Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Säugetiere im Zoo

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
Säugetiere im Zoo
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Säugetiere im Zoo Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säugetiere im Zoo kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Den Asiatischen Elefanten kannst du gut vom Afrikanischen Elefanten unterscheiden, wenn du dir seine Ohren anschaust. Der Asiatische Elefant hat nämlich kleinere Ohren als der Afrikanische Elefant.

    Lösung

    Im Zoo kannst du viele verschiedene Tiere bestaunen. Zu finden gibt es dabei nicht nur Säugetiere, sondern z.B. auch Vögel, Reptilien, Insekten oder Spinnen. Die Namen aller Tiere zu kennen, ist aber gar nicht so einfach. Oder?

  • Tipps

    Elefanten leben in ihrem natürlichen Lebensraum in Herden zusammen. Deshalb sollten sie in einem Zoo nicht allein gehalten werden. Die Gruppe und ihre Zusammensetzung ist bei jeder Tierart zu beachten.

    Anders als in ihrem natürlichen Lebensraum können die meisten Tiere in einem Zoo nicht jagen oder anderen Aktivitäten nachgehen.

    Lösung

    Einen Zoo zu gestalten, ist alles andere als einfach. Es ist sehr wichtig, dass Tiere artgerecht gehalten werden, damit sie sich wohlfühlen und nicht krank werden. Was muss man bei einer artgerechten Tierhaltung beachten?

    Besonders wichtig ist ein großes Gehege, in dem sich die Tiere ausreichend bewegen können. Dies ist natürlich nicht bei jedem Tier notwendig: Ein Elefant braucht natürlich viel mehr Platz als eine Schlange.
    Auch die Gestaltung des Geheges ist wichtig. Wüstentiere benötigen entsprechenden Sand, Elefanten schützen sich mit Schlammduschen vor Insekten und Affen benötigen Bäume, an denen sie sich entlang hangeln können.

    Jedes Tier bekommt spezielles Futter, welches Vitamine und alle benötigten Nährstoffe enthält. Hierbei ist es auch wichtig zu wissen, was die Tiere am liebsten essen und was überhaupt nicht. Einem Löwen kann man kein Heu vorsetzen und ein Elefant wird mit einem Steak nicht viel anfangen können.

    Tiger sind Einzelgänger. Elefanten oder Erdmännchen leben dagegen in Gruppen zusammen. Davon abhängig ist wiederum die Größe und Beschaffenheit des Geheges.

    Anders als in ihrem natürlichen Lebensraum können die meisten Tiere in einem Zoo nicht jagen oder anderen Aktivitäten nachgehen. Deshalb müssen sie beschäftigt werden, damit ihnen nicht langweilig ist. Meist passiert dies, indem das Futter versteckt wird oder Spielzeug bereitgestellt wird.

  • Tipps

    Die Arktis umfasst die nördlichsten Regionen von Nordamerika, Europa und Asien. Hinzu kommt das mit Eis bedeckte Nordpolarmeer. Die Tiere, die auf dem Eis leben, sind gut an ihre Umgebung angepasst. Mit ihrem weißen Fell sind sie gut vor Feinden getarnt.

    Hier siehst du den australischen Kontinent. Typisch für seine Tierwelt sind die Beuteltiere. Dazu zählen Kängurus und der Koala.

    Auf dem Bild siehst du einen Orang-Utan. Heute leben sie nur noch auf den asiatischen Inseln Borneo und Sumatra. Auch Gibbons, ebenfalls Affen, bewohnen Wälder in Südostasien.

    Lösung

    Ist es nicht faszinierend, dass du so viele Tiere, die über die gesamte Erde verteilt leben, in einem Zoo bestaunen kannst? Auch hier fällt dir bestimmt auf, dass eine artgerechte Haltung gar nicht so einfach ist, da das Klima schließlich nicht überall gleich ist.

    In der Arktis findest du Eisbären, Polarfüchse oder Schneehasen. Typisch ist, dass ihr Fell schneeweiß ist. So sind sie gut getarnt.

    In Afrika ist es dagegen ziemlich heiß. Hier findest du andere Tiere wie Löwen, Zebras, Giraffen, den Afrikanischen Elefanten, Erdmännchen, Nashörner oder Antilopen.

    Auch in Asien findest du Elefanten. Sie werden als Asiatische Elefanten bezeichnet. Im Vergleich zum Afrikanischen Elefanten sind Asiatische Elefanten kleiner. Auch ihre Ohren sind kleiner. Daneben gibt es noch Tiger, Gibbons, Orang-Utans und viele weitere Tiere.

    Australien ist ein Kontinent, der schon lange Zeit von den anderen Kontinenten getrennt ist. Deshalb konnte sich dort eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt entwickeln. Typisch für den australischen Kontinent sind Beuteltiere. Dazu zählen Kängurus und Koalas. Außerdem gibt es hier eierlegende Säugetiere, sogenannte Kloakentiere. Dies ist auf der ganzen Welt einzigartig. Sonst kommt der Nachwuchs von Säugetieren lebend zur Welt. Ein Beispiel für ein Kloakentier ist das Schnabeltier.

  • Tipps

    Im Zirkus werden Wildtiere meistens in sehr engen Käfigen gehalten und manchmal sogar gequält. Ein Zoo würde deshalb vermutlich eher nicht mit einem Zirkus zusammenarbeiten, da hier eine artgerechte Haltung kaum gegeben ist.

    Viele Zoos sind wie ein großzügiger Garten bzw. Park angelegt. Sie dienen deshalb der Erholung.

    Lösung

    Ein Zoo hat vielfältige Aufgaben. Wir wollen diese noch einmal kurz zusammenfassen:

    • Bildung: Zoos sehen sich selbst, so wie Schulen auch, als Bildungseinrichtungen. Sie wollen Besuchern zeigen, wie vielfältig die Tierwelt ist. Viele Menschen haben nur durch den Zoo die Möglichkeit, diese Vielfalt zu erkennen. Und einen Löwen oder einen Eisbären in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen, ist wohl den meisten Menschen nicht möglich.
    • Natur- und Artenschutz: Die Rote Liste an Tieren, die ausgerottet und fast ausgestorben sind, ist lang. Bedrohte Tierarten werden in Zoos durch Nachzucht erhalten und wieder ausgewildert. Ohne diese wichtige Arbeit wären heute einige Tierarten vollständig ausgestorben.
    • Forschung: Eine wichtige Aufgabe von Zoos besteht in der Forschung. Diese erstreckt sich beispielsweise über die Tiergartenbiologie und die Tiermedizin.
    • Erholung: Das Wort Zoo steht eigentlich für Zoologischer Garten. Da Zoos in der Regel wie ein Park mit großzügigen Grünflächen aufgebaut sind, dienen sie auch der Erholung der Besucher. Ein Zoobesuch ist zudem eine beliebte Freizeitbeschäftigung.

  • Tipps

    Tiger sind immer alleine unterwegs. Sie leben in Asien und gehen meistens in der Dämmerung oder nachts auf die Jagd. Ihr Revier ist sehr groß.

    Bei welchem Tier handelt es sich um einen Pflanzenfresser?

    Lösung

    Du weißt nun einiges über die Lebensweise verschiedener Säugetiere. Bestimmt ist dir aufgefallen, dass nicht alle in Gruppen zusammenleben. Einige sind Einzelgänger und kommen nur zur Fortpflanzung mit Artgenossen zusammen.

    Außerdem fressen nicht alle Tiere alles. Im Gegenteil: Viele Tiere ernähren sich entweder ausschließlich von Fleisch (Tiger, Löwe) oder nur von Pflanzen (Giraffe). Nur einige Tierarten sind Allesfresser, wie Schimpansen.

    Natürlich kommt nicht jede Tierart überall auf der Welt vor. Einige leben nur auf einem Kontinent, andere kommen sogar nur in einem ganz bestimmten Bereich oder nur auf einzelnen Inseln vor. Der Lebensraum hängt meistens auch mit der Lebensweise zusammen. So leben Gibbons in Baumkronen. In kargen Gebieten wird man sie deshalb nicht antreffen. Und Eisbären sind eisige Temperaturen gewohnt. Deshalb findet man sie nur in der Arktis.

    Um einer artgerechten Tierhaltung möglichst nahe zu kommen, muss man über die Lebensweise der Tiere Bescheid wissen. Denn nur dann kann man ihre Bedürfnisse am ehesten erfüllen. Problematisch bleibt aber die Jagd und ein großer, natürlicher Lebensraum. In einem Zoo können die Gehege für einige Tiere gar nicht groß genug sein. Oder kannst du dir vorstellen, dass allein das Gehege eines Tigers weit größer ist als 1.000 Fußballfelder?

  • Tipps

    In einem Wildpark leben einheimische Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum. In deutschen Wildparks finden sich vor allem Hirsche, Rehe und Wildschweine.

    Ein Nationalpark ist ein Schutzgebiet, das meist nur der natürlichen Entwicklung unterliegt.

    Lösung

    Es gibt viele Gebiete, in denen Tiere zur Zurschaustellung gehalten werden. Den Zoo (bzw. Zoologischen Garten) hast du bereits kennengelernt. Meist bezeichnen Begriffe wie Tierpark und Tiergarten das gleiche: Eine artgerechte Haltung von einheimischen und exotischen Wildtieren über einen bestimmten Zeitraum.

    Im Gegensatz dazu werden in Wildparks in der Regel nur einheimische Tiere gehalten. Außerdem sind ihre Gehege sehr naturbelassen. In deutschen Wildparks finden sich meist Wildschweine, Hirsche und Rehe.

    Nationalparks sind große Schutzgebiete, die die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erhalten und schützen. Sie befinden sich meistens in entlegenen Gebieten und sehr naturnah.

    Alle Anlagen haben gemeinsam, dass sie den Natur- und Artenschutz sehr ernst nehmen. Denn viele Tiere sind vom Aussterben bedroht. Ohne Zoos und andere Parks wären Tierarten wie die Arabische Oryxantilope oder das Goldgelbe Löwenäffchen heute vermutlich ausgestorben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.378

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden