Systematik der Wirbeltiere – was haben Frosch und Wal gemeinsam?

4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.406
Lernvideos
40.037
Übungen
35.805
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Systematik der Wirbeltiere – was haben Frosch und Wal gemeinsam?
Die Systematik der Wirbeltiere – Biologie
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Gemeinsamkeit von Fröschen und Walen ist? Beide Tiergruppen gehören zu den Wirbeltieren. Viele der dir bekannten Tiere gehören zu den Wirbeltieren. Gemeinsam schauen wir uns einige Beispiele dazu an. Bald kannst du Wirbeltiere von den wirbellosen Tieren unterscheiden und weißt auch, zu welcher Wirbeltierklasse der Mensch gehört.
Systematik der Wirbeltiere – Definition
Wie es der Name schon verrät, besitzen Wirbeltiere eine Wirbelsäule. Die Wirbelsäule stützt den Körper. Durch die einzelnen Wirbel bleibt der Körper dennoch flexibel. Wirbellose Tiere wie Schnecken, Fliegen oder Spinnen besitzen keine Wirbelsäule.
Merkmale der Wirbeltiere
Die Vielfalt der Wirbeltiere ist groß. Trotz des zum Teil sehr unterschiedlichen Aussehens stellt das Skelett der Wirbeltiere, also genauer gesagt das Vorhandensein einer Wirbelsäule, das gemeinsame Merkmal der Wirbeltiere dar.
Die Wirbeltiere werden in fünf Großgruppen unterteilt. Man unterscheidet zwischen den Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Diese Großgruppen bezeichnet man als Klassen.
Mit dieser Unterteilung behält man den Überblick über die Vielfalt der Wirbeltiere.
Je nach Klasse gibt es verschiedene und klassenspezifische Merkmale. Einige dieser Merkmale sind in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst.
Systematik der Wirbeltiere – Übersicht
Damit du eine bessere Übersicht über die Systematik der Wirbeltiere bekommst, sind viele wichtige Informationen zu den jeweiligen Klassen in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Die Klassen der Wirbeltiere werden beschrieben und ihre Merkmale werden aufgelistet. Damit du auch weißt, welches Tier zu der jeweiligen Klasse gehört, sind Beispiele aufgeführt.
Klasse | Merkmale | Beispiele |
---|---|---|
Fische | |
Hai, Forelle, Thunfisch, Clownfisch, Lachs |
Amphibien/Lurche | |
Kröte, Frosch, Unke, Molch, Salamander |
Reptilien/Kriechtiere | |
Eidechse, Schlange, Chamäleon, Krokodil, Schildkröte |
Vögel | |
Spatz, Schwalbe, Adler, Papagei, Strauß |
Säugetiere | |
Löwe, Fledermaus, Kuh, Wal, Mensch |
Systematische Einteilung der Wirbeltiere
Du hast nun die fünf verschiedenen Klassen der Wirbeltiere kennengelernt. Da die grobe Klasseneinteilung immer noch unübersichtlich ist, werden die einzelnen Tiere einer Klasse noch einmal in Untergruppen eingeteilt. Auf die Klasse folgt die Ordnung, die Familie, die Gattung und schließlich die Art.
Am besten betrachten wir diese Einteilung am Beispiel der Hauskatze. Hauskatzen gehören zur Klasse der Säugetiere, zur Ordnung der Raubtiere und zur Familie der Katzenartigen. Die Gattung ist die der Katzen und als Hauskatze wird die Art bezeichnet. Damit du dir die Einteilung in Untergruppen besser vorstellen kannst, schau dir doch gleich die beigefügte Abbildung an.
Ist einem ein Wirbeltier unbekannt, kann ein Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere hilfreich sein, um seine systematische Einteilung zu ermitteln.
Systematik der Wirbeltiere – Zusammenfassung
Im Folgenden fassen wir noch einmal die wichtigsten Informationen zu der Systematik der Wirbeltiere zusammen:
- Das gemeinsame Merkmal aller Wirbeltiere ist ihre Wirbelsäule.
- Wirbeltiere werden in fünf Klassen unterteilt: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
- Die Einteilung der Klasse erfolgt zusätzlich in Ordnung, Familie, Gattung und Art.
Die Systematik der Wirbeltiere in der Biologie erscheint auf den ersten Blick verwirrend. Wenn du dir aber die fünf Klassen der Wirbeltiere merkst, kannst du fast jedes Wirbeltier der entsprechenden Klasse zuordnen. Du siehst, alles hat seine Ordnung.
Häufige Fragen zum Thema Systematik der Wirbeltiere
Systematik der Wirbeltiere – was haben Frosch und Wal gemeinsam? Übung
-
Gib an, welche Merkmale auf alle Wirbeltiere zutreffen.
TippsFische gehören zu den Wirbeltieren. Weißt du, mit welchem Organ Fische atmen?
Fische atmen über Kiemen.
Zwei Auswahlmöglichkeiten sind korrekt.
LösungDie Merkmale, die alle Wirbeltiere gemeinsam haben, sind:
- Besitz eines knöchernen Skeletts mit Schädelknochen
- Vorhandensein einer Wirbelsäule (mit wenigen Ausnahmen)
-
Bestimme, welche Tierarten zu den Wirbeltieren gezählt werden.
TippsAlle Wirbeltiere besitzen ein knöchernes Skelett.
Zwei Tiere gehören nicht zu den Wirbeltieren.
LösungDie Schnecke und die Fliege verfügen nicht über die Merkmale eines Wirbeltieres: Sie besitzen keine Wirbelsäule und kein knöchernes Skelett mit Schädelknochen. Beide gehören zu den sogenannten wirbellosen Tieren.
-
Stelle Unterschiede von Amphibien und Reptilien tabellarisch gegenüber.
TippsDer Begriff „Metamorphose“ bedeutet „Gestaltwandlung“.
LösungDie Entwicklung der Amphibien beginnt im Wasser und sie machen eine Metamorphose (Gestaltwandlung) durch. Erwachsene (adulte) Amphibien atmen über die Haut und mit der Lunge, zu Beginn ihrer Entwicklung besitzen viele Amphibien jedoch Kiemen. Amphibien haben eine feuchte und schleimige Haut. Der Grasfrosch gehört zu den Amphibien.
Reptilien besitzen trockene Hautschuppen. Sie atmen über Lungen. Die fertig entwickelten Jungtiere schlüpfen aus den befruchteten Eiern. Die Zauneidechse wird zu den Reptilien gezählt.
-
Beschreibe die Merkmale der Fische, Vögel und Säugetiere.
TippsDie Fledermaus kann zwar fliegen, jedoch gehört sie nicht zu der Klasse der Vögel.
Achtung: Zwei Begriffe bleiben übrig.
LösungFische atmen mit Kiemen. Sie besitzen eine schuppige Haut und ihre Fortpflanzung findet meist durch die Ablage von Eiern ins Wasser statt.
Zu den Fischen gehören zum Beispiel die Forelle oder der Hai.Vögel tragen ein Federkleid und ihre Vordergliedmaßen sind zu Flügeln ausgebildet. Alle Vögel legen Eier.
Den Vögeln werden zum Beispiel die Amsel und der Pinguin zugerechnet.Säugetiere gebären ihre Jungen lebend und säugen sie nach der Geburt.
Zu den Säugetieren zählen zum Beispiel die Fledermaus und der Hund. -
Bestimme, zu welcher Wirbeltierklasse die dargestellten Tierarten gehören.
TippsWale säugen ihre Jungen.
LösungHier siehst du für die traditionellen fünf Wirbeltierklassen je eine Tierart als Beispiel.
-
Ermittle die Systematik der Hauskatze.
TippsDie Gruppen werden immer spezifischer. Zu den Säugetieren gehören noch ganz viele verschieden Arten, zu den Katzen schon weniger.
Alle Katzenartigen werden zu den Raubtieren gezählt.
Der Begriff „Hauskatze“ beschreibt eine bestimmte Tierart.
LösungIm Bild siehst du die Systematik der Hauskatze.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane