rRNA
Die rRNA ist ein entscheidender Bestandteil der Proteinsynthese in deinen Zellen. Sie bildet das Rückgrat der Ribosomen und ist unerlässlich für das Wachstum und die Gesundheit. Interessiert? Erfahre hier mehr über ihre Rolle bei der Bildung von Peptidbindungen und ihre verschiedenen Typen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema rRNA
rRNA einfach erklärt
Hast du dich schon einmal gefragt, wie deine Zellen die Proteine herstellen, die für dein Wachstum und deine Gesundheit wichtig sind? Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die ribosomale RNA (rRNA).
Die rRNA ist eine spezielle Art von RNA, die eine zentrale Rolle in der Proteinsynthese spielt. Sie ist der Hauptbestandteil der Ribosomen, den „Fabriken" der Zellen, in denen Proteine hergestellt werden. Doch was genau ist rRNA, und warum ist sie so wichtig?
Definition von rRNA
rRNA (ribosomale RNA): Eine Art von RNA, die zusammen mit Proteinen die Ribosomen bildet, die für die Proteinsynthese in den Zellen verantwortlich sind.
Die rRNA ist eine der drei Hauptarten von RNA in der Zelle, neben der messenger RNA (mRNA) und der transfer RNA (tRNA). Sie ist besonders für ihre strukturelle und katalytische Funktion im Ribosom bekannt.
Die rRNA bildet das strukturelle Rückgrat des Ribosoms und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Peptidbindungen während der Proteinsynthese.
Die Funktion der rRNA im Ribosom
Ribosomen sind komplexe Moleküle, die in den Zellen von Organismen vorkommen. Sie haben die Aufgabe, die genetische Information von der mRNA zu einem funktionalen Protein zu übersetzen. Hierbei spielt die rRNA eine doppelte Rolle:
- Strukturelle Funktion: Die rRNA bildet das Rückgrat des Ribosoms und hilft dabei, seine Form zu stabilisieren.
- Katalytische Funktion: Einige rRNA-Moleküle sind katalytisch aktiv und helfen bei der Bildung der Peptidbindungen zwischen Aminosäuren während der Proteinsynthese.
Der Prozess der Proteinsynthese
Die Proteinsynthese besteht aus zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. Während der Translation liest das Ribosom die mRNA-Sequenz und übersetzt sie in eine Kette von Aminosäuren, die schließlich ein Protein bilden.
Translation im Überblick
- Initiation: Die kleine ribosomale Untereinheit bindet an die mRNA.
- Elongation: tRNA-Moleküle bringen Aminosäuren zum Ribosom, wo die rRNA die Bildung von Peptidbindungen katalysiert (beschleunigt).
- Termination: Das Ribosom erreicht ein Stop-Codon und setzt das fertige Protein frei.
Wusstest du schon?
Die rRNA macht etwa $60\,\%$ der Masse eines Ribosoms aus und ist eins der am häufigsten vorkommenden Moleküle in der Zelle!
Synthese der rRNA
Die Synthese der rRNA erfolgt im Zellkern, genauer gesagt im Nukleolus. Hier wird die rRNA von den ribosomalen DNA-Genen abgelesen und in die rRNA transkribiert.
Schritte der rRNA-Synthese
- Transkription: Die ribosomalen Gene werden in rRNA transkribiert.
- Prozessierung: Die rRNA-Vorstufen werden geschnitten und gefaltet.
- Assemblierung: Die rRNA wird mit ribosomalen Proteinen zu kompletten Ribosomen zusammengefügt.
Typen der rRNA
Neben ihrer wichtigen Rolle in den Ribosomen gibt es verschiedene Typen von rRNA, die je nach Organismus und Ribosomenstruktur unterschieden werden. Besonders in Eukaryoten – also bei Tieren, Pflanzen und Menschen – übernehmen mehrere rRNA-Arten gemeinsam den Aufbau der Ribosomen. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten rRNA-Typen bei Eukaryoten.
rRNA-Typ | Funktion | Ort im Ribosom |
---|---|---|
18S | Bestandteil der kleinen ribosomalen Untereinheit | Kleine Untereinheit (40S) |
5.8S | Unterstützt Struktur und Stabilität | Große Untereinheit (60S) |
28S | Katalysiert Peptidbindungen | Große Untereinheit (60S) |
5S | Stabilisiert die Struktur | Große Untereinheit (60S) |
Die kleinen und großen ribosomalen Untereinheiten bestehen jeweils aus mehreren rRNA-Typen, die mit ribosomalen Proteinen komplexe Strukturen bilden. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine präzise und effiziente Übersetzung der mRNA in funktionale Proteine.
Wusstest du schon?
Die Zahlen (z. B. 18S oder 28S) geben die Sedimentationsgeschwindigkeit der Moleküle in einer Zentrifuge an – ein Maß dafür, wie schnell sie sich unter Rotation absetzen. Dabei steht das „S“ für Svedberg-Einheiten.
Unterschiede zwischen rRNA, mRNA und tRNA
Um die verschiedenen Funktionen der RNA-Typen besser zu verstehen, ist es hilfreich, sie zu vergleichen:
RNA-Typ | Funktion | Ort der Aktivität |
---|---|---|
mRNA | Überträgt genetische Informationen | Im Zytoplasma an den Ribosomen |
tRNA | Transportiert Aminosäuren | Im Zytoplasma an den Ribosomen |
rRNA | Bildet und stabilisiert Ribosomen | Synthese im Nukleolus, Funktion im Zytoplasma |
Ausblick – das lernst du nach rRNA
Vertiefe dein Verständnis der ribosomalen Funktion, indem du mehr über die Proteinbiosynthese lernst. Zudem bieten Themen wie die Translation und die RNA-Prozessierung spannende Einblicke in die molekularen Mechanismen der Zellen.
Zusammenfassung – rRNA
- Die rRNA ist ein wesentlicher Bestandteil der Ribosomen.
- Sie hat sowohl strukturelle als auch katalytische Funktionen.
- Die rRNA wird im Zellkern synthetisiert.
- Unterschiedliche RNA-Typen haben spezialisierte Funktionen in der Proteinsynthese.
Häufig gestellte Fragen zu rRNA

Was ist DNA?

Wie ist die DNA aufgebaut?

Nukleotid

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Codesonne

Translation

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

Punktmutation

Okazaki Fragmente

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteinarten – Typen von Proteinen

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation

Wie ist die DNA aufgebaut?

tRNA – Aufbau

rRNA

mRNA – Aufbau

Rastermutation
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip