Angepasstheit des Hundes an die Umwelt
Erfahre, wie der Hund durch seine Abstammung vom Wolf zu einem anhänglichen und lernfähigen Haustier wurde. Seine Merkmale wie Fell, Körperbau, Gebiss und Sinne machen ihn zu einem idealen Freund und Helfer des Menschen. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!
- Anpassung des Hundes an seinen Lebensraum – Biologie
- Wie ist der Hund an seine Umwelt angepasst?
- Anpassungen Hund – das Fell des Hundes
- Anpassungen Hund – der Körperbau des Hundes
- Anpassungen Hund – das Gebiss des Hundes
- Anpassungen Hund – der Geruchs- und Gehörsinn des Hundes

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Angepasstheit des Hundes an die Umwelt Übung
-
Beschreibe, wie der Hund an seine Umwelt angepasst ist.
TippsÜberlege dir, auf welche Art bestimmte Körpermerkmale nützlich für den Hund sind.
LösungDas Fell des Hundes schützt vor Temperaturschwankungen. Der gesamte Körperbau mit der flexiblen Wirbelsäule, den weichen Fußballen und den starken Krallen ermöglicht dem Hund eine schnelle Fortbewegung. Die leistungsstarken Lungen sind Voraussetzung für ausdauerndes Jagen.
-
Beschrifte das Hundegebiss.
TippsMit den großen Fangzähnen verbeißt sich der Hund in die Beute.
Mit den kleinen Schneidezähnen kann der Hund kleine Fleischreste abnagen.
LösungMit den Fangzähnen verbeißt der Hund sich in die Beute. Die Backenzähne zerkleinern die Beute. Die Reißzähne sind besonders stark und wirken wie eine Schere. Die Schneidezähne dienen z.B. dazu, Knochen abzunagen.
-
Arbeite heraus, welche Aufgaben Hunde übernehmen können.
TippsDer Blindenhund trägt ein spezielles Führgeschirr.
Ein Wachhund kann schnell aggressiv werden.
Die ersten Rettungshunde waren die Bernhardiner.
Schlittenhunde müssen gegen Kälte resistent sein.
Lösung- Der Dobermann ist ein typischer Wach- und Schutzhund.
- Ein Husky ist ein ausdauernder Schlittenhund.
- Drogenspürhunde sind bei der Polizei im Einsatz. Oft sind das Schäferhunde.
- Der Bernhardiner war früher als Rettungshund im Einsatz.
- Blindenhunde führen ihren Menschen ruhig und besonnen durch die Stadt. Dafür eignen sich z.B. Schäferhunde oder Retriever.
- Ein Jagdhund hilft dem Jäger, indem er z.B. eine Wildspur verfolgt.
- Viele Hunde aller Art sind einfach nur Freund und Begleiter des Menschen.
-
Ermittle, was bei einer Begegnung mit einem angriffslustigen Hund zu tun ist.
TippsVermeide alles, was den Hund reizen oder seinen Jagdtrieb wecken könnte!
LösungBei unliebsamen Begegnungen mit Hunden ist es am besten, stehen zu bleiben, bzw. sich nur langsam zu bewegen. Dadurch wird der Jagdtrieb des Hetzjägers nicht geweckt. Wildes Wedeln mit Händen und Armen, Weglaufen oder laute Schreie könnten zu aggressivem Verhalten führen oder den Jagdtrieb des Hundes wecken.
-
Zeige auf, was der Hund besser als der Mensch kann.
TippsHunde können ihre Ohren in alle Richtungen drehen.
LösungHunde können wesentlich besser Gerüche wahrnehmen als Menschen. Daher gibt es auch Spürhunde. Dies sind Hunde, die zur speziellen Geruchserkennung und -verfolgung ausgebildet wurden. Auch das Gehör des Hundes ist dem der Menschen überlegen.
-
Erläutere die Wirkungsweise einer lautlosen Hundepfeife.
TippsDer Hund kann besser hören als der Mensch und nimmt auch sehr hohe Töne wahr.
LösungEine lautlose Hundepfeife nutzt das bessere Hörvermögen der Hunde aus. Die Töne, die entstehen, sind so hoch, dass Menschen diese nicht mehr wahrnehmen können. Hunde hören den Pfiff jedoch klar und deutlich.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief