Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung
Genetischer Code – Biologie: Der genetische Code bestimmt, wie die DNA in Proteine umgewandelt wird. Erfahre, wie Transkription und Translation funktionieren und warum mehrere Codons für eine bestimmte Aminosäure stehen. Interessiert? Das und mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist DNA?

Wie ist die DNA aufgebaut?

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Codesonne

Translation

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

Punktmutation

Okazaki Fragmente

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteinarten – Typen von Proteinen

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation

Wie ist die DNA aufgebaut?

tRNA – Aufbau
Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung Übung
-
Gib an, für welche Aminosäure das gegebene Triplett codiert.
TippsDie drei Buchstaben am äußeren Rand der Code-Sonne sind Abkürzungen der Aminosäuren.
Beginne in der Mitte der Code-Sonne und lese von innen nach außen den Triplettcode ab.
LösungBei der Übersetzung eines Tripletts (auch: Codon) der mRNA in eine Aminosäure wird die Code-Sonne zu Hilfe genommen. Der Prozess des Ablesens beginnt in der Mitte der Sonne, man sucht dort zunächst den ersten Buchstaben des Tripletts. Anschließend sucht man im zweiten Kreis (=mittlerer Kreis) der Code-Sonne den zweiten Buchstaben des Tripletts und schließlich im äußeren Kreis den letzten Buchstaben. Es lässt sich nun erkennen, für welche Aminosäure das Triplett codiert. Die Aminosäuren sind am äußeren Rand der Code-Sonne allerdings mit ihren Abkürzungen dargestellt. Kennt man die Abkürzungen der Aminosäuren nicht auswendig, so müssen diese Abkürzungen noch nachgeschlagen werden.
-
Ordne den Eigenschaften des genetischen Codes ihre entsprechende Übersetzung zu.
TippsVersuche, dir über die Wortbedeutung zu erschließen, welche Erklärung des Begriffes korrekt ist.
Ein Komma verursacht einen Zwischenraum oder eine Lücke.
Wäre der genetische Code überlappend, könnte dieselbe Base in mehreren Tripletts vorkommen.
LösungDer genetische Code dient der Übersetzung der genetischen Information in ein Protein. Er ist universell, kommt also bei allen Lebewesen vor. Außerdem ist der genetische Code nicht eindeutig, man kann anhand einer Aminosäuresequenz nicht eindeutig die zugehörigen DNA-Tripletts bestimmen. Der genetische Code ist degeneriert: Unterschiedliche Tripletts können für die gleiche Aminosäure codieren. Zudem ist der genetische Code kommafrei und nicht überlappend. Das bedeutet, dass die Tripletts lückenlos aneinander anschließen und dass eine Base immer nur Bestandteil von einem Triplett ist.
-
Übersetze den codogenen Strang der DNA in die entsprechende Aminosäuresequenz.
TippsDer codogene Strang der DNA ist der Strang, der für die Transkription genutzt wird.
Die m-RNA enthält anstatt der Base Thymin die Base Uracil.
Der übersetzte RNA-Strang lautet: UGU UUU GAC UCC CGA AGA UAA.
Die RNA-Sequenz wird nun mithilfe der Code-Sonne in die Aminosäuren übersetzt.
Beginne mit dem Ablesen der Tripletts in der Mitte der Code-Sonne.
LösungGegeben ist der codogene Strang der DNA. Der Strang wird zunächst transkribiert. Entsprechend der komplementären Basenpaarung (Thymin paart sich mit Adenin, Guanin paart sich mit Cytosin) würde folgender Strang entstehen:
- TGT TTT GAC TCC CGA AGA TAA.
- UGU UUU GAC UCC CGA AGA UAA.
Cys-Phe-Asp-Ser-Arg-Arg (Stop).
-
Beurteile, welche Änderung sich in der Aminosäuresequenz ergibt.
TippsEs entsteht ein neuer codogener Strang.
Überlege, wie du diesen Strang ablesen würdest.
Übersetze die Tripletts in die entsprechende Aminosäuresequenz.
Der codogene Strang wird zunächst transkribiert.
LösungDie Insertion einer zusätzlichen Base wird auch als Baseneinschubmutation bezeichnet. Durch den Einbau dieser zusätzlichen Base kommt es zu einer verschobenen Leserichtung. Das erste Triplett heißt nun nicht mehr ACA, sondern TAC. Dadurch ergibt sich auch eine veränderte Aminosäuresequenz. In dem hier gezeigten Beispiel kommt es dazu, dass das dritte Triplett ein Stopcodon (UGA) darstellt. Die Proteinbiosynthese wird also zu einem vorzeitigen Abbruch kommen.
-
Nenne Eigenschaften des genetischen Codes.
TippsWozu dient die Code-Sonne?
Was wird durch den genetischen Code übersetzt?
GCU verschlüsselt die Aminosäure Alanin.
Prolin kann durch vier verschiedene Tripletts verschlüsselt werden.
LösungDer genetische Code regelt die Übersetzung der genetischen Information in Proteine. Proteine werden in unserem Körper jeden Tag zahlreich benötigt. So werden sie z. B. als Enzyme benötigt, die viele Reaktionen in unserem Körper beschleunigen. Durch die Code-Sonne kann leicht abgelesen werden, welches Basentriplett für welche Aminosäure codiert. Dabei codieren mehrere Tripletts für eine Aminosäure, dies nennt man degenerativ. Da diese Form der Übersetzung bei allen Lebewesen vorkommt, nennt man den genetischen Code auch universell.
-
Überlege, warum die DNA-Sequenz nur die Primärstruktur der Proteine vorgibt.
TippsWodurch kommt die Tertiärstruktur der Proteine zustande?
Die Sekundärstruktur eines Proteins wird durch Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt.
Die Ausbildung einer Sekundär- oder Tertiärstruktur wird häufig Faltung genannt. Aber was wird dabei eigentlich gefaltet? Die einzelnen Aminosäuren oder gleich das ganze Protein?
LösungIn der Aminosäuresequenz, also in der Primärstruktur, ist bereits alles angelegt, was das Protein benötigt, um eine Sekundär- und schließlich eine Tertiärstruktur auszubilden.
Die Primärstruktur bedingt also die Tertiärstruktur.Wasserstoffbrückenbindungen bewirken die Verankerung der Sekundärstruktur eines Proteins. Aminosäurereste ermöglichen die Bindungen, die die Tertiärstruktur stabilisieren.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief