Warzenschweine
Warzenschweine
Beschreibung Warzenschweine
Warzenschweine leben in den Grassavannen Afrikas und ähneln auf den ersten Blick Wildschweinen, sind jedoch genauer betrachtet flacher und besitzen einen ziemlich großen Kopf. Dieser Eindruck entsteht vor allem durch die Gesichtswarzen, denen sie ihren Namen verdanken, und die großen Hauer, die bis zu 30 cm lang werden können. Die Warzenschweine haben jedoch auch einen Spitznamen: Radio Afrika. In diesem Video erfährst du, welchem Verhalten sie diesen Spitznamen verdanken, lernst ihre Lebensweise und die Unterschiede zu anderen Schweinearten kennen.
Transkript Warzenschweine
Sie leben in den Grassavannen Afrikas: die Warzenschweine. Auf den ersten Blick ähneln sie einem Wildschwein, allerdings mit einem flacheren, etwas zu groß geratenen Kopf. Vor allem die langen Hauer tragen zu diesem Eindruck bei. Das Warzenschwein hat eine lange Rücken- und Nackenmähne, der Schwanz endet in einer Art Quaste. Bei Gefahr und Angriff stellt er sich auf. Diesem Verhalten verdanken die Warzenschweine den Spitznamen „Radio Afrika“. Die Warzenschweine sind Allesfresser, die bis zu 150 Kilogramm auf die Waage bringen können. Vorwiegend aber nehmen sie pflanzliche Nahrung auf. Die Geschlechtsreife der Warzenschweine beginnt nach frühestens 18 Monaten. Etwa fünf Monate nach der Paarung bringt das Weibchen bis zu 8 Jungtiere zur Welt. Die Geburten fallen meistens in die Trockenzeit. Junge Warzenschweine sind in ihren ersten Lebenswochen auf schützende Höhlen angewiesen. Tief in einer Felsspalte kuscheln sich winzige Ferkel zusammen. Erst ein paar Tage alt, brauchen sie die gegenseitige Wärme. Die Mutter ist in einem Dilemma: Sie sollte jetzt besonders lange bei ihren Jungen bleiben, um sie zu wärmen. Doch auch sie braucht jetzt besonders viel Futter, um Milch zu produzieren. Nachdem sich alle satt getrunken haben, geht es zum ersten Mal gemeinsam raus aus der Höhle. Drei Junge haben die kritischen ersten Tage bislang überlebt. Gelegentlich gibt es Alarm. Mit ihrem hilflosen Nachwuchs muss die junge Mutter besonders vorsichtig sein, denn viele Feinde haben es auf die Warzenschweine abgesehen. Die Ferkel sind vor Greifvögeln nicht sicher, aber auch Hyänen, Schakale und Löwen jagen die kleinen Schweinchen. Ein unachtsamer Moment und das Leben steht auf Messers Schneide. Viele kleine Ferkel kommen bei solchen Angriffen um. Doch noch gefährlicher als die Fressfeinde ist oft der Regen. Kleine Ferkel kühlen schnell aus und schlammige, vollgelaufene Bauten sind eine tödliche Gefahr für sie. Eine Nacht im kalten Bau und das Wasser steigt. In so manche Höhle treiben leblose Bündel im Schlamm: tote Warzenschweine. Dieses Weibchen verlor in einem Sturm ihren kompletten Wurf. Sie hatte den falschen Bau ausgesucht. Warzenschweine übernachten immer mal wieder in ungeeigneten Höhlen, weil sie die Bauten nicht selbst anlegen. Sie benutzen meist Löcher, die von Erdferkeln gegraben wurden. Im Gegensatz zu anderen Schweinearten sind die Warzenschweine tagaktiv, ruhen aber in der Mittagshitze. Wenn sie es schaffen, ihren Fressfeinden auszuweichen, können sie bis zu 15 Jahre alt werden.

Der Hund - ein Säugetier

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Wolf - Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Katze - ein Schleichjäger

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Das Rind - ein Wiederkäuer

Rinder - wichtige Nutztiere

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd - ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase - Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Igel – Lebensweise und Winterschlaf

Das Eichhörnchen - ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber - tierischer Architekt

Feldhasen
1 Kommentar
1 Kommentar # FREU# I LOVE ANIMALS