Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

tRNA – Aufbau

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Aufbau und Struktur der tRNA

Jeden Tag finden in deinem Körper unzählige Prozesse statt, bei denen sich Proteinbausteine zu lebenswichtigen Ketten verbinden. Diese Prozesse sind lebensnotwendig für das Funktionieren deines Körpers. Eine der Schlüsselkomponenten bei der Herstellung dieser Proteine ist die tRNA, kurz für Transfer-RNA. Aber was genau ist tRNA und welchen Zweck erfüllt sie? Das erfährst du hier.

Die tRNA ist zentral für die Proteinbiosynthese. Sie fungiert als Vermittler zwischen der mRNA und den Aminosäuren und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übersetzung genetischer Informationen in funktionelle Proteine.

tRNA einfach erklärt:
Um die Bedeutung der tRNA zu verstehen, kannst du sie dir als eine Art Übersetzer vorstellen. Sie „liest“ den genetischen Code auf der mRNA und bringt die passende Aminosäure zum Ribosom, wo diese in eine Proteinstruktur eingebaut wird. Ohne die tRNA würde der genetische Code nicht in Proteine übersetzt werden können.

Aufbau der tRNA

Die tRNA besteht aus etwa 70–90 Nukleotiden und hat eine charakteristische, kleeblattähnliche Struktur. Diese Struktur entsteht durch die Ausbildung von Basenpaarungen innerhalb des Moleküls.

Strukturmerkmale der tRNA

  • Akzeptorstamm: An dieser Stelle wird die spezifische Aminosäure angeheftet.
  • Anticodon-Schleife: Diese Schleife enthält ein Triplett von Nukleotiden, das sich an das Codon der mRNA bindet.
  • D-Schleife und TΨC-Schleife: Diese Regionen sind für die Stabilität und die richtige Faltung der tRNA entscheidend.

tRNA Struktur

Die tRNA ist einzigartig, da sie sowohl RNA-Bausteine als auch eine spezifische Aminosäure erkennt und bindet, wodurch sie als Vermittler zwischen der mRNA und den Aminosäuren während der Proteinproduktion fungiert.

Der chemische Aufbau der tRNA

Wie alle RNA-Moleküle besteht auch die tRNA aus Ribonukleotiden – das sind Bausteine, die aus einem Zucker (Ribose), einer Phosphatgruppe und einer der vier RNA-Basen (A, U, C, G) bestehen. Zwischen diesen Bausteinen bestehen:

  • N-glykosidische Bindungen (zwischen Zucker und Base) und
  • Esterbindungen (zwischen Zucker und Phosphatgruppe).

Diese chemischen Bindungen sorgen für die Stabilität des Moleküls und seine Fähigkeit, sich gezielt zu falten und mit anderen Molekülen zu interagieren.

Wusstest du schon?
Es gibt viele verschiedene tRNA-Moleküle, die jeweils spezifisch für eine der 20 Aminosäuren im menschlichen Körper sind. Diese Vielfalt ermöglicht die präzise Übersetzung der mRNA in Proteine.

Funktion der tRNA in der Proteinbiosynthese

Die Hauptaufgabe der tRNA besteht darin, Aminosäuren zu den Ribosomen zu transportieren, wo die Proteine synthetisiert werden. Dieser Prozess ist als Translation bekannt.

Schritte der tRNA in der Translation

  1. Beladen der tRNA: Eine spezifische Aminoacyl-tRNA-Synthetase bindet die passende Aminosäure an das tRNA-Molekül.

  2. Codon-Erkennung: Die tRNA, beladen mit einer Aminosäure, bindet mit ihrem Anticodon an das passende Codon auf der mRNA im Ribosom.

  3. Polypeptidkettenbildung: Die tRNA überträgt ihre Aminosäure an die wachsende Polypeptidkette, die schließlich ein funktionelles Protein bildet.

Die Rolle der tRNA im Ribosom

Im Ribosom durchläuft die tRNA drei Stationen:

Ribosomenstelle Funktion
A-Stelle Aufnahme der neuen tRNA mit Aminosäure
P-Stelle Halten der tRNA mit wachsender Polypeptidkette
E-Stelle Entlassung der entladenen tRNA

Diese drei Stellen sorgen für den geregelten Ablauf der Proteinbiosynthese.

Ausblick – das lernst du nach tRNA

Vertiefe dein Wissen über die weiteren Schritte der Proteinbiosynthese und die Rolle anderer RNA-Typen wie mRNA und rRNA, um ein vollständiges Bild der genetischen Übersetzung zu erhalten.

Zusammenfassung – tRNA

  • Die tRNA ist eine zentrale Komponente der Proteinbiosynthese.
  • Sie hat eine charakteristische kleeblattähnliche Struktur und besteht aus etwa 70-90 Nukleotiden.
  • Die Hauptfunktion der tRNA ist der Transport von Aminosäuren zu den Ribosomen.
  • Sie „übersetzt“ den genetischen Code der mRNA in eine Aminosäuresequenz.
  • Im Ribosom bewegt sie sich durch die A-, P- und E-Stelle.

Häufig gestellte Fragen zur tRNA

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
tRNA – Aufbau
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.280

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.180

Lernvideos

38.662

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden