comparative) – slowest (superlative).
Das gilt, wenn das Wort nur eine Silbe oder zwei Silben hat und wenn es gleichzeitig auf -y endet.
Hat das Adjektiv oder Adverb zwei oder mehr Silben, zum Beispiel das Adverb beautifully, wird more oder most davorgesetzt: more beautifully (comparative) – most beautifully (superlative).Present participle und gerund haben in einem Satz zwar unterschiedliche Funktionen, werden aber genau gleich gebildet: An den Verbstamm wird die Endung -ing angehängt: going.
Um das past participle zu bilden, musst du die Endung -ed an den Verbstamm anhängen: talked.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen