Der Hund als Zuchttier
Vom Wolf zum Haushund: Entdecke, wie Hunderassen entstanden sind! In diesem Text erfährst du, wie die Züchtung von Wölfen zum heutigen Haushund führte. Finde heraus, warum Rassehunde besonders anfällig für Krankheiten sind. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Der Hund als Zuchttier
- Was ist eine Hundeart? – Definition
- Was ist eine Hunderasse? – Definition
- Wann und wie entstanden Hunderassen?
- Wie wurde der Wolf gezähmt?
- Wie wurde aus dem Wolf ein Hund?
- Was ist eine Züchtung? – Zuchttier Hund
- Warum stammen Rassehunde aus einer Inzucht?
- Wie viele Hunderassen gibt es?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Der Hund als Zuchttier Übung
-
Gib die Entwicklungsgeschichte des Hundes wieder.
TippsDer Hund stammt von einem wilden Tier, dem Wolf, ab.
Überlege dir, in welchen Schritten die Entwicklung vom Wolf zu unseren Hunden abgelaufen sein könnte.
LösungVor 30 000 Jahren lebten Mensch und Wolf im selben Gebiet. Dabei wurde gelegentlich ein Wolfsjunges von Menschen aufgezogen. Diese Wölfe wurden gezähmt und gewöhnten sich an die Menschen. Die Menschen begannen mit der Züchtung. Wenn man z.B. einen besonders zahmen jungen Wolf und eine besonders zahme junge Wölfin paarte, dann hoffte man, dass ihre Nachkommen auch besonders zahm wurden. Später wurde auch auf andere Eigenschaften geachtet, z.B. Fellfarbe oder Größe der Tiere, sodass schließlich die heutigen Hunderassen entstanden.
-
Nenne typische Eigenschaften der Hunderassen.
TippsPittbull-Terrier wurden ursrpünglich für Hundekämpfe gezüchtet.
Die hängenden Augenlider des Basset-Hound führen oft zu gesundheitlichen Problemen.
LösungDer Golden Retriever gilt als guter Familienhund, da er besonders kinderfreundlich, ruhig und geduldig ist.
Der Dackel wird als Familien- oder Jagdhund gehalten. Eigensinn und Sturheit sind kennzeichnende Charaktereigenschaften.
Der Basset Hound wird manchmal als Qualzucht bezeichnet, da er durch seine hängenden Augenlider gesundheitliche Probleme, wie z.B. eine Bindehautentzündung, haben kann.
Der Pitbull-Terrier wurde früher für Hundekämpfe gezüchtet. Daher hat er viel Energie und eine hohe Bisskraft.
-
Stelle Mischling und Rassehund gegenüber.
TippsDie Nachkommen zweier Dackel werden sicherlich nicht besonders groß.
Wenn Tiere, die miteinander verwandt sind, Nachwuchs bekommen, spricht man von Inzucht.
LösungMischlinge gelten als robuster und weniger krankheitsanfällig als Rassehunde. Bei Rassehunden spielt oft das Problem der Inzucht eine Rolle. Der Vorteil von Rassehunden ist, dass man über das Aussehen und die Charaktereigenschaften des Nachwuchses genau Bescheid weiß. Bei Mischlingen kann man dies nicht so genau vorhersagen.
-
Erläutere Probleme der Rassehundezucht.
TippsHundewelpen mit sehr großem Kopf passen nicht durch den Geburtskanal. Nur eine Operation kann dann die Mutter und die Jungen retten.
LösungDie stark verkürzte Schnauze beim Mops ist Ursache für Atemprobleme. Die hängenden Augenlider des Basset-Hounds führen oft zu Bindehautentzündung. Viele Deutsche Schäferhunde leiden unter Hüftproblemen, die ihre Ursache in einem schräg abfallenden Rücken haben. Der sehr große Kopf von einigen Bulldoggen erschwert eine normale Geburt.
-
Gib an, von welchem Wildtier der Hund abstammt.
TippsHunde zeigen viele ähnliche Verhaltensweisen wie Wölfe.
LösungDer Hund stammt vom Wolf ab. Vor etwa 30 000 Jahren zähmten Menschen einzelne Wölfe. Später wurden besonders zahme Wölfe miteinander verpaart. Über viele Generationen hinweg entstand so der Hund.
-
Erkläre die Problematik der Modehunde.
TippsMit der Zucht und dem Verkauf von Modehunden kann man viel Geld verdienen.
LösungWenn viele Menschen unbedingt einen Hund einer bestimmten Rasse haben möchten, spricht man von einem Modehund. Oft werden Modehunde dann massenhaft gezüchtet. Auf die Gesundheit und den Charakter wird dabei nur wenig geachtet, es geht vielmehr darum, möglichst schnell viel Geld zu verdienen. Daher kommt es oft zu Krankheiten oder Verhaltensproblemen. Auch die unüberlegte Anschaffung eines Hundes ist problematisch: Oft landet das Tier schließlich im Tierheim.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief