Systematik der Wirbellosen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Systematik der Wirbellosen
Systematik der Wirbellosen
Über 1.000.000 Tiere gehören zu den Wirbellosen. Das sind ungefähr 95 % aller bekannten Tierarten. Die Gruppe der Wirbellosen zeigt gemeinsame Merkmale, die sich in über 30 Stämmen weiter spezialisieren. Die Formen, Lebenszyklen und zum Teil auch die Lebensräume der wirbellosen Tiere unterscheiden sich stark von denen der Wirbeltiere. Aber welche Tiergruppen gehören zu den Wirbellosen und wie unterscheiden sich die einzelnen Stämme?
Der nachfolgende Steckbrief über wirbellose Tiere gibt dir einen ersten Einblick von der Vielfältigkeit der wirbellosen Tiere.
Merkmale – wirbellose Tiere
Das wichtigste Merkmal aller wirbellosen Tiere ist ihre fehlende Wirbelsäule. Zudem besitzen sie kein knöchernes Skelett wie Wirbeltiere. Allerdings wird die Stützfunktion des Skeletts bei vielen wirbellosen Tieren von anderen Körpersegmenten übernommen. Mit diesen zwei Hauptmerkmalen lassen sich Tiere in die Gruppe der Wirbellosen einordnen. Alle weiteren Merkmale sind stammspezifisch.
Stämme – wirbellose Tiere
Bereits am Anfang hast du gelernt, dass es über 30 verschiedene Stämme der Wirbellosen gibt. Im Grunde ist der Stamm eine Einteilung in der taxonomischen Hierarchie des Stammbaums des Lebens und folgt direkt nach dem Reich. Die bekanntesten Stämme der wirbellosen Tiere sind:
- Weichtiere
- Gliederfüßer
- Platt- und Ringelwürmer
- Stachelhäuter
- Nesseltiere
- Schwämme
In der nachfolgenden Abbildung kannst du dir Beispiele für die jeweiligen Stämme der wirbellosen Tiere ansehen.
Übersicht – wirbellose Tiere
Zur besseren Übersicht sind fünf Beispielstämme in der Liste für wirbellose Tiere aufgeführt. Betrachtet werden Beispiele für den jeweiligen Stamm, seine Merkmale und Besonderheiten. Somit erhältst du einen ersten Überblick über die vielfältige Biologie der wirbellosen Tiere.
Stämme (Beispiele) | Merkmale | Besonderheiten |
---|---|---|
Weichtiere (Schnecken, Muscheln, Tintenfische) | muskulöser Fuß, Mantel umgibt Eingeweidesack, feste Kalkschale | feste Kalkschale (dient als Behausung – das Schneckenhaus – oder für den Auftrieb im Wasser bei Tintenfischen – der Schulp) |
Gliederfüßer (Spinnentiere, Insekten, Krebstiere, Tausendfüßer) | festes Außenskelett (Chitinpanzer), gegliederte (segmentierte) Beine, Strickleiternervensystem, offener Blutkreislauf (besitzen Hämolymphe anstelle von Blut) | 3/4 aller Tierarten sind Gliederfüßer, Metamorphose und Häutung |
Plattwürmer (Bandwürmer, Strudelwürmer) | (Darm-)Parasiten oder Räuber | Würmer bilden keinen eigenen Stamm, sondern viele unterschiedliche Wurmstämme. |
Ringelwürmer (Regenwürmer) | Körper segmentiert, geschlossener Blutkreislauf, mit oder ohne Darm | |
Stachelhäuter (Seestern, Seeigel, Seewalze) | Kalkskelett, Körper fünfstrahlig | Vervielfältigung der Fünfstrahligkeit möglich |
In der Tabelle hast du dich bestimmt gefragt, was die Metamorphose bedeutet. Unter Metamorphose versteht man eine Gestaltumwandlung. Als Beispiel kann man die Entwicklung von Insekten betrachten. Das Insekt schlüpft als Larve aus einem Ei und durchläuft ein oder mehrere Larvenstadien, bis es sich zu dem ausgewachsenen und geschlechtsreifen Tier umwandeln kann. Demnach ändert es im Laufe seines Lebens mehrfach seine Gestalt.
Beim genauen Durchlesen ist dir bestimmt noch ein Wort aufgefallen: das Strickleiternervensystem. Diese besondere Form eines Nervensystems liegt auf der Bauchseite vieler Weichtierarten. Das Strickleiternervensystem besteht aus zwei langen Strängen. An den Strängen befinden sich Nervenzellen, die sich zu Nervenknoten, den sogenannten Ganglien, formiert haben. Diese Ganglien sind durch Querverbindungen miteinander verbunden. Somit sieht das Nervensystem der Gliederfüßer aus wie eine Strickleiter.
Zusammenfassung – wirbellose Tiere
- 95 % aller Tiere sind Wirbellose, die sich auf über 30 Stämme aufteilen.
- Die wichtigsten Merkmale der wirbellosen Tiere sind die fehlende Wirbelsäule sowie das fehlende knöcherne Skelett.
- Zu den Stämmen der Wirbellosen zählen unter anderem die Weichtiere (z. B. Schnecken), Gliederfüßer (z. B. Spinnentiere und Krebstiere), Plattwürmer (z. B. Bandwurm), Ringelwürmer (z. B. Regenwurm) und Stachelhäuter (z. B. Seestern).
Jetzt kannst du den Unterschied zwischen Wirbeltieren und wirbellosen Tieren einfach erklären. Falls du dein neues Wissen überprüfen möchtest, kannst du im Anschluss an das Video das Arbeitsblatt zu den wirbellosen Tieren bearbeiten.
Systematik der Wirbellosen Übung
-
Definiere die zwei grundlegenden Merkmale der wirbellosen Tiere.
TippsHier siehst du ein Skelett eines Wirbeltieres.
Hier siehst du ein Beispiel für ein wirbelloses Tier.
LösungAlle wirbellosen Tiere haben es gemeinsam, dass sie kein Innenskelett und keine Wirbelsäule haben.
-
Beschreibe die Rolle der Wirbellosen für die gesamte Vielfalt der Tiere.
TippsHier siehst du das Skelett eines Seepferdchens.
Insgesamt sind derzeit ungefähr 1,38 Millionen Tierarten beschrieben.
LösungZu den Wirbellosen gehören zum Beispiel Regenwürmer, Zecken und Schnecken. Mit 1,3 Millionen Arten machen sie ungefähr 95 Prozent aller bekannten Tierarten aus.
Die Diversität innerhalb der Wirbellosen ist enorm: Sie untergliedern sich in über 30 Stämme. -
Bestimme Vertreter verschiedener Gruppen von Gliederfüßern.
TippsMerkmale von Krebstieren sind ihr Spaltbein und ihre Kiemen. Ein Großteil dieser Vertreter lebt im Wasser. In dieser Übung sind zwei Beispiele für Krebstiere vorhanden.
Asseln leben zwar an Land, besitzen jedoch Kiemen.
Typisch für die Tausendfüßer ist, dass ihr Körper aus Rumpf und Kopf besteht, welcher in gleichförmige Segmente mit zahlreichen Beinpaaren geteilt ist. In dieser Übung gibt es ein Beispiel für einen Tausendfüßer.
Typisch für die Insekten ist, dass sie sechs Beine besitzen. Auf zwei Bildern sind Insekten zu sehen.
Typisch für die Spinnentiere ist, dass sie zwei Paar Mundwerkzeuge und acht gegliederte Beine haben. Zwei der Tiere hier gehören zu den Spinnentieren.
LösungTypisch für die Krebstiere sind ihr Spaltbein und ihre Kiemen. Ein Großteil dieser Vertreter lebt im Wasser. Es gibt jedoch außerdem Vertreter, die an Land leben, zum Beispiel die Asseln: Sie besitzen ebenfalls Kiemen, da auch sie ursprünglich aus dem Lebensraum Wasser stammen.
Typisch für die Tausendfüßer ist, dass ihr Körper aus Rumpf und Kopf besteht, welcher in gleichförmige Segmente mit zahlreichen Beinpaaren geteilt ist. Auf dem Bild kannst du einen eingekringelten Tausendfüßer mit seinen Segmenten sehen.
Typisch für die Spinnentiere ist, dass sie zwei Paar Mundwerkzeuge und acht gegliederte Beine haben. Sie gehören nicht – wie oftmals angenommen – zu den Insekten: Spinnentiere sind eine eigene Klasse innerhalb der Gliederfüßer.
Typisch für die Insekten ist, dass sie sechs Beine besitzen. Schmetterlinge und Ameisen sind Beispiele für Insekten.
-
Beschreibe die Eigenschaften der verschiedenen Stämme der Wirbellosen.
TippsHier siehst du ein Beispiel für Stachelhäuter.
Hier siehst du ein Beispiel für ein Weichtier.
Hier siehst du ein Beispiel für einen Wurm.
Hier siehst du ein Beispiel für einen Gliederfüßer.
LösungDie Vertreter der Stachelhäuter haben ein Skelett aus Kalk. Ihr Körper weist eine Fünfstrahligkeit auf.
Die Weichtiere sind aus einem Kopf, einem Fuß und einem Eingeweidesack aufgebaut. Der Eingeweidesack liegt meist unter einer festen Kalkschale, die bei einigen Vertretern als Behausung ausgeprägt ist.
Die Gliederfüßer tragen ein festes Außenskelett aus Chitin. Dieses wächst nicht mit, weshalb sie sich regelmäßig häuten müssen. Sie verfügen über ein Strickleiternervensystem.
Bei den Würmern handelt es sich eigentlich um zwei verschiedene Stämme, die aber gemein haben, dass ihr Körper segmentiert ist und dass sie sich über einen Hautmuskelschlauch bewegen.
-
Gib an, bei welchen Tieren es sich um Wirbellose handelt.
TippsZwei der Tiere gehören zu den Wirbellosen.
Die Hauptmerkmale der Wirbellosen sind, dass sie weder ein Innenskelett noch eine Wirbelsäule besitzen.
LösungDie Wirbellosen sind eine extrem diverse Gruppe. Die Hauptmerkmale, die alle Wirbellosen gemeinsam haben, sind, dass sie weder eine Wirbelsäule noch ein Innenskelett besitzen. Diese Kriterien erfüllen viele unterschiedliche Tiere, beispielsweise Tintenfische und Hummeln.
-
Bestimme ein wirbelloses Tier.
TippsWichtig bei der Reihenfolge ist die Systematik: Beginne bei der umfangreichsten Gruppe und ende bei der kleinsten Gruppe – hier bei der Klasse.
Sortiere erst die Fragen und ordne dann die Antworten zu.
Die Wirbellosen umfassen viele Stämme, zum Beispiel den Stamm der Gliederfüßer.
Die Insekten zählen zu den Gliederfüßern.
LösungEiner der Gründe, warum wir Tiere in systemische Gruppen einteilen, ist, dass wir so für uns unbekannte Arten einordnen können. Hier üben wir eine solche Zuordnung am Beispiel der Erdhummel:
Zunächst bestimmen wir, ob es sich um ein Wirbeltier oder um ein wirbelloses Tier handelt:
- Hat das Tier eine Wirbelsäule?
- Nein? Dann handelt es sich um ein wirbelloses Tier.
- Hat das Tier ein Außenskelett aus Chitin?
- Ja? Dann gehört dieses Tier zu dem Stamm der Gliederfüßer.
- Wie viele Beinpaare hat das Tier?
- Es hat drei Beinpaare. Darum gehört es zur Klasse der Insekten.
Mit solchen Fragen nach Eigenschaften kann man ein Tier oder eine Pflanze bis zur Art identifizieren. Hier haben wir die Bestimmung der Erdhummel etwas vereinfacht dargestellt. Um Tiere genau zu bestimmen, müssen noch etwas mehr Fragen beantwortet werden – das Prinzip bleibt aber gleich.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane