Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze
Die Fotosyntheseprodukte werden in der Pflanze verteilt. Dazu werden sie in Saccharose (Fruchtzucker) umgewandelt und werden dann z.B. in Form von Stärke gespeichert. Das kennst Du von Kartoffelknollen. In Früchten werden sie oft als Saccharose gespeichert, wie z.B. in Erdbeeren. Dabei unterscheidet man zwischen produzierende und verbrauchende Gewebe. Wie diese genau genannt werden und wie die Fotosyntheseprodukte verwertet werden, lernst du hier!
Transkript Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze
Hallo! Hast Du Dich schon mal gefragt, wie die Stärke in eine Kartoffel kommt, obwohl sie gar nicht grün ist und keine Fotosynthese machen kann? Oder wie der Fruchtzucker in die Erdbeere kommt? Das liegt daran, dass die Fotosyntheseprodukte in der Pflanze umgewandelt und hin- und her transportiert werden können. Schau Dir dieses Video an, damit Du genau weißt, was mit den Fotosyntheseprodukten in der Pflanze passiert!
Source-Gewebe
Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten von grünen Blättern ab. Das Produkt der Fotosynthese ist der Traubenzucker, die Glukose. Bei Licht wird diese Glukose im Chloroplasten in Stärke umgewandelt. Diese Stärke bezeichnet man auch als Assimilationsstärke.
Die großen Mengen an Traubenzucker, die bei der Fotosynthese an einem sonnigen Tag entstehen, können nämlich nicht so schnell abtransportiert werden. Daher wird im Chloroplasten die Stärke zunächst nur zwischengespeichert, bevor sie in der Nacht abtransportiert wird.
Bei Dunkelheit wird die Stärke wieder in Glukose und dann in Saccharose umgewandelt. Saccharose ist ein Disaccharid und besteht aus Glukose und Fruktose. Saccharose ist sozusagen die Transportform der Fotosyntheseprodukte und wird im Phloem, Leitsystem der Pflanze transportiert.
Die fotosynthetisch aktiven Blätter einer Pflanze bezeichnet man auch als Source-Gewebe. Der Begriff Source stammt aus dem Englischen und heißt soviel wie “Quelle”. Damit will man verdeutlichen, dass diese Gewebe mehr Energie in Form von Fotosyntheseprodukten herstellen, als sie selbst verbrauchen. Diese Source-Gewebe geben daher Fotosyntheseprodukte in Form von Saccharose ab.
Sink-Gewebe
Die Saccharose wird dann in alle Gewebe transportiert, die Energie benötigen. Diese Gewebe nennt man auch Sink-Gewebe. Der Begriff Sink stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie “Senke”.
Zu den Sink-Geweben gehören alle Gewebe, die Energie verbrauchen, die aber selbst keine oder nicht genügend Fotosynthese machen können. Dazu gehören Wurzeln, Knollen, Samen und Früchte, aber auch zum Beispiel Knospen und junge Blätter, die sich noch im Wachstum befinden.
Früchte nehmen die Saccharose zum Beispiel auf und speichern sie. Das kennst Du von Erdbeeren oder Weintrauben. Sie enthalten große Mengen an Saccharose.
Wurzeln oder Knollen können Saccharose auch aufnehmen und dann zu Stärke umwandeln. Das kennst Du von Kartoffeln, die große Mengen an Stärke enthalten.
In Samen wird ebenfalls Energie benötigt. Diese Energie ist notwendig, wenn der Samen auskeimt. In Samen wird Saccharose zum Beispiel zu Stärke umgewandelt, wie du es von Getreidesamen wie Weizenkörnern kennst. Viele Samen benutzen als Speicherstoffe aber auch Fette und Öle. Das kennst Du aus Sonnenblumensamen, die große Mengen an Öl gespeichert haben.
Beispiel Zuckerrübe
Bis hierhin war die Einteilung in Energie-verbrauchende Sink-Gewebe und in Energie-produzierende Source-Gewebe einfach. Aber fällt Dir auch ein Beispiel ein, in dem der gleiche Pflanzenteil im einen Jahr Sink-Gewebe und im anderen Jahr Source-Gewebe ist? Das findet man häufig bei zweijährigen Pflanzen in den Wurzeln.
Im ersten Jahr speichern die Wurzeln als Sink-Gewebe Fotosyntheseprodukte, die von den Blättern produziert wurden. Im zweiten Jahr gibt die Wurzel die gespeicherte Energie als Source-Gewebe wiederum ab und führt dazu, dass die Pflanze erneut austreibt und Samen bilden kann. Die Wurzel dient hier also als Speicherorgan und kann sowohl Sink- als auch Source-Gewebe sein. Das findet man bei verschiedenen Rübenarten wie der Zuckerrübe.
Die Rüben werden in der Landwirtschaft allerdings bereits im ersten Jahr geerntet, da sie dann große Mengen an Saccharose, die der Zuckergewinnung dient, gespeichert haben.
Die Atmung
Sicher weißt Du aber, dass Pflanzen neben der Fotosynthese auch Atmung betreiben. Atmung findet immer statt und ist nicht vom Licht abhängig wie die Fotosynthese.
In der Atmung gewinnen Pflanzen aus Glukose Energie in Form von ATP. Dieses ATP wird in den verschiedensten Prozessen in der Pflanze gebraucht, z.B. um bestimmte Stoffe zu synthetisieren. Alle Zellen brauchen ATP und daher muss in allen Zellen Glukose vorliegen.
Die Fotosyntheseprodukte werden daher also nicht nur zur Speicherung verwendet, sondern auch dazu, dass alle Zellen mit Energie in Form von Glukose bzw. ATP versorgt sind.
Zusammenfassung
Jetzt hast Du gesehen, wie Fotosyntheseprodukte in der Pflanze verwertet werden. Sie werden in der Pflanze dorthin transportiert, wo sie gebraucht oder gespeichert werden. Daher haben Erdbeerfrüchte große Zuckermengen, obwohl sie selbst keine Fotosynthese machen können.
Und Kartoffelknollen speichern Fotosyntheseprodukte in Form von Stärke ohne selbst fotosynthetisch aktiv zu sein. Große Mengen an Fotosyntheseprodukten werden in der Pflanze hin- und her transportiert, je nachdem wo gerade Energie gebraucht wird. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze Übung
-
Beschreibe die Pflanzenteile hinsichtlich ihrer Gewebetypen.
TippsDie Fotosynthese liefert Energie.
LösungPflanzen sind Lebewesen, die genauso wie wir Energie gewinnen müssen, um ihren Stoffwechsel betreiben zu können. Um immer über genügend Energie zu verfügen, speichern sie diese in Form von Reservestoffen ein. Die Energieproduktion findet in den grünen Blättern statt. Diese erzeugen mittels Fotosynthese Glukose, welche in Form von Saccharose an andere Gewebetypen abgegeben wird. Dies ist möglich, da Blätter weniger Energie verbrauchen als sie produzieren. Die Saccharose wird in Speicherorganen wie z.B. einer Kartoffelknolle aufgenommen und gelagert. Man unterteilt die Gewebe daher in Source-Gewebe (Quelle) und Sink-Gewebe (Senke) des Energiestoffwechsels.
-
Ordne die Funktionen den Strukturen und Prozessen in der Pflanze zu.
TippsOrgane der Pflanze sind z.B. Blatt, Sprossachse, Blüte und Wurzel.
Chloroplasten befinden sich oft in großen Mengen in Blattzellen.
LösungUm ihren Stoffwechsel aufrechterhalten zu können, müssen Pflanzen Energie aufnehmen und speichern. Vor allem nachts, während die Pflanze keine Fotosynthese durchführen kann, benötigt sie Energie aus ihren Speicherorganen wie der Knolle. Dabei wird der Speicherstoff Stärke wieder zu Glukose abgebaut. Glukose wird tagsüber wiederum in den Blättern durch Fotosynthese erzeugt und als Assimilationsstärke kurzfristig gespeichert. Dies geschieht in den Chloroplasten, wichtigen Zellbestandteilen. Es herrscht daher ein gewisses Gleichgewicht zwischen Energieproduktion und Energiespeicherung. Über das Transportsystem der Pflanzen, das Phloem, können sich die einzelnen Pflanzenorgane zu jeder Tageszeit mit den gerade benötigten Stoffen versorgen.
-
Leite die richtigen Erkenntnisse aus dem Experiment ab.
TippsDer Baum hat an Masse hinzugewonnen. Woher stammt diese Masse?
LösungPflanzen ernähren sich ebenso wie Menschen und Tiere. In ihren Zellen läuft die innere Atmung ab, wobei Glukose durch Stoffwechselprozesse zum Energieträger ATP abgebaut wird. Jedoch können Pflanzen ihre Glukose selbst produzieren.
Jean Baptiste van Helmont zeigte mit seinem Experiment, dass Pflanzen ihre Nahrung nicht aus der Erde erzeugen. Die Erde hatte nach 5 Jahren kaum am Masse verloren und konnte das starke Wachstum der Pflanze deshalb nicht verursacht haben. Da die Pflanze sich nicht bewegen konnte, blieb der einzige Schluss, dass sie sich aus der Luft ernähren müsse. Und tatsächlich weiß man heute, dass Pflanzen Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und in Glukose umwandeln. Da das Wachstum der Pflanze aber überall stattfand, muss die Nahrung, die aus der Luft gewonnen wird, auch zu den unterirdischen Wurzeln transportiert werden. Die Pflanze verfügt also über ein Versorgungssystem.
-
Bestimme, ob es sich um Source- oder Sink-Gewebe handelt.
TippsÜberlege dir zunächst die Definition von Source- und Sink-Gewebe und deren Bedeutung.
Bedenke, dass Source- und Sink-Gewebe auch wechseln können.
LösungUm Gewebe oder Organe in Source-Gewebe und Sink-Gewebe zu unterteilen, ist zunächst die Definition dieser Gewebe wichtig.
Source-Gewebe ist jenes Gewebe, welche Energie liefert. Es gibt mehr Energie an andere Gewebe ab, als es selbst verbraucht. Daher wird es auch als Quelle der Energie bezeichnet. Sink-Gewebe hingegen nimmt mehr Energie auf, als es produziert.
Je nachdem, ob ein Organ nun Energie aufnimmt oder abgibt, kann es nun Source- oder Sink-Gewebe sein. Dabei ist dieser Zustand nicht dauerhaft festgelegt. Knollen nehmen zunächst viel Energie auf, geben diese im Frühling an junge Keime aber wieder ab. Junge Blätter nehmen zunächst mehr Energie auf, als sie verbrauchen, versorgen im Sommer aber dagegen die gesamte Pflanze. Es findet also stets ein Wechsel der Source- und Sink-Gewebe statt.
-
Bestimme, welche Aussagen zur Atmung der Pflanzen nicht zutreffen.
TippsPflanzen betreiben Fotosynthese und Atmung gleichzeitig.
Die Zellatmung der Pflanzen dient der Energiegewinnung aus Glukose. Sie findet in den Mitochondrien statt und ist unabhängig von der Fotosynthese.
Glukose wird nach der Fotosynthese zu Stärke verknüpft und häufig in den Wurzeln gelagert.
LösungWie die meisten Lebewesen betreiben auch Pflanzen Atmung. Dieser Prozess dient der Energiegewinnung, indem aus Glukose ATP erzeugt wird. Anders als andere Lebewesen erzeugen Pflanzen ihre Glukose jedoch selbst mithilfe der Fotosynthese. Die erzeugte Glukose kann sofort in alle Pflanzenzellen transportiert werden, welche daraus Energie gewinnen. Natürlich muss dabei jede Zelle zu jeder Tageszeit versorgt werden. Nachts können Pflanzen jedoch keine Fotosynthese betreiben. Sie greifen daher auf eingelagerte Reserven von Glukose zurück. Die Pflanzen müssen also tagsüber so viel Glukose produzieren, um ihren Stoffwechsel zu versorgen und Reserven für die Nacht anzulegen.
-
Leite ab, welcher Organismus dem Source- und welcher dem Sink-Gewebe entspricht.
TippsDas Source- und Sink-Gewebe bezieht sich auf den Verbrauch und die Speicherung von energiereichen Stoffen, nicht auf Mineralstoffe.
LösungDa einige Pflanzen keine Speicherorgane bilden können oder selbst keine Fotosynthese betreiben, müssen sie sich andere Energiequellen suchen. Sie bilden Gemeinschaften mit anderen Organismen und beuten diese aus (Parasitismus) oder ermöglichen ihrem Partner auch einen Vorteil (Symbiose). Je nachdem, ob die Pflanze in der Wechselwirkung der Lieferant oder der Abnehmer der Energiequelle ist, entspricht sie dem Source- oder Sink-Gewebe. Sommewurz, Teufelszwirn, Cyanobakterien und Mykorrhiza-Pilze erhalten Energieträger und speichern es selbst, sie entsprechen dem Sink-Gewebe. Die Tomate, die Birke, der Farn und der Lein dienen ihrem Partner als Energiequelle, sie entsprechen dem Source-Gewebe.
Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung
Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze
Fotosynthese – C4- und CAM-Pflanzen
Fotosynthese – Bedeutung und Lichtaufnahme der Pflanzen
Fotosynthese – Energiegewinnung der lichtabhängigen Reaktion
Fotosynthese – Experimentelle Erforschung der Fotosynthesereaktion
Chemosynthese – autotrophe Bakterien
Chlorophyll – Aufbau und Absorptionsspektrum
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.860
Lernvideos
37.810
Übungen
33.936
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Hat mir sehr geholfen 👍👍👍👍👍
danke,hat mir geholfen:-D
Vielen Dank. Sehr, sehr gut und verständlich erklärt.
Good job! Thank you.