Das Pferd - ein Nutztier im Wandel
Das Pferd - ein Nutztier im Wandel
Beschreibung Das Pferd - ein Nutztier im Wandel
In diesem Video lernst du viel Wissenswerte über Pferde. Du wirst sehen, dass das Pferd früher ausschließlich als Arbeitstier eingesetzt wurden. Erst mit der Erfindung von Maschinen verlor das Pferd nach und nach seine Bedeutung als Arbeitstier. Du wirst lernen in welche drei Gruppen man die heutigen Pferderassen einteilt und wie der Mensch Pferde heutzutage nutzt. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf das Pferdebein und werden dabei sehen, warum das Pferd so schnell laufen kann. Schließlich sehen wir uns die Nahrung und das Gebiss eines Pferdes genauer an und lernen etwas über die Vermehrung dieses edlen Tieres.
Transkript Das Pferd - ein Nutztier im Wandel
Hallo! Sicher hast du schon mal einen Abenteuerfilm geschaut, in dem ein Cowboy gemeinsam mit seinem Pferd als Team durch das Land zieht und für Recht und Ordnung sorgt. Aber hast du dich schon einmal gefragt welche Abstammung das Pferd hat? Und welchen Körperbau hat ein Pferd eigentlich? Antworten auf diese Fragen gibt’s in diesem Video!
Abstammung und Einsatzgebiet
Die Vorfahren der Zuchtpferde sind die Wildpferde. Schon vor 7000 Jahren begann der Mensch, sich diese starken Tiere zunutze zu machen. Er zähmte und züchtete sie und nutzte sie als Zugtiere.
Starke und ruhige Rassen wie der Haflinger waren besonders geeignet, um sie z.B. vor einen Pflug zu spannen. Mit der Erfindung von Maschinen wie dem Traktor verlor das Pferd nach und nach seine Bedeutung als Zugtier. Nur in sehr armen Regionen der Welt wird das Pferd noch als Arbeitstier eingesetzt - bei uns ist das Pferd vor allem Reittier im Pferdesport oder wird bei der Polizei eingesetzt.
Erst in jüngster Zeit hat man den Vorteil von Pferden bei der Waldarbeit wieder entdeckt: Mithilfe von kräftigen Pferden können Baumstämme aus dem Wald gezogen werden ohne dabei den empfindlichen Waldboden oder frisch aufkeimende Baumsprösslinge zu zerstören. Die Waldarbeit mit Pferden nennt man Bäume rücken.
Pferde heute: Bau, Beine und Gangarten
Durch Zucht sind über die Jahrhunderte viele verschiedene Pferderassen entstanden. Kaltblüter sind robuste Arbeitspferde, Warmblüter sind schlank und werden gerne als Reit- und Springpferde eingesetzt, Vollblüter sind besonders tempramentvoll und schnell. Sie werden vor allem als Rennpferde genutzt. Mit der Temperatur des Pferdeblutes haben die Bezeichnungen übrigens nichts zu tun. Schauen wir uns nun den Körperbau der Pferde etwas genauer an.
Pferde können stundenlang laufen ohne zu ermüden. Die Beine sind kräftig, die Knochen äußerst stabil. Da Mittelfußknochen und Fingerknochen gestreckt sind, sind die Beine extra lang. Das ermöglicht einen sehr schnellen Lauf. Außerdem können Pferde damit bis zu zwei Meter hoch und genauso weit springen.
Ein Pferd steht auf der Spitze der einzigen ausgeprägten Zehe - der Mittelzehe - und ist damit ein Zehenspitzengänger. Da ein Pferd auf nur einer Zehe läuft, gehört es zu den Unpaarhufern. Geschützt wird die Zehe von einer robusten Hufe aus Horn. Tiere, die lange Strecken auf harten Untergrund zurücklegen müssen, werden von Menschen zusätzlich mit Hufeisen beschlagen. Das schützt die Hufe.
Pferde kennen grundsätzlich drei Gangarten: Den Schritt, den schnelleren Trab und den sehr schnellen Galopp.
Gebiss und Nahrung des Pferdes
Das Pferd ist ein Pflanzenfresser. Millionen von Bakterien zersetzen im Magen und Darm den Nahrungsbrei. Das Pferd ist allerdings kein Wiederkäuer. Die Nahrung - Gras, Heu oder Hafer - befindet sich also nur einmal im Maul.
Beim Fressen zupft das Pferd das Futter mit seinen nach vorne geneigten Schneidezähne ab. Mithilfe der breiten Backenzähne wird die schwer verdauliche Kost gründlich zerrieben. Dabei helfen die auf den Kronen sitzenden Schmelzfalten. Obwohl der Zahnschmelz sehr hart ist, nutzt er sich im Laufe eines Pferdelebens ab.
An der Abnutzung der Zähne kann ein Pferdekenner deshalb das Alter der Tiere erkennen. Eckzähne besitzt übrigens nur das männliche Pferd, der Hengst. Sie werden deshalb auch als Hengstzähne bezeichnet
Gruppenverhalten und Vermehrung des Pferdes
Das weibliche Pferd heißt Stute. Wildpferde leben in Gruppen, die aus einem Hengst, mehreren Stuten und deren Nachkommen - den Fohlen - bestehen. Eine Stute kann nur einmal im Jahr schwanger werden, da sie fast ein ganzes Jahr den Nachwuchs in ihrem Körper austragen muss, ehe sie das Fohlen - meist im Frühjahr - zur Welt bringt. Pferde können schon nach wenigen Minuten stehen und laufen. Allerdings müssen die Jungtiere noch von der Mutter versorgt werden.
Zusammenfassung
Alle heutigen Zuchtpferde stammen von Wildpferderassen ab. Durch Zucht ist eine Vielzahl von Rassen mit unterschiedlichen Eigenschaften entstanden, die -je nach Temperament- als Arbeits-, Reit- oder Rennpferde eingesetzt werden. Das Pferd ist Zehenspitzengänger und dank seiner langen Beine ganz besonders schnell. Pferde sind Pflanzenfresser. Und wenn du beim nächsten mal also einen Abenteuerfilm mit Pferden schaust, dann kann nun viel über diese faszinierenden Tiere erzählen.Tschüss.
Das Pferd - ein Nutztier im Wandel Übung
-
Benenne verschiedene Pferderassen.
TippsÜberlege, welche Pferderassen für welchen Zweck eingesetzt werden.
Die Begriffe Vollblut, Warmblut und Kaltblut haben nichts mit der Körpertemperatur zu tun, sondern beziehen sich eher auf das Temperament der Tiere.
LösungDie Vollblüter eignen sich als Rennpferde, da sie temperamentvoll und schnell sind. Kaltblüter sind dagegen ruhig und stark. Das macht sie zu idealen Arbeitstieren. Warmblüter sind groß und schlank und eignen sich besonders als Reitpferde.
-
Beschreibe, wie sich das Nutztier Pferd im Laufe der Zeit gewandelt hat.
TippsDer Mensch nutzte Pferde zunächst als Arbeitstiere.
LösungDie Vorfahren der Zuchtpferde sind die Wildpferde. Schon vor 7000 Jahren begann der Mensch, diese starken Tiere zu zähmen und zu züchten. Er nutzte sie als Zugtiere. Mit der Erfindung von Maschinen wie dem Traktor verlor das Pferd nach und nach seine Bedeutung als Zugtier. Das Pferd wird mittlerweile vor allem als Reittier im Pferdesport genutzt. Erst in jüngster Zeit hat man den Vorteil von Pferden bei der Waldarbeit wieder entdeckt.
-
Bestimme die Bedeutung einiger Fachbegriffe aus der Welt der Pferde.
TippsDieses Fohlen ist noch sehr jung.
So wie du gehen, laufen oder rennen kannst, hat auch das Pferd verschiedene Gangarten.
LösungDas weibliche Pferd heißt Stute, das männliche Pferd wird Hengst genannt. Die Nachkommen der Pferde werden als Fohlen bezeichnet. Zu den Gangarten des Pferdes gehört der langsame Schritt und der schnelle Galopp. Die Zehen der Pferde sind mit Horn geschützt und werden Hufe genannt.
-
Belege, dass das Pferd ein Fluchttier ist.
TippsÜberlege, welche Eigenschaften für eine Flucht wichtig sind.
Flucht bedeutet, vor einer Gefahr wegzulaufen und nicht zu kämpfen.
LösungDas Pferd nimmt seine Umgebung mit den seitlich angeordneten Augen und den gut beweglichen Ohren wahr. Bei Gefahr reagiert es mit Flucht. Dabei kann es sich mit seinen langen Beinen und dem Gang als Zehenspitzengänger sehr schnell fortbewegen. Auch Fohlen können der Mutter bereits nach kurzer Zeit folgen.
-
Beschrifte das Gebiss des Pferdes.
TippsDie Schneidezähne sind ganz vorn im Maul.
Mit den Backenzähnen zerkaut das Pferd die Nahrung.
LösungBeim Fressen zupft das Pferd das Futter mit seinen nach vorne geneigten Schneidezähnen ab. Mithilfe der breiten Backenzähne wird die schwer verdauliche Kost gründlich zerrieben. Eckzähne besitzt übrigens nur das männliche Pferd, der Hengst. Sie werden deshalb auch als Hengstzähne bezeichnet.
-
Erkläre das Sprichwort Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
TippsGaul ist ein umgangssprachliches Wort für Pferd.
LösungAn der Abnutzung der Zähne kann ein Pferdekenner das Alter der Tiere erkennen. Bei einem geschenkten Gaul sollte das Alter aber egal sein.

Der Hund - ein Säugetier

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund - mein Gefährte

Der Wolf - Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Katze - ein Schleichjäger

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Das Rind – ein Wiederkäuer

Rinder - wichtige Nutztiere

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd - ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase - Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Igel – Lebensweise und Winterschlaf

Das Eichhörnchen - ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber - tierischer Architekt

Der Biber - Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
9 Kommentare
Nice gemacht. Feiere ich hart
ich liebe Pferde über alles ich reite auch und er hat es sehr gut erklärt
Aber man lernt immer etwas
Ich kenne Pferde gut ich Reite schonn seit 5 Jahren
Super mein Lieblingsvideo auf Sofatutor.
:D