Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger
Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger
Beschreibung Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger
Bei den unterschiedlichen Tierarten gibt es auch unterschiedliche Fortbewegungen. Sohlengänger, zum Beispiel Bären oder Menschen, setzen beim Laufen den gesamten Fuß auf. Die Schrittlänge ist ein wichtiger Faktor beim vorwärts gehen. Wenn sich Tiere auf die Zehen stellen, verlängert sich deren Schrittlänge und sie können eine höhere Geschwindigkeit erreichen. Dies ist bei Wölfen und Hunden der Fall. Eine noch größere Schrittlänge lässt sich durch den Zehenspitzengang erreichen. Dies kennen wir von den Huftieren.
Transkript Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger
Wie schnell ein Tier vorankommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer davon ist die Länge der Beine. Die verschiedenen Hunderassen unterscheiden sich enorm in Körperbau und Größe. Wie wirkt sich das auf das Laufen aus? Hier ein besonders großer Hund, eine Dogge. Und hier der Herausforderer, ein voll ausgewachsener Jack Russell. Geballte Kraft in kompakter Form. Kann er das Rennen für sich entscheiden? Unentschieden. Der Jack Russell kann seinen Nachteil der kurzen Beine zum Teil ausgleichen, indem er in der gleichen Zeit mehr Schritte macht. Für Schnellläufer sind eher lange Beine nützlich. Sie machen viel weitere und dafür weniger Schritte. Doch nicht nur durch längere Beinknochen kann die Schrittlänge vergrößert werden, sie lässt sich auch durch die Auftrittsfläche des Fußes beeinflussen. Sohlengänger wie Bären oder Menschen setzen beim Gehen den gesamten Fuß auf, von der Ferse bis zu den Zehen. Wenn Tiere sich auf die Zehen stellen, anstatt mit der ganzen Fußsohle aufzutreten, verlängert sich deren Schrittlänge erheblich. Die Beine von Wölfen und den von ihnen abstammenden Hunden sind beispielsweise so gebaut, dass sie immer auf den Zehen gehen. Auch dadurch konnten sie zu den ausdauernden und schnellen Läufern werden. Eine noch größere Schrittlänge als beim Zehengang läßt sich durch den Zehenspitzengang erreichen. Dies kennen wir von den Huftieren. Am extremsten ist der Zehenspitzengang bei den heutigen Pferden. Sie laufen nicht nur, wie ihre in Wäldern lebenden Vorfahren, auf den Zehenspitzen, sondern sogar nur noch auf der Spitze der einzigen, stark verlängerten und vergrößerten Zehe. Damit können sie besonders schnell fliehen und weite Strecken im offenen Grasland zurücklegen.

Der Hund - ein Säugetier

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund - mein Gefährte

Der Wolf - Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Katze - ein Schleichjäger

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Das Rind – ein Wiederkäuer

Rinder - wichtige Nutztiere

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd - ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase - Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Igel – Lebensweise und Winterschlaf

Das Eichhörnchen - ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber - tierischer Architekt

Der Biber - Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
1 Kommentar
cool