Der Hund – ein Säugetier
Der Hund – Ein typisches Säugetier
Entdecke die sechs eindeutigen Merkmale, die den Hund als Säugetier definieren. Einige Kriterien könnten auch auf andere Tiergruppen zutreffen. Doch hier lernst du, was Säugetiere einzigartig macht! Interessiert? Lies weiter für spannende Einblicke!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Der Hund – ein Säugetier Übung
-
Nenne Merkmale von Säugetieren.
TippsVier Aussagen sind korrekt.
Der Hund ist ein Säugetier.
LösungHunde zählen als Wirbeltiere zu den Säugetieren und weisen die typischen Merkmale eines Säugetiers auf:
- Sie säugen ihre Jungen mit Milch.
- Sie halten ihre Körpertemperatur gleichwarm, ihr Fell schützt sie vor Wärmeverlust.
- Sie gebären lebend.
- Sie haben ein Gebiss, bei welchem die verschiedenen Zahntypen unterschiedliche, spezifische Funktionen haben.
Übrigens: Nicht alle Säugetiere gebären lebend. Es gibt wenige Ausnahmen, wie Ameisenigel, die Eier legen und kein Gebiss haben.
-
Bestimme die verschiedenen Zahntypen des Hundes.
TippsDie Schneidezähne befinden sich vorn im Mund und dienen dem Abschaben von Fleisch von den Knochen.
Mit den langen Eckzähnen kann der Hund seine Beute festhalten, weshalb sie auch Fangzähne genannt werden.
Die größten, kräftigsten Backenzähne werden als Reißzähne bezeichnet.
LösungDer Hund gehört zur Ordnung der Raubtiere.
Mit seinen Schneidezähnen kann er Fleisch von Knochen abschaben. Mit seinen langen Eckzähnen kann er Beute festhalten, sie werden daher auch Fangzähne genannt.
Die größten, kräftigsten Backenzähne werden als Reißzähne bezeichnet. Sie sind scharfkantig und ermöglichen es dem Hund, das Fleisch zu zerschneiden. -
Ordne den Körperteilen des Hundes ihre Funktionen zu.
TippsDie Wirbelsäule verläuft durch den Großteil des Körpers der Wirbeltiere und verbindet verschiedene Teile des Skeletts miteinander.
Die Schneidezähne befinden sich ganz vorn im Gebiss des Hundes.
Die Fangzähne sind die langen, spitzen Eckzähne des Hundes.
LösungHunde weisen typische Merkmale eines Säugetiers auf:
Neugeborene Hunde, die Welpen, werden gesäugt. Das heißt, dass sie an den Zitzen der Mutter saugen und so die nahrhafte Muttermilch aufnehmen.Wie die meisten Säugetiere tragen Hunde ganz offensichtlich ein Fell. Dieses schützt sie bei kalten Temperaturen vor Wärmeverlust.
Das Gebiss der Säugetiere besteht aus unterschiedlich ausgebildeten Zahntypen mit unterschiedlichen Funktionen.
Mit ihren Schneidezähnen können Hunde Fleisch von Knochen abschaben. Mit ihren langen Eckzähnen können Hunde ihre Beute festhalten, sie werden daher auch Fangzähne genannt. -
Zeige auf, welche Merkmale des Hundes der Mensch wofür nutzt.
TippsManche Eigenschaften sind für verschiedene Zwecke nützlich. So ist die Lernfähigkeit für fast alle Aufgaben, die Hunde übernehmen, wichtig. Versuche hier nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen und wähle immer die Tätigkeit aus, für die die jeweilige Eigenschaft besonders wichtig ist.
Spürhunde können verschüttete Menschen, Sprengstoff oder Drogen mit ihrer Nase erschnüffeln.
Assistenzhunde können zum Beispiel als Blindenführhunde Menschen begleiten und wissen, wann eine Straße sicher überquert werden kann und wann nicht.
LösungHunde sind Rudeltiere und haben ein soziales Gruppenverhalten, durch welches sie andere Nutztiere als Hütehunde zusammenhalten und vor Raubtieren schützen können.
Viele Hunde werden aufgrund ihrer Eigenschaften, wie ihr abschreckendes Fleischfressergebiss, immer noch als Schutzhunde genutzt.Manche Hunde werden aufgrund ihrer hohen Lernfähigkeit als Begleit- oder Assistenzhunde eingesetzt oder aufgrund ihres ausgeprägten Geruchsinns als Spürhunde.
Meistens verbinden wir mit ihnen, aufgrund ihrer Treue und ihres weichen Fells, jedoch einfach herzliche, kuschelige Haustiere.
-
Gib an, zu welchen Zwecken Hunde vom Menschen gehalten werden.
TippsZwei der Antworten sind falsch und sollten daher nicht ausgewählt werden.
Reittiere sind Tiere, die zum Reiten genutzt werden, wie Pferde oder Kamele.
Blindenführhunde dienen als Assistenz.
LösungDer Hund ist schon seit tausenden von Jahren ein treuer Begleiter des Menschen. Als Nachfahre des Wolfs dienten Hunde früher meist als Hütehunde. Heute werden zahlreiche Hunderassen vor allem als Haustiere gezüchtet.
Viele Hunde werden immer noch als Hüte- oder Schutzhunde genutzt, manche sogar als Begleit-, Assistenz- oder **Spürhunde. Meistens verbinden wir mit ihnen jedoch einfach treue, herzliche Alltagsgefährten.
Als Milchlieferanten werden vor allem Rinder, aber auch Ziegen und Schafe gehalten.
Hunde sind zu klein und anatomisch nicht in der Lage, um uns als Reittiere zu dienen. Wir Menschen nutzen zum Beispiel Pferde, Esel oder Kamele als Reittiere. -
Bestimme, welche Merkmale auf alle Säugetiere zutreffen und welche nur auf den Hund.
TippsDrei der Merkmale treffen nicht auf alle Säugetiere zu und müssen dem Hund zugeordnet werden.
Schaue dir das Bild der Säugetiere an: Unterscheiden sie sich in der Beschaffenheit der Behaarung oder der Ernährung?
Zehengänger berühren den Boden nur mit ihren Zehen bzw. Fingern. Überlege mal, womit der Mensch den Boden berührt.
Auch Wale besitzen Lungen und keine Kiemen.
LösungGemeinsam ist allen Säugetieren unter anderem, dass sie eine Wirbelsäule haben, mit einer Lunge atmen, ihre Jungtiere säugen und gleichwarm sind.
All diese Merkmale treffen auch auf den Hund zu.Der Hund ist ein Säugetier, welches ein dichtes Fell besitzt. Einige weitere Säugetiere haben ein dichtes Fell, aber nicht alle – zum Beispiel ist das Fell bei Elefanten, Nashörnern oder auch bei uns Menschen stark reduziert.
Das Fleischfressergebiss hat der Hund ebenfalls nicht mit allen Säugetieren gemeinsam, sondern mit den Raubtieren. Die Säugetiere, die du auf dem Bild siehst, sind Pflanzenfresser und haben ein anderes Gebiss als der Hund.
Hunde sind so wie einige Säugetiere und auch weitere Landwirbeltiere Zehengänger. Sie berühren den Boden also nur mit ihren Zehen bzw. Fingern. Daneben gibt es noch Spitzengänger und Sohlengänger. Wir Menschen sind Sohlengänger, da wir mit dem gesamten Fuß den Boden berühren.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief