Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen
Erfahre alles über Eichhörnchen: Ihre Merkmale, ihren Lebensraum und ihre Ernährung. Entdecke, wie sich Eichhörnchen im Winter versorgen und wie ihre Fortpflanzung funktioniert. Interessiert? Finde all dies und mehr in diesem aufschlussreichen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen
Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen
In der Grundschule hast du bestimmt schon einmal etwas von Eichhörnchen gehört. Vielleicht hast du auch schon einmal ein echtes gesehen. Im Folgenden kannst du noch mehr über Eichhörnchen erfahren.
Das Eichhörnchen – Merkmale
Eichhörnchen sind Nagetiere und zählen zu den Säugetieren. Sie sind Einzelgänger und können bis zu 25 Zentimeter groß und zwischen zwei und fünf Jahre alt werden. Die kleinen Tiere können bis zu 400 Gramm schwer werden.
Ihr Fell ist rotbraun, nur der Bauch ist weiß. Ihr 20 Zentimeter langer, buschiger Schwanz dient dazu, das Gleichgewicht bei den akrobatischen Sprüngen von Baum zu Baum zu halten.
Wusstest du, dass die buschigen Ohren von Eichhörnchen sehr sensibel sind? Damit können sie Gefahren schnell wahrnehmen. An ihren Pfötchen tragen die Eichhörnchen scharfe Krallen. Diese benötigen sie, damit sie Baumstämme sicher hoch- und herunterklettern können. Einen zusätzlichen Halt bieten die Haftballen an den Fußsohlen.
Das Eichhörnchen hat ein typisches Nagetiergebiss. Mit den vier scharfen Nagezähnen kann es perfekt Nüsse knacken. Die Mahlzähne dienen zur Zerkleinerung der Nahrung. Zwischen den Nage- und Mahlzähnen ist eine große Lücke – die Eckzähne fehlen. Dies ermöglicht die Mahlbewegung des Kiefers. Die Schneidezähne nutzen sich ab und wachsen beständig nach. Die Nagetiere schärfen ihr Gebiss automatisch beim Fressen, da sich das Zahnbein schneller abnutzt als der Zahnschmelz. So entsteht die spitz zulaufende Schneidezahnform.
Im Winter hält das Eichhörnchen Winterruhe. Es verschläft mehrere Tage in seinem kugelförmigen Nest – dem Kobel. Nach ein paar Tagen muss es aber wieder zur Nahrungsaufnahme aufstehen.
Das Eichhörnchen – Lebensraum
Eichhörnchen leben auf Bäumen. Sie verbringen dort die meiste Zeit ihres Lebens. Nur zur Nahrungssuche halten sie sich teilweise auf dem Boden auf. Selbst ihre Kobel sind hoch oben in den Bäumen. In Städten können die normalerweise scheuen Tiere relativ zahm werden. Sie passen sich somit den Lebensbedingungen in der Stadt und von den Menschen an. Eichhörnchen sind somit Kulturfolger.
Das Eichhörnchen – Ernährung
Hast du dich schon einmal gefragt, was Eichhörnchen fressen? Eine Sache fällt dir bestimmt ein: Nüsse! Außerdem ernähren sich die Tiere von Beeren, Samen aus Zapfen und auch von Eiern. Eichhörnchen werden zu den Allesfressern gezählt.
Aber wie ernähren sich Eichhörnchen im Winter? Die Tiere halten doch Winterruhe und viel Futter gibt es im Winter nicht zu finden. Rechtzeitig im Spätsommer und Herbst fressen sie sich ein Fettpolster an. Allerdings reichen diese nicht aus, um den Winter zu überstehen. Daher verstecken Eichhörnchen vor dem Winter Nüsse und Samen im Erdboden. Wenn sie dann erwachen, suchen sie ihre Vorräte auf. Es kommt vor, dass Eichhörnchen einige Verstecke vergessen. Die vergessenen Samen keimen im nächsten Frühjahr aus. Somit sind die Tiere an der Verbreitung von Pflanzen beteiligt.
Eichhörnchen knacken Nüsse mit ihren Schneidezähnen. Entweder schaben die Nagetiere Löcher in die Nuss und kitzeln die Frucht heraus oder sie nagen zwei Ritze hinein und knacken die Nuss in zwei Hälften. Experimente haben gezeigt, dass Eichhörnchen Nüsse instinktiv knacken können, ohne dieses Verhalten bei einem anderen Artgenossen vorher beobachtet zu haben. Demnach ist die Fähigkeit, Nüsse zu knacken, angeboren.
Das Eichhörnchen – Fortpflanzung
Ein weibliches Eichhörnchen kann bis zu zweimal im Jahr Junge bekommen – einmal im Frühling und einmal im Sommer. Pro Wurf können bis zu sechs Jungtiere geboren werden. In den ersten Lebenswochen sind die Kleinen besonders unbeholfen. Die kleinen Eichhörnchen sind noch nicht behaart und vollkommen von ihrer Mutter abhängig.
Das Eichhörnchen – Feinde
Zu den Hauptfeinden der Eichhörnchen zählen der Baummarder und der Habicht. Besonders Jungtiere sind gefährdet. Sobald Gefahr droht, bringt die Mutter jedes Jungtier einzeln in einen Ausweichkobel, um es zu schützen. Dabei nehmen die kleinen Eichhörnchen eine Tragstarre ein, sodass sie die akrobatischen Sprünge der Mutter von Baum zu Baum nicht behindern.
Das Eichhörnchen – Steckbrief
Der nachfolgende Steckbrief gibt dir einen guten Überblick über alle wichtigen Eigenschaften der Eichhörnchen.
Steckbrief | Eichhörnchen |
---|---|
Aussehen | rotbraunes Fell; weißer Bauch; langer, buschiger Schwanz; buschige Ohren; scharfe Krallen; Haftballen an den Fußsohlen; Nagetiergebiss |
Größe | bis zu 25 cm |
Gewicht | bis zu 400 g |
Alter | zwei bis fünf Jahre |
Nahrung | Nüsse, Beeren, Samen aus Zapfen, Eier |
Lebensraum | auf Bäumen |
Lebensweise | tagaktiv; Winterruhe; kugelförmiges Nest (Kobel); Kulturfolger |
Fortpflanzung | zweimal pro Jahr, pro Wurf bis zu sechs Jungtiere |
Feinde | Baummarder, Habicht |
Inzwischen hast du dein Wissen über die Biologie der Eichhörnchen erweitern können und kannst im Anschluss bestimmt die interaktiven Übungen und das Arbeitsblatt zu den Eichhörnchen bearbeiten. Damit du alle wichtigen Informationen beisammen hast, kannst du dir gerne den Steckbrief über die Eichhörnchen ausdrucken. Wenn du ein Referat über Eichhörnchen halten sollst, bist du mit all diesem Wissen sehr gut vorbereitet!
Transkript Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen
Hallo! In diesem Video geht es um ein in unseren Breiten sehr verbreitetes Säugetier: Das Eichhörnchen. Hast du gewusst, dass das Eichhörnchen perfekt an das Leben in luftigen Höhen angepasst ist? Jeder einzelne Körperteil ist wie gemacht für den Lebensraum Baum. Dieses Video verrät dir mehr darüber. Am Ende gehen wir auch der Frage auf den Grund, ob die kunstvolle Fähigkeit des Nüsseknackens bei Eichhörnchen angeboren oder erlernt ist. Jeder weiß, wie ein Eichhörnchen aussieht - aber eines in freier Wildbahn zu beobachten ist gar nicht so leicht. Man muss viel Geduld mitbringen, wenn man sie beobachten will. Die Ausnahme sind Eichhörnchen, die auf städtischen Bäumen zuhause sind. Sie haben sich an den Menschen gewöhnt und lassen sich zum Teil sogar füttern. Eichhörnchen sind also „Kulturfolger“. Ein Eichhörnchen wird circa 25Zentimeter groß. Ihr Fell ist rotbraun - an der Unterseite jedoch weiß. Weißt du, wozu ihr buschiger Schwanz dient? Eichhörnchen springen mühelos mehrere Meter von Ast zu Ast. Der 20 Zentimeter lange Schwanz dient dabei als Steuerruder, mit dem das Eichhörnchen sicherstellt, dass es während des Fluges nicht auf eine Seite kippt. Die buschigen Ohren sind sehr sensibel - wenn Eichhörnchen zum Beispiel Menschen nahen hören, flüchten sie schnell.
Eichhörnchen besitzen scharfe Krallen. Mit ihrer Hilfe klettern sie in Windeseile Baumstämme rauf und runter. Zusätzlich verhindern Haftballen an den Fußsohlen ein Abrutschen. Eichhörnchen sind Nagetiere. Entsprechend sieht ihr Gebiss aus: Es besteht aus vier scharfen Nagezähnen und ausreichend Mahlzähnen. Auffällig ist die Lücke zwischen Nage- und Mahlzähnen. Eichhörnchen besitzen keine Eckzähne. Das erleichtert die Mahlbewegung des Kiefers. Die Schneidezähne von Eichhörnchen nutzen sich ab und wachsen daher beständig nach. Aber wie hält das Eichhörnchen seine Vorderzähne scharf? Ganz einfach: Die Schneidezähne bestehen vorne aus hartem Zahnschmelz und auf der Rückseite aus dem weicheren Zahnbein. Da sich die das Zahnbein schneller abnutzt als der harte Zahnschmelz schärfen sich die Zähne beim Fressen automatisch. Sehr praktisch! Wo leben Eichhörnchen? Eichhörnchen leben natürlich auf Bäumen. Hoch oben bauen sie ihre kugelförmigen Nester, die sogenannten Kobel. Eichhörnchen fressen Beeren, Nüsse, Eicheln sowie die Samen aus Zapfen. Aber auch zu Eiern sagen sie nicht nein. Manche leckeren Happen finden Eichhörnchen nur auf dem Waldboden. Die harten Schalen von Nüssen knacken Eichhörnchen mit den Schneidezähnen. Dabei verfolgen sie verschiedene Techniken. Die einen schaben Löcher in die Nüsse und kitzeln die Frucht heraus. Andere nagen zwei Ritze in die Nuss und knacken sie anschließend in zwei Hälften. Aber wie kommen die Eichhörnchen im Winter zu Nahrung?
Im Winter halten Eichhörnchen keinen Winterschlaf, aber sie halten Winterruhe. Das heißt, sie rollen sich in ihrem Kobel ein, um Wärme zu speichern, und verschlafen so oft mehrere Tage. Das im Spätsommer und Herbst angefressene Fettpolster reicht nicht, um sie über den Winter zu bringen. Deshalb verstecken sie vor der kalten Jahreszeit leckere Nüsse und Samen im Erdboden. Wenn sie aufwachen, suchen sie ihre Vorräte und graben sie aus. Manchmal vergessen sie aber auch Verstecke. Dann wachsen aus den Samen neue Bäume und Sträucher. So erfüllt das Eichhörnchen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Pflanzen.
Das weibliche Eichhörnchen wirft meist zweimal im Jahr - einmal im Frühling und einmal im Sommer. Ein Wurf zählt bis zu sechs kleine Eichhörnchen. In den ersten Wochen sind die Kleinen noch unbehaart und völlig von ihrer Mutter abhängig. Wenn sich Baummarder oder Habicht, die Hauptfeinde des Eichhörnchens, nähern, packt die Mutter jedes ihrer Kinder einzeln mit den Zähnen im Genick und bringt es in einen Ausweichkobel. Dabei verfallen die kleinen Eichhörnchen in eine Tragstarre und bewegen sich nicht - so behindert sie nicht die Balanceakte der Mutter in luftigen Höhen. Eichhörnchen sind perfekt an das Leben in luftigen Höhen angepasst: Krallen, Haftballen und ihr buschiger Schwanz machen sie zu blitzschnellen und sicheren Akrobaten. Ihre Zähne sind wie geschaffen zum Knacken von Nüssen. Aber ist diese Fähigkeit nun angeboren oder erlernt? Experimente haben gezeigt, dass junge Eichhörnchen, die nie erwachsene Eichhörnchen beim Knacken von Nüssen beoabachten konnten, Nüsse instinktiv knacken. Das kann anfangs bis zu 20 Minuten dauern. Die Fähigkeit, Nüsse zu knacken ist also angeboren. Geübte dagegen schaffen das in weniger als einer Minute. Denn erst das Training acht sie zu wahren Nussknackmeistern. Übung macht also den Meister!
Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen Übung
-
Beschreibe die Funktion einzelner Körperteile des Eichhörnchens.
-
Beschreibe den Vorgang der Winterruhe beim Eichhörnchen.
-
Bestimme unterschiedliche Gebisstypen des Tierreichs.
-
Erkläre, was ein Kulturfolger ist.
-
Beschreibe die Nahrung der Eichhörnchen.
-
Erkläre am Beispiel des Eichhörnchens die Gefahr, die sich durch eingeschleppte Arten ergibt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
Tolles Video! Aber mein Lehrer sagt das Eichhörnchen das mit den Nüsse knacken erlernen müssen.
sehr gut mit alles zu wissen von eichhörnchen
🆒
Echt super 🤪 aber jeder einzelne Körperteil?😂 bei 0:17 wer selbst nachschauen will😊
Super:):)