Innere Organe des Hundes
Innere Organe des Hundes
Beschreibung Innere Organe des Hundes
In diesem Video lernst du die innneren Organe eines Hundes kennen. Du wirst sehen, dass sich das Innenleben eines Hundes in Nervensystem, Verdauungssystem, Kreislaufsystem, Ausscheidungssystem und Fortpflanzungssystem gliedert. Jedes System stellen wir dir in Funktion und Arbeitsweise vor. Später wollen wir uns ansehen, ob der Bau der inneren Organe dazu beiträgt, dass der Hund so besonders leistungsfähig und ausdauernd ist. Auch auf die wilden Vorfahren des Hundes - die Wölfe - und deren Jagdtechnik gehen wir dabei ein.
Transkript Innere Organe des Hundes
Hallo! Hunde sind äußerst ausdauernde Läufer - das ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen, wenn du versucht hast, über längere Zeit neben einem Hund herzurennen. In diesem Video wollen wir uns die inneren Organe eines Hundes ansehen und am Ende prüfen, ob das Geheimnis der Leistungsfähigkeit von Hunden vielleicht auch in deren Inneren verborgen liegt.
Nervensystem
Gehirn und Rückenmark gehören zum Nervensystem der Hunde. Das Gehirn liegt gut geschützt unter der Schädeldecke. Über Nervenverbindungen schließt das Rückenmark an das Gehirn an.
Jeder einzelne Sinneseindruck - also das, was der Hund sieht, riecht, hört, schmeckt oder fühlt - wird an das Gehirn weitergegeben. Dort werden die Sinneseindrücke verarbeitet und gegebenenfalls werden Befehle an bestimmte Muskeln ausgegeben.
Wenn der Jagdhund z.B. die Fährte eines Beutetieres aufgenommen hat, dann könnte das Gehirn den Beinen den Befehl erteilen: Lauf! Oder ein Wachhund hört und riecht einen Fremden. Über sein Nervensystem bekommt er den Befehl: Bell! Die Verarbeitungen in Gehirn und Rückenmark dauern nur einen Bruchteil einer Sekunde.
Verdauungssystem und Aussscheidungssystem des Hundes
Zum Verdauungssystem gehören alle Organe, die die Nahrung verarbeiten. Aufgenommen wird die Nahrung natürlich über das Maul. Große Stücke schlucken Hunde unzerkaut hinunter. Das ist kein Problem, denn Speiseröhre und Magen sind sehr dehnbar.
Im Magen wird die Nahrung mithilfe der Verdauungssäfte von Leber und Bauchspeicheldrüse verdaut. Im Darm werden wichtige Nährstoffe aus der Nahrung gezogen. Der Darm ist im Vergleich zu Pflanzenfressern sehr kurz. Fleisch ist - im Vergleich zu Pflanzen - einfach zu verdauen.
Übrigens fressen auch Hunde manchmal Pflanzen, z.B. Gräser. Diese können die Verdauung regulieren, den Magen reinigen und den Vitaminbedarf besser abdecken.
Abfallprodukte werden über das Ausscheidungssystem abtransportiert. Die Niere spielt dabei eine wichtige Rolle, weil sie das Blut reinigt und von Giftstoffen befreit, die später über die Harnblase ausgeschieden werden.
Kreislaufssystem und Atmungssystem des Hundes
Über das Kreislaufsystem des Hundes werden die Nährstoffe aus der Nahrung im Körper verteilt. Das Blut transportiert außerdem Sauerstoff und Nährstoffe in feinen Adern durch den ganzen Körper. Die Pumpe, die das Blut in Bewegung hält, ist das Herz, welches vom Brustkorb des Hundes gut geschützt wird. Es steht in Verbindung mit dem Atmungssystem.
Der Hund atmet durch die Nase. Dort wird die Luft automatisch aufgewärmt und angefeuchtet. Über Rachen, Kehlkopf und Luftröhre gelangt sie schließlich in die Lunge. Die Lunge nimmt den größten Teil des Brustraumes ein. Bei Hunden besteht die Lunge aus sieben Lappen. In den Verästelungen der Lunge, den Bronchien, findet der Sauerstoffaustausch statt. Sauerstoff geht ins Blut, Kohlendioxid wird aus dem Blut abgegeben und über die Ausatemluft ausgeschieden.
Die Atmung hat bei Hunden übrigens noch eine zweite Funktion. Hunde besitzen keine Schweißdrüsen und können daher nicht mittels Schwitzen den Körper kühlen. Wenn Überhitzung droht, beginnt der Hund zu hecheln. Dabei verdampft Flüssigkeit und Wärme wird an die Umgebung abgegeben.
Die Leistungsfähigkeit von Hunden
Können wir nun in den Inneren Organen eine Erklärung dafür finden, dass Hunde so besonders leistungsfähig sind? Hunde stammen von Wölfen ab. Wölfe jagen im Rudel und hetzen ihre Beute so lange, bis sie erschöpft ist. Über viele Jahrhunderte haben sich Wölfe zu richtigen Ausdauermaschinen entwickelt. Hunde haben diese Eigenschaft von ihren wilden Verwandten geerbt.
Es gibt viele Gründe, warum Hunde so besonders leistungsfähig sind. Die Anatomie des Bewegungsapparates etwa. Dadurch, dass Hundes Zehengänger sind, verlängert sich ihr Bein, was eine größere Schrittweite nach sich zieht.
Aber auch die Inneren Organe haben Anteil an der Leistungsfähigkeit von Hunden. Besonders Lunge und Herz spielen dabei eine große Rolle. Die Lunge von Hunden ist sehr groß und besteht aus sieben Lappen. Ein Hund kann eine große Menge Sauerstoff aufnehmen und damit seine Muskeln optimal versorgen. Auch das Herz eines Hundes ist besonders leistungsfähig.
Durch die Hetzjagd der Wölfe hat es sich über die Jahrhunderte zu einem wahren Ausdauerorgan entwickelt. Huskys etwa können das sechsfache ihres eigenen Körpergewichts ziehen. Ein Gespann von Huskies zieht einen Schlitten viele Stunden lang durch den Schnee. Ohne das Ausdauertraining ihrer Vorfahren, der Wölfe, hätten sich Lunge und Herz des Hundes nicht zu solch leistungsfähigen Organen entwickelt.
Zusammenfassung
Die inneren Organe der Hunde unterteilen sich in Nervensystem, Verdauungssystem und Herz-Kreislaufsystem. Besonders Gangart, Lunge und Herz tragen zur großen Ausdauer von Hunden bei. Dies alles verdanken sie ihrer Abstammung. Tröste dich also, wenn du das nächste Mal erfolglos versuchst, einem Hund nachzurennen: Die Vorfahren der Menschen waren eben leider keine Hetzjäger. Tschüss!
Innere Organe des Hundes Übung
-
Beschreibe Organsysteme des Hundes und ihre Aufgabe.
TippsDie Aufgaben der Organe sind beim Hund ganz ähnlich wie beim Menschen.
Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid haben etwas mit der Atmung zu tun.
Lösung- Das Nervensystem ist für die Verarbeitung von Sinneseindrücken zuständig.
- Das Verdauungssystem verarbeitet die Nahrung.
- Das Ausscheidungssystem scheidet Abfallprodukte aus.
- Das Kreislaufsystem dient z.B. dem Transport von Nährstoffen.
- Das Atmungssystem stellt die Versorgung mit Sauerstoff sicher und ermöglicht die Abgabe von Kohlenstoffdioxid.
- Der Bewegungsapparat des Hundes als Zehengänger ist auf ausdauernde und schnelle Fortbewegung ausgerichtet.
-
Beschrifte die Verdauungsorgane des Hundes.
TippsDurch die schlauchartige Speiseröhre gelangt die Nahrung in den Magen.
Vom Magen wird die Nahrung in den Darm transportiert.
Leber und Bauchspeicheldrüse befinden sich in der Nähe des Magens.
LösungNach der Aufnahme über das Maul gelangt die Nahrung über die Speiseröhre in den Magen. Im Magen und Darm wird die Nahrung mithilfe der Verdauungssäfte von Leber und Bauchspeicheldrüse verdaut. Anschließend werden im Darm wichtige Nährstoffe aus der Nahrung gezogen, bevor die Abfallstoffe ausgeschieden werden. Auch Niere und Harnblase dienen der Ausscheidung von Abfällen.
-
Arbeite heraus, wie die Muskulatur des Hundes mit Sauerstoff versorgt wird.
TippsIn der Atemluft befindet sich der Sauerstoff, der zur Muskulatur gelangen muss.
Als Sauerstoffaustausch wird der Vorgang bezeichnet, bei dem der Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut übergeht.
LösungDer Hund atmet durch die Nase ein. Über Rachen, Kehlkopf und Luftröhre gelangt die Luft schließlich in die Lunge. Die Lunge nimmt den größten Teil des Brustraumes ein. In den Verästelungen der Lunge, den Bronchien, findet der Sauerstoffaustausch statt. Sauerstoff geht ins Blut über. Nun wird der Sauerstoff über das Kreislaufsystem zu den Muskelzellen transportiert.
-
Erkläre die besondere Leistungsfähigkeit eines Windhundes.
TippsDer Hund stammt vom Wolf ab, der als Hetzjäger sehr leistungsfähige Organe entwickelt hat.
Eine gute Sauerstoffversorgung ist für Höchstleistungen notwendig.
LösungDer Greyhound stammt wie alle Hunde vom Wolf ab. Da Wölfe ihre Beute hetzen, entwickelten sie äußerst leistungsfähige innere Organe. Die große Lunge, die aus sieben Lappen besteht, sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung im Körper. Auch das Kreislaufsystem ist sehr leistungsfähig. Der Bewegungsapparat mit der Anatomie des Beins (Zehengänger) sorgt für eine große Schrittlänge und dadurch für eine raumgreifende Fortbewegung.
-
Beschreibe, wie der Hund Geräusche wahrnimmt und darauf reagiert.
TippsÜberlege dir, was der Hund zuerst wahrnimmt und wie er dann reagiert.
LösungDer Hund nimmt über das Gehör ein verdächtiges Geräusch wahr. Diese Information wird über die Nerven ins Gehirn weitergeleitet. Dort wird die Information verarbeitet. Das Gehirn erteilt nun Befehle an die Muskulatur, die bewirkt, dass der Hund aufsteht und bellt.
-
Begründe, warum Hunde im Sommer nicht in einem geschlossenen Auto bleiben sollten.
TippsBestimmt weißt du, wie heiß es in einem Auto ist, das längere Zeit in der Sonne stand.
Ein Hund kann seine Körpertemperatur nicht über das Schwitzen regulieren.
LösungDa der Innenraum eines Autos sehr schnell heiß werden kann, sollte kein Hund im geschlossenen Fahrzeug warten. Da er seine Körpertemperatur nur über das Hecheln regulieren kann, gelingt die Abkühlung im aufgeheizten Auto nicht mehr. Die Folge könnten Kreislaufprobleme, Organschäden oder Herzstillstand sein. Gut ist es, den Besitzer ausfindig zu machen oder im Notfall die Polizei zu verständigen.

Der Hund - ein Säugetier

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Wolf - Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Katze - ein Schleichjäger

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Das Rind - ein Wiederkäuer

Rinder - wichtige Nutztiere

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd - ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase - Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Igel – Lebensweise und Winterschlaf

Das Eichhörnchen - ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber - tierischer Architekt

Feldhasen
14 Kommentare
Ne
das video ist ekelig
Es war sehr gut erklärt. Vielen Dank
Die Funktionen der Organe könnten etwas genauer beschrieben werden aber trotzdem Super 😀
Morgen BIO :)