Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.428

Lernvideos

40.322

Übungen

36.088

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.1 / 82 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Säugetiere – Biologie

Was haben das Eichhörnchen im Wald, der Blauwal im Ozean, die Fledermaus in der Höhle und das Pferd auf der Koppel gemeinsam? Sie alle sind Säugetiere. Wie du siehst, können Säugetiere sehr verschieden aussehen und an sehr unterschiedlichen Orten leben. Wenn Säugetiere doch so unterschiedlich sind, was sind dann ihre Gemeinsamkeiten? Und wie kann man Säugetiere sinnvoll in Gruppen einteilen? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.

Was sind Säugetiere? – Definition

Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren (Systematik). Sie besitzen eine Wirbelsäule und ein Knochenskelett.

Säugetiere bringen ihren Nachwuchs fast ausschließlich lebend zur Welt.

Eine Ausnahme bilden hier die Kloakentiere, die zu der Unterklasse der Ursäuger gehören. Aber alle Säugetiere säugen ihren Nachwuchs mit Milch, die das Muttertier in den Milchdrüsen produziert. Aus diesem Verhalten ergibt sich auch der Name der Säugetiere. Sie kümmern sich um ihren Nachwuchs und ziehen ihn auf. In der Biologie nennt man das Brutpflege.

Weitere gemeinsame Merkmale der Säugetiere sind eine Haut mit Fell, Lungen zum Atmen und eine immer gleichbleibende Körpertemperatur. Das bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur auch bei starken Änderungen der Umgebungstemperatur nicht ändert.

Gruppen von Säugetieren – Beispiele

Schaut man sich die Klasse der Säugetiere an, kann man leicht den Überblick verlieren. Doch wie bekommt man Ordnung in die unzähligen Säugetierarten? Die Lösung sind Säugetiergruppen.

Wie viele Ordnungen haben die Säugetiere? Beispiele

In der Biologie gibt es ein festes Ordnungssystem, nach dem die Tiere eingeteilt werden. So weiß man auch, welche Tiere nah verwandt sind und ähnliche Eigenschaften besitzen. Jedes Tier kann einer Art zugeordnet werden, jede Art einer Gattung, jede Gattung einer Familie und jede Familie einer Ordnung. Schauen wir uns nun einige Ordnungen der Säugetiere an:

Säugetierordnung Beschreibung Beispiele
Nagetiere Nagetiere sind die artenreichste Ordnung der Säugetiere. Hast du schon einmal einen Hamster beim Fressen beobachtet? Dann sind dir vielleicht die großen Nagezähne aufgefallen. Aber wusstest du auch, dass Nagetiere keine Eckzähne besitzen? Das ist ein typisches Merkmal der Nagetiere. Eichhörnchen, Murmeltiere, Hamster, Meerschweinchen
Raubtiere Ein Merkmal der Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Sie funktionieren wie eine Zange, mit deren Hilfe die Raubtiere ihre lebende Beute fangen. Wusstest du, dass auch die niedliche Robbe ein Raubtier ist? Auch ihr Gebiss weist Fangzähne auf. Tiger, Bär, Wolf, Hund
Paar- und
Unpaarhufer
Die Gruppe der Säugetiere mit Hufen ist sehr groß. Daher unterscheidet man alle Huftiere in zwei Gruppen. Da gibt es zum einen die Paarhufer, die eine gerade Anzahl an Hufen haben. Zum anderen gibt es Huftiere mit einer ungeraden Anzahl an Hufen (ein Huf oder drei Hufen). Diese zählt man zu den Unpaarhufern. Paarhufer:
Schaf, Rind, Steinbock

Unpaarhufer:
Pferd, Esel, Nashorn
Insektenfresser Ein besonderes Merkmal dieser Säugetiergruppe beinhaltet schon der Name: Sie fressen vorwiegend Insekten. Sowohl der Körperbau als auch das Gebiss sind wenig spezialisiert und variieren stark innerhalb der Ordnung. Insektenfresser im Allgemeinen können hervorragend riechen und hören, ihr Gesichtssinn (Sehen) ist jedoch weniger stark ausgeprägt. Maulwurf, Spitzmaus, Igel
Wale Der Blauwal ist das größte Säugetier der Welt und er gehört zur Ordnung der Wale. Einer, der hier nicht hingehört, ist der Hai. Er ist ein Fisch und gehört nicht zur Klasse der Säugetiere. Wale haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Im Gegensatz zur Robbe, die auch im Wasser lebt, tun Wale dies ausschließlich. Blauwal, Pottwal, Delphin
Hasenartigen
Säugetiere
Der wesentliche Unterschied zu den Nagetieren besteht in den Unterschenkelknochen. Jene der hasenartigen Säugetiere sind miteinander verwachsen. Das ist auch der Grund, warum ein Kaninchen besser springen kann als ein Hamster. Kaninchen, Feldhase
Primaten Zu welcher Ordnung gehört wohl der Mensch? Der Mensch gehört zu den Primaten. Wusstest du, dass Primaten im Vergleich zu allen anderen Säugetieren Fingerabdrücke haben? Mensch, Gorilla, Kapuzineräffchen, Schimpanse

Die einzelnen Ordnungen geben schon einmal einen groben Überblick über die Säugetierklassen. Jede Ordnung kann aber noch feiner aufgeteilt werden, etwa in Familien, Gattungen und letztendlich in Arten.

Das Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

In diesem Video wird dir erklärt, in welche Gruppen man Säugetiere sinnvoll einteilen kann. Für jede Säugetiergruppe bekommst du Beispiele. Du möchtest dein Wissen zu Säugetieren testen? Nutze das Arbeitsblatt und die Übungsaufgaben im Downloadbereich.

Häufige Fragen zum Thema Säugetiere

Welche Tiere sind Säugetiere?
Welche Säugetiere legen Eier?
Welche Säugetiere können fliegen?
Welche Tiere sind keine Säugetiere?
Was haben alle Säugetiere gemeinsam?
Warum heißen Säugetiere Säugetiere?
1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Gutes VIDEO sehr hilfreich für die BIOARBEIT.
    Ich konnte mit diesem WISSEN die 1+ holen.
    VIELEN DANK

    Von pommes pinguin !!!, vor 6 Monaten

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Bedeutung der biologischen Begriffe „Klasse“ und „Ordnung“ wieder.

    Tipps

    Die Begriffe gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
    Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art

    Drei der Antworten sind richtig.

    Schulen mit Klassen gibt es nur bei den Menschen.

    Lösung

    Die beiden Begriffe dienen der Übersicht in der Vielfalt von Lebewesen.
    Sie gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
    Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art

    Die Klasse der Säugetiere umfasst mehrere Ordnungen, z. B. die Ordnung der Nagetiere.

    Tiere gehen nicht in die Schule. Es stimmt also nicht, dass Jungtiere in Klassen eingeteilt werden, um auf ihr späteres Leben vorbereitet zu werden.

  • Weise den dargestellten Tieren ihre Ordnung zu.

    Tipps

    Paarhufer besitzen eine gerade Anzahl von Zehen.

    Lösung

    Auf dem Bild siehst du acht Ordnungen der Säugetiere. Insgesamt werden aktuell 29 Säugetierordnungen unterschieden: In einer Ordnung sind Tiere mit gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst. Sie unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich ihrer Gebisse, die an verschiedene Nahrungen angepasst sind, wie etwa die Nagetiere und Insektenfresser.

    • Nagetiere: Sie haben ausgeprägte Nagezähne und keine Eckzähne. Beispiele sind das Eichhörnchen und der Hamster.
    • Raubtiere: Sie haben verlängerte Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Beispiele sind der Tiger und der Hund.
    • Paarhufer: Sie sind Huftiere und besitzen eine gerade Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Schaf und das Rind.
    • Unpaarhufer: Sie sind Huftiere mit einer ungeraden Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Pferd und das Nashorn.
    • Insektenfresser: Sie haben gemeinsam, dass sie sich vorwiegend von Insekten ernähren. Beispiele sind der Maulwurf und die Spitzmaus.
    • Wale: Sie haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Beispiele sind der Delfin und der Pottwal.
    • Hasenartige: Sie sind den Nagetieren recht ähnlich. Allerdings sind ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen, damit sie besser springen können. Beispiele sind der Feldhase und das Wildkaninchen.
    • Primaten: Sie sind die affenartige Gruppe. Die Hände dieser Lebewesen sind häufig zum Greifen geeignet. Beispiele sind der Gorilla und der Mensch.
  • Teile Eigenschaften zu, die die jeweilige Ordnung der Säugetiere auszeichnet.

    Tipps

    Hier siehst du einen typischen Nagetierschädel.

    Auf diesem Bild siehst du einen typischen Raubtierschädel.

    Lösung

    Die Nagetiere machen den größten Teil der Säugetiere aus. Typisch für sie sind ihre Gebisse mit ihren gut ausgebildeten Schneidezähnen, den sogenannten Nagezähnen, und das Fehlen der Eckzähne.

    Typisch für die Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne: die sogenannten Fangzähne.

    Typisch für die Hasenartigen ist, dass ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen sind, damit sie besser springen können.

    Typisch für die Wale ist ihre vollständige Anpassung an das Leben im Wasser.

  • Bestimme die Gruppen der klassischen Klassifikation.

    Tipps

    In jedem der drei Abschnitte muss jeder der vier unterschiedlichen Marker verwendet werden. Im ersten Abschnitt muss einer der Marker zweimal verwendet werden.

    Säugetiere und Amphibien gehören innerhalb der klassischen Klassifikation zur gleichen Gliederungsstufe. Sie müssen also mit dem gleichen Marker markiert werden.

    Neben dem Reich, welches in der Aufgabe vorkommt, gibt es unter anderem noch das Reich der Pflanzen und das Reich der Pilze.

    Weitere Ordnungen neben denen, die in der Aufgabe vorkommen, sind die Raubtiere und die Primaten.

    Arten sind zum Beispiel das Wildschwein und der Grasfrosch.

    Lösung

    Die Art Braunbrustigel und die Art Europäischer Maulwurf zählen beide zu dem Reich der Tiere. Bei ihnen handelt es sich um die Klasse der Säugetiere. Noch genauer eingeordnet gehören sie der Ordnung der Insektenfresser an.

    Auch die Art Gemeiner Delfin wird dem Reich der Tiere zugeordnet. Bei ihm handelt es sich ebenfalls um die Klasse der Säugetiere. Innerhalb der Säugetiere zählt er zu der Ordnung der Wale.

    Die Art Rotbauchunke wird ebenfalls dem Reich der Tiere zugerechnet. Sie ist allerdings kein Säugetier, sondern aus der Klasse der Amphibien. Innerhalb der Amphibien gehört diese Unke zu der Ordnung der Froschlurche.

  • Ordne den genannten Tierarten ihre Ordnung zu.

    Tipps

    Auf dem Bild siehst du die Hufe eines Pferdes.

    Bei den Raubtieren sind die Eckzähne, die sogenannten Fangzähne, extrem verlängert.

    Lösung

    Der Buckelwal gehört zu der Ordnung der Wale.

    Das Hauspferd wird zu der Ordnung der Unpaarhufer gerechnet.

    Der Tiger zählt zu der Ordnung der Raubtiere.

    Der Mensch gehört zu der Ordnung der Primaten.

  • Bestimme die Säugetierordnungen der genannten Tierarten.

    Tipps

    Obwohl die Spitzmaus „Maus“ heißt, ernährt sie sich hauptsächlich von Insekten. Daran ist auch ihr Gebiss angepasst.

    Murmeltiere ernähren sich vorwiegend von Pflanzen. Schaue dir die Zähne auf dem Bild an: Sie geben dir Auskunft darüber, zu welcher Ordnung die Murmeltiere gehören.

    Das Mauswiesel ist ein reiner Fleischfresser. Seine Nahrung besteht vor allen Dingen aus kleinen Nagetierarten.

    In dieser Aufgabe müssen jeder Ordnung zwei Tierarten zugeordnet werden.

    Lösung

    Zu den Hasenartigen gehören:

    • der Feldhase
    • das Wildkaninchen

    Den Insektenfressern werden zugerechnet:

    • die Gartenspitzmaus
    • der Braunbrustigel

    Zu den Nagetieren zählen:

    • das Alpenmurmeltier
    • die Hausmaus

    Den Raubtieren werden zugeordnet:

    • das Mauswiesel
    • der Eurasische Luchs