Feldhasen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Feldhasen
Feldhasen – Biologie
Der Feldhase (Lepus europaeus) gehört zur Familie der Hasen (Leporidae) und ist eine von drei Hasenarten, die es in Deutschland gibt: Der Feldhase, das Wildkaninchen und der Schneehase kommen hier vor. Der Feldhase ist die größte der drei Arten. Er ist sehr scheu und läuft normalerweise schnell weg, wenn Gefahr droht – hast du schon einmal einen Feldhasen gesehen?
Du lernst in diesem Lerntext die Merkmale des Feldhasen wie den Körperbau kennen und erfährst unter anderem, wie der Feldhase lebt und wo er schläft.
Der Feldhase – Steckbrief und Erklärung
Der Feldhase ist ein Einzelgänger und dämmerungs- und nachtaktiv. Er scharrt Bodenmulden auf Feldern. Dort schläft er und findet Schutz. Diese Mulden bezeichnet man auch als Sassen. Weißt du, wo die Feldhasen leben? Die Tiere leben, wie der Name schon verrät, auf weiten und offenen Flächen wie Feldern und Wiesen.
Ursprünglich bewohnte der Feldhase Grassteppen. Aufgrund der landwirtschaftlichen Entwicklung in Europa entstanden mehr Felder, die einen guten Lebensraum für die Feldhasen boten. Deshalb konnte die Art sich immer mehr ausbreiten und diesen neuen Lebensraum für sich gewinnen. Weil der Feldhase diese menschenverursachten Veränderungen der Landschaft nutzt, bezeichnet man ihn auch als Kulturfolger.
Der Feldhase kann ein Alter von bis zu zwölf Jahren erreichen. In dem Steckbrief des Feldhasen sind die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten aufgezeigt.
Steckbrief Feldhase | |
---|---|
Aussehen | schlank und braun-graue Fellfarbe, lange Ohren |
Größe/Länge | ca. 50–70 Zentimeter |
Gewicht | ca. 3–5 Kilogramm |
Alter | bis zwölf Jahre |
Lebensraum | auf Wiesen und Feldern |
Nahrung | Pflanzenfresser |
Fortpflanzung | bis zu vier Würfe im Jahr, Jungen sind Nestflüchter. |
Feinde | Hund, Fuchs, Rabe und Mensch |
Lebensweise | Einzelgänger |
Wie sehen Feldhasen aus?
Weißt du, wie groß ein Feldhase wird? Aus dem Steckbrief kannst du entnehmen, dass Feldhasen eine Größe von bis zu 70 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 3 bis 5 Kilogramm haben. Der Körperbau des Feldhasen ist schlank und sportlich. Dadurch kann er bei Bedrohung schnell die Flucht ergreifen.
Die Körperteile des Feldhasen haben teilweise sehr besondere Namen. Weißt du zum Beispiel, wie die Ohren oder die Beine des Feldhasen heißen?
Der Feldhase hat lange Ohren, die auch als Löffel bezeichnet werden. Diese können bis zu 13 Zentimeter lang werden. Das Fell und die Haut des Hasen werden auch als Balg, die Beine als Läufe, die Augen als Seher und der Puschelschwanz als Blume bezeichnet.
In dem Bild ist das Aussehen und der Körperbau des Feldhasen dargestellt und du kannst sehen, wie seine Körpermerkmale benannt werden.
Was fressen Feldhasen?
Feldhasen sind Pflanzenfresser, sie haben also eine rein pflanzliche Ernährung. Zur Nahrung der Feldhasen zählen hauptsächlich Grünpflanzen und dazu je nach Jahreszeit zum Beispiel Kräuter, Samen, Wurzeln und Rinde.
Wie vermehren sich Feldhasen?
Die Paarungszeit kann zwischen Januar und Oktober stattfinden. Die Feldhasenmännchen kämpfen für die Fortpflanzung um die Weibchen. Das Weibchen paart sich anschließend mit dem körperlich überlegenen Hasen. Weißt du auch, wie eine Häsin noch genannt wird? Eine Häsin, also der weibliche Feldhase, wird auch als Zibbe bezeichnet. Der männliche Feldhase ist der Rammler.
Wie viele Jungen bekommt ein Feldhase im Jahr? Das Weibchen kann in einem Jahr viermal Junge werfen. Bei einem Wurf können bis zu fünf Jungtiere in der Sasse geboren werden. Das bedeutet, dass ein Feldhase bis zu 20 Jungtiere in einem Jahr gebären kann. Die jungen Feldhasen werden von der Mutter in der Sasse abgelegt und allein gelassen. Sie kommt aber zurück, um sie zu füttern und zu versorgen. Findet man solche Jungtiere, sollte man sie deshalb in Ruhe lassen und nicht anfassen. Hilfe brauchen sie in der Regel nur, wenn die Mutter verstorben oder die Jungen offensichtlich verletzt sind.
Die Jungtiere des Feldhasen sind Nestflüchter. Damit können die Tiere direkt mit der Geburt sehen und hören und haben sogar schon ein Fell. Schon nach wenigen Tagen sind die jungen Hasen selbstständig.
Wie schnell kann ein Feldhase laufen?
Der Feldhase hat ein starkes Fluchtverhalten – er kann bei Gefahr bis zu zwei Meter hoch und sieben Meter weit springen. Außerdem kann er eine Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometer in der Stunde erreichen. Auch schlagen die Feldhasen Haken, um ihre Feinde noch besser abzuhängen.
Wenn Gefahr droht, stoßen die Feldhasen einen hohen Warnton aus. Diesen nutzen die Feldhasen zur Kommunikation, um andere Hasen zu warnen.
Wie überwintert der Feldhase?
Im Winter bekommen die Feldhasen ein dickes, schützendes Fell, das sie vor der Kälte schützt. Und wo verbringen die Feldhasen den Winter? Auch im Winter kommen die Tiere ganz ohne Höhle aus. Bei Kälte ducken sie sich so lange in windgeschützte Mulden, bis sie wieder auf Nahrungssuche gehen. Machen die Feldhasen dann also einen Winterschlaf? Nein, die Feldhasen machen keinen Winterschlaf.
Feldhasen – Zusammenfassung
Nun hast du einiges über den Feldhasen gelernt. Die wichtigsten Punkte sind hier zusammengefasst:
- Der Feldhase ist Einzelgänger, dämmerungs- und nachtaktiv.
- Er scharrt Sassen, in denen er schläft und sich vor Kälte schützt.
- Feldhasen haben einen sportlichen Körperbau, können sehr weit und hoch springen und sehr schnell laufen.
- Im Jahr kann ein Weibchen bis zu 20 Junge gebären. Die Jungtiere sind Nestflüchter.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Mit dem Steckbrief des Feldhasen für Kinder und Jugendliche bist du bestens auf ein Referat in der Schule vorbereitet. Viel Spaß!
Transkript Feldhasen
Diese Feldhasen sind Findelkinder. Sie wurden im Duisburger Zoo abgegeben und seitdem hier mit der Flasche aufgezogen. Obwohl sich die Pflegemamas wirklich gut um die kleinen Häschen kümmern, wollen die nicht angefasst oder gar geschmust werden. So. Dann kommt mal mit. Feldhasen leben normalerweise da, wo viele Wiesen und Felder sind, denn dort wachsen ihre Lieblingskräuter. In waldreichen Gebieten findet man sie eher selten. So. jetzt werden wir die ersten beiden Häschen aus dem Käfig holen und einer muss dann halt warten solange. Und dann können wir denen die Milch dann anbieten. Hallo! Ja, nein, nicht mich beißen! Die sind schon so ein bisschen… der will mich beißen! Ich mache mal hier noch auf. Komm her du kleiner Giftzwerg! Feldhasen haben in freier Natur viele Feinde. Hunde, Dachse, Marder, aber auch Greifvögel jagen die Hasen. Das ist ganz natürlich, dass die nicht so zahm sind. Das sind ja auch auf jeden Fall Fluchttiere, die immer aufpassen müssen und ich glaube es hat auch was damit zu tun, dass die jetzt auch zu dritt hier sind und wissen, dass sie Hasen sind und sie zusammengehören und dass wir, der Mensch, auch eigentlich der Feind auch ist. Was natürlich jetzt hier, die Sache auch ein bisschen erschwert, wenn die dann doch schon mal sich wehren wollen und schon mal ein bisschen zu zwicken, wenn man sie doch eigentlich nur füttern möchte. Aber wenn sie das erstmal verstanden haben, dass es jetzt die Milch gibt, dann ist ja auch alles in Ordnung, dann bleiben die jetzt auch sitzen. Und klappt alles, aber bald können wir glaube ich nicht mehr so einfach in den Käfig hineinfassen. Die sind jetzt ungefähr vier Wochen alt und wachsen auch ordentlich schnell, also da kann man auch eigentlich bei zugucken. Und die werden ja auch relativ groß, bis zu zwei Kilo. Sind Nestflüchter, mit Fell und offenen Augen kommen die zur Welt und hopsen dann schon rum im Gegensatz zu Kaninchen jetzt. Die werden ja nackt geboren, haben auch die Augen erst noch geschlossen. Und daran kann man die auch auseinanderhalten. und dann müssen die halt relativ schnell wachsen und groß werden und auch schon recht früh mitfressen. Vom ersten Tag an haben wir hier Grünzeug angeboten und jetzt mittlerweile fressen sie das schon sehr gut mit. So, na da seid ihr doch fertig.“ Wenn die Feldhasen keine Milch mehr brauchen und sich gut von Löwenzahn und Kräutern ernähren können, dann ist es Zeit für die Pflegemamis die Hasen auszusetzen, damit sie ihr Leben in Freiheit genießen können.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Es war sehr kurz
Ich finde es gut zu wissen ,das Hasen & Kaninchen so einen großen Unterschied zwischen den Lebens weisen haben.