Der Calvin-Zyklus
- Der Calvin-Zyklus: Schlüsselelement der Fotosynthese
- Der Calvin-Zyklus einfach erklärt
- Die Entdeckung des Calvin-Zyklus
- Der Ablauf des Calvin-Zyklus
- Das Calvin-Zyklus-Schema
- C3-, C4- und CAM-Pflanzen: Unterschiede in der $\ce{CO2}$-Fixierung
- Photorespiration: Ein Effizienzverlust der Fotosynthese
- Lichtunabhängige und lichtabhängige Reaktionen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Der Calvin-Zyklus
Der Calvin-Zyklus: Schlüsselelement der Fotosynthese
Hast du dich jemals gefragt, wie Pflanzen es schaffen, aus Sonnenlicht und Luft lebenswichtige Energie zu gewinnen? Die Antwort kennst du sicherlich: sie liegt in der Fotosynthese – einem komplexen Prozess, bei dem der Calvin-Zyklus eine entscheidende Rolle spielt. Er sorgt dafür, dass Kohlenstoffdioxid aus der Luft in energiereiche Zucker umgewandelt wird.
In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie dieser Zyklus funktioniert, welche Phasen er durchläuft und warum er für Pflanzen – und letztlich auch für uns Menschen – so wichtig ist.
Der Calvin-Zyklus einfach erklärt
Der Calvin-Zyklus ist eine Abfolge chemischer Reaktionen, die in den Chloroplasten von Pflanzenzellen ablaufen. Er ist ein zentraler Bestandteil der Fotosynthese, die in zwei Phasen unterteilt ist: die lichtabhängige Reaktion und die lichtunabhängige Reaktion (auch Dunkelreaktion genannt). Während in der lichtabhängigen Reaktion Sonnenlicht genutzt wird, um ATP und NADPH zu erzeugen, finden im Calvin-Zyklus als Teil der lichtunabhängigen Reaktion chemische Umwandlungen statt. In diesen Reaktionen wird das aus der Lichtreaktion produzierte ATP und NADPH genutzt, um Kohlenstoffdioxid ($\ce{CO2}$) in organische Verbindungen, wie Traubenzucker, auch bekannt als Glucose, umzuwandeln. Diese organischen Verbindungen sind entscheidend für die Energieversorgung der Pflanzen – und letztlich für das gesamte Leben auf der Erde.
Definition des Calvin-Zyklus:
Der Calvin-Zyklus ist ein biochemischer Prozess, der in den Chloroplasten von Pflanzen abläuft, um Kohlenstoffdioxid in energiereiche Zucker umzuwandeln.
Die Entdeckung des Calvin-Zyklus
Der Calvin-Zyklus wurde in den 1940er-Jahren von dem amerikanischen Biochemiker Melvin Calvin und seinen Kollegen entdeckt. Sie konnten durch radioaktive Markierung von Kohlenstoffdioxid nachweisen, wie Kohlenstoff durch verschiedene Zwischenprodukte wandert, bis am Ende Glucose entsteht. Für diese bahnbrechende Arbeit erhielt Melvin Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Der Ablauf des Calvin-Zyklus
Der Calvin-Zyklus lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:
- Carbonfixierung
- Reduktion
- Regeneration des RuBP
Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Phasen genauer.
1. Carbonfixierung
In der ersten Phase wird $\ce{CO2}$ aus der Atmosphäre in den Zyklus aufgenommen. Dies geschieht durch das Enzym Rubisco (Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase), das $\ce{CO2}$ an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) bindet. Das entstehende Zwischenprodukt ist ein instabiles Molekül, das sofort in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerat (3-PGA) zerfällt.
2. Reduktion
In der zweiten Phase werden die 3-PGA-Moleküle mithilfe von ATP und NADPH, die in der Lichtreaktion erzeugt wurden, zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) reduziert. G3P ist ein wichtiges Zwischenprodukt, das in weiteren Reaktionen zu Glucose und anderen Zuckern weiterverarbeitet werden kann.
3. Regeneration des RuBP
In der letzten Phase wird das RuBP regeneriert, damit der Zyklus von Neuem beginnen kann. Hierbei werden fünf Moleküle G3P unter Verbrauch von ATP in drei Moleküle RuBP umgewandelt.
Gesamtbilanz des Calvin-Zyklus
Die Umwandlung von $\ce{CO2}$ in Glucose erfordert mehrere Energie- und Reduktionsäquivalente. Die Gesamtreaktion des Calvin-Zyklus lässt sich wie folgt darstellen:
$\ce{6 CO2 + 18 ATP + 12 NADPH + 12 H+ -> C6H12O6 + 18 ADP + 18 P_i + 12 NADP+}$
Das Calvin-Zyklus-Schema
Diese Tabelle fasst die Phasen des Calvin-Zyklus zusammen:
Phase | Prozess | Hauptmoleküle | Enzyme |
---|---|---|---|
Carbonfixierung | Bindung von $\ce{CO2}$ an RuBP | $\ce{CO2}$, RuBP, 3-PGA | Rubisco |
Reduktion | Umwandlung von 3-PGA in G3P | 3-PGA, ATP, NADPH | - |
Regeneration des RuBP | Rückbildung von RuBP aus G3P | G3P, ATP | - |
C3-, C4- und CAM-Pflanzen: Unterschiede in der $\ce{CO2}$-Fixierung
Nicht alle Pflanzen nutzen den Calvin-Zyklus auf die gleiche Weise.
- C3-Pflanzen (z. B. Weizen, Reis) verwenden den Calvin-Zyklus direkt.
- C4-Pflanzen (z. B. Mais) besitzen einen zusätzlichen Mechanismus zur $\ce{CO2}$-Fixierung, um Fotosyntheseverluste bei hoher Temperatur zu minimieren.
- CAM-Pflanzen (z. B. Kakteen) speichern $\ce{CO2}$ nachts, um Wasserverlust zu vermeiden.
Photorespiration: Ein Effizienzverlust der Fotosynthese
Unter hohen Temperaturen kann Rubisco statt $\ce{CO2}$ auch Sauerstoff binden. Dies führt zur Photorespiration, einem Prozess, der Energie verbraucht, ohne verwertbare Kohlenhydrate zu produzieren. Pflanzen wie C4- und CAM-Pflanzen haben Strategien entwickelt, um diesen Effekt zu reduzieren.
Lichtunabhängige und lichtabhängige Reaktionen
Der Calvin-Zyklus ist eng mit den Lichtreaktionen der Fotosynthese verknüpft. Die Lichtreaktionen finden in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und erzeugen ATP und NADPH aus Lichtenergie. Diese Moleküle liefern die notwendige Energie und Reduktionskraft für die lichtunabhängigen Reaktionen des Calvin-Zyklus.
Wusstest du schon?
Der Calvin-Zyklus kann auch ohne Licht ablaufen – solange die Produkte der Lichtreaktionen vorhanden sind!
Die Unterschiede zwischen den beiden Reaktionstypen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
-
Lichtreaktionen:
- Finden in den Thylakoiden der Chloroplasten statt.
- Produzieren ATP und NADPH unter Verwendung von Lichtenergie.
-
Dunkelreaktionen (Calvin-Zyklus):
- Finden im Stroma der Chloroplasten statt.
- Nutzen ATP und NADPH, um $\ce{CO2}$ in Glucose umzuwandeln.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Calvin-Zyklus
Nun wird es Zeit mehr über die Bedeutung und Lichtaufnahme der Pflanzen bei der Fotosynthese zu lernen. Oder du informierst dich mehr über das bekannte Pigment, dass die Fotosynthese erst möglich macht: Chlorophyll.
Zusammenfassung – Calvin-Zyklus
- Der Calvin-Zyklus ist ein Teil der Fotosynthese und findet in den Chloroplasten statt.
- Er besteht aus drei Phasen: Carbonfixierung, Reduktion und Regeneration des RuBP.
- Rubisco ist ein Schlüsselenzym im Prozess der Carbonfixierung.
- Die Produkte der Lichtreaktionen (ATP, NADPH) sind notwendig für die Reaktionen im Calvin-Zyklus.
- Der Zyklus ist entscheidend für die Umwandlung von $\ce{O2}$ in energiereiche Zucker.
Häufig gestellte Fragen zum Calvin-Zyklus

Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung

Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze

Fotosynthese – C4- und CAM-Pflanzen

Fotosynthese – Bedeutung und Lichtaufnahme der Pflanzen

Der Calvin-Zyklus

Fotosynthese – Energiegewinnung der lichtabhängigen Reaktion

Fotosynthese – Experimentelle Erforschung der Fotosynthesereaktion

Chemosynthese – autotrophe Bakterien

Chlorophyll – Aufbau und Absorptionsspektrum
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer