30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Rinder – wichtige Nutztiere

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.385

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.409

Lernvideos

40.092

Übungen

35.859

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.5 / 37 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Rinder – wichtige Nutztiere
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Rinder – wichtige Nutztiere

Das Rinder als Nutztier – Biologie

Seit der Mensch sesshaft geworden ist, hält er Tiere, um sie für seine Ernährung, als Transportmittel oder als Rohstoffe zu nutzen. Eines der ältesten Nutztiere des Menschen ist das Rind. Auch heute noch werden Rinder gehalten. Viele Menschen verspeisen das Fleisch der Rinder oder trinken die Milch. Doch auch in Gummibärchen, Farbe und Pinseln können Teile von Rindern enthalten sein. In diesem Lerntext lernst du mehr über die Nutzung, die Lebensweise und die Haltung von Rindern.

Rinder – Züchtung

Rinder gehören zu den ältesten Nutztieren. Im Laufe der Geschichte schritt die Tierzucht voran. Heute gibt es viele verschiedene Rinderrassen mit unterschiedlichen Merkmalen. Es wurden Milchrinder, die besonders viel Milch geben, und Fleischrinder, die viel und gutes Fleisch ansetzen, gezüchtet. Außerdem gibt es Zweinutzungsrinder, die beides abdecken: eine hohe Milchleistung und viel Fleisch. Eine Milchkuh gibt heutzutage teilweise mehr als 10 000 Liter Milch im Jahr. Vor 150 Jahren gaben die sogenannten Hausrinder nur etwa 1 000 Liter pro Jahr.

In der folgenden Abbildung siehst du ein typisches Milchrind der Rasse Holstein-Friesian auf der linken Seite und ein Fleischrind der Rasse Charolais auf der rechten Seite.

Haltung: Rinder als Nutztiere

Männliche Rinder bezeichnet man als Stier oder Bulle. Wenn sie kastriert sind, werden sie Ochse genannt. Diese Tiere geben keine Milch. Deshalb werden sie hauptsächlich zur Erzeugung von Nachkommen und aufgrund ihres Fleisches gehalten. Ein junges Rind nennt man Kalb und ein weibliches Rind wird als Kuh bezeichnet.

Rinder – Nutzung

Rinder werden vielfältig genutzt. Neben dem Fleisch und der Milch werden auch andere Teile der Rinder, wie die Haut, Haare und Knochen, verwendet. Außerdem werden sie in einigen Regionen als Lasten- oder Zugtiere in der Landwirtschaft eingesetzt.

Das Rind – Nutzung der Milch

Wenn eine Kuh schwanger ist, beginnt die Milchproduktion im Euter. Die Milch dient der Ernährung des Kalbs. Bei Milchkühen werden die Kälber jedoch getrennt von ihren Müttern aufgezogen, damit die Menschen die Milch für sich nutzen können. Früher wurden die Kühe per Hand gemolken, heutzutage geschieht dies meist durch sogenannte Melkmaschinen. Eine Kuh gibt nur dann Milch, wenn sie ein Kalb hat. Deshalb muss eine Milchkuh jedes Jahr schwanger werden. Dies stellt jedoch eine große körperliche Belastung für die Kuh dar.

Aus der Milch können weitere Milchprodukte wie Sahne, Käse, Butter oder Joghurt hergestellt werden.

Nutzung des Fleisches

Wenn ein Rind geschlachtet wird, kann das Fleisch genutzt werden. Die verschiedenen Teile werden unterschiedlich verarbeitet, beispielsweise als Rinderbraten, im Ragout oder als Hamburger.

Weitere Nutzungen des Rinds

Neben Milch und Fleisch gibt es aber noch andere Bestandteile vom Rind, die durch Menschen genutzt werden. Es ist wichtig, dass möglichst viele Teile von Rindern verarbeitet werden, damit nichts verschwendet und weggeschmissen werden muss. In der folgenden Tabelle sind einige Bestandteile und deren Verwendung aufgeführt.

Bestandteil des Rinds Verwendung
Haut Leder
Haare Filz, Pinsel
Hörner, Hufe Kämme, Knöpfe, Dünger
Knochen Fett zur Herstellung von Seifen
Blut Blutwurst, medizinische Grundstoffe
Darm Wursthaut
Rinderfett, Rindertalg Öl, Kerzen
Haut, Knochen Gelatine für Gummibärchen und Desserts

Rinder – Haltung

Wenn eine große Anzahl an Tieren in einem Stall zusammen gehalten werden, spricht man von Massentierhaltung. Diese intensive Form der Haltung wird oft kritisiert. Noch wichtiger als die Gesamtanzahl der Tiere sind jedoch Faktoren wie das Platzangebot, das Nahrungsangebot und das Stallklima. Der Stall sollte hell und geräumig sein und genug Platz für Bewegung bieten.

Rinder sind Wiederkäuer. Ursprünglich stammen sie aus Graslandschaften und offenen Waldgebieten. Sie bewegen sich gern. Deshalb ist es besonders artgerecht, wenn Rinder gemeinsam mit Artgenossen auf die Weide gehen können. Viele Rinder werden jedoch ganzjährig im Stall gehalten.

Rinder können gemästet werden. Das Ziel der Rindermast ist es, eine möglichst schnelle Gewichtszunahme zu erreichen. Dies geschieht unter anderem durch sehr energiereiches Futter. Ein männliches Mastrind ist bereits nach 18 Monaten schlachtreif.

Heutzutage wird die Nutzung von Rindern jedoch auch kritisiert, da die Haltungsbedingungen oftmals nicht artgerecht sind und viele Menschen nicht wollen, dass Tiere genutzt und getötet werden. Sie ernähren sich deshalb fleischlos, also vegetarisch, und verzichten auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Leder und Gummibärchen. Wenn man trotzdem gerne Fleisch isst und Milch trinkt, ist es wichtig, auf die Herkunft der Produkte zu achten und sie nur in Maßen zu genießen.

Dieses Video

Im Video zu diesem Text werden die Nutzungsmöglichkeiten von Rindern einfach und anschaulich erklärt. Außerdem stehen auf dieser Seite Arbeitsblätter und Übungsaufgaben zur Festigung deines Wissens zur Verfügung. Viel Spaß!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Cooler Anfang

    Von Elias, vor 16 Tagen
  2. Seher hielfreich

    Von Pragathi poovizhikannan, vor etwa einem Monat

Rinder – wichtige Nutztiere Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Rinder – wichtige Nutztiere kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, was unter den verschiedenen Bezeichnungen des Rinds zu verstehen ist.

    Tipps

    Hier siehst du eine Kuh mit dem typischen Euter.

    Hier siehst du einen Bullen.

    Lösung

    Der Begriff Rind ist die kurze Bezeichnung für die Tierart Hausrind. Je nach Alter und Geschlecht können die Tiere weiter eingeteilt werden:

    • Die Jungtiere werden auch als Kälber bezeichnet.
    • Die weiblichen Tiere nennt man nach der Geburt ihres ersten Kalbs Kühe.
    • Die männlichen Tiere heißen Bullen oder Stiere.
    • Männliche Tiere, die unfruchtbar gemacht wurden, werden als Ochsen bezeichnet.
  • Stelle gegenüber, wie sich weibliche und männliche Rinder sowie Jungtiere hinsichtlich ihrer Nutzung unterscheiden.

    Tipps

    Schaue dir die Abbildung an: Hier siehst du, welche Produkte traditionell Mich enthalten.

    Drei der Begriffe passen in keine der Lücken.

    Lösung

    Stiere werden von uns Menschen vor allen Dingen wegen ihres Fleisches gehalten.
    Das Fleisch von Kälbern ist besonders zart.
    Kühe liefern Milch und damit die Grundlage für zahlreiche weitere Produkte, die mit der Milch produziert werden können, wie Käse oder Joghurt.

  • Gib an, welche der genannten Produkte von welchen Körperteilen der Rinder stammen.

    Tipps

    Hier siehst du das Nutztier, das den Honig produziert.

    Hier siehst du einen der ersten Schritte bei der Lederherstellung.

    Lösung

    Rinder können für eine große Vielfalt von Produkten genutzt werden. Hierbei werden die verschiedenen Körperteile für verschiedene Zwecke genutzt:

    • aus der Haut wird Leder gemacht
    • aus den Haaren werden Malpinsel hergestellt
    • aus den Hörnern und Hufen werden Knöpfe, Kämme sowie Dünger produziert
    • aus dem Fett in den Knochen wird Seife gemacht
    • aus dem Blut werden Blutwurst und medizinische Grundstoffe hergestellt
  • Beschreibe, wie die heutige optimierte Milchproduktion aussieht.

    Tipps

    Zwei der Antworten passen in keine der Lücken.

    Hier kannst du sehen, wie man die Kühe dazu bringt, ständig Milch zu produzieren.

    Lösung

    Früher wurden Kühe per Hand gemolken. Heute übernehmen diese Arbeit Melkmaschinen: Die Kühe kommen morgens und abends in den Melkstand. Hier wird ihnen Melkgeschirr angelegt. Die Milch wird für 5 bis 10 Minuten in einen Tank gesaugt.

    Durch die Züchtung haben sich die Kühe stark verändert: Während eine Kuh vor 150 Jahren ca. 1 000 Liter Milch pro Jahr gegeben hat, sind es heute ca. 8 000 bis 12 000 Liter Milch pro Jahr.

    Diese Optimierung der Milchproduktion hat allerdings einige Schattenseiten. Denn damit die Kuh den Menschen ihre Milch liefern kann, wird sie von ihrem Kalb getrennt, für das die Milch eigentlich gedacht ist.
    Die Kuh wird außerdem ständig neu geschwängert, damit sie weiter Milch geben kann. Hochleistungsrinder leiden durch ihre dicken Euter an einer enormen körperlichen Dauerbelastung. Für die Kühe folgt daraus meist ein sehr kurzes und von Krankheiten gekennzeichnetes Leben.

  • Gib an, wie ein unfruchtbar gemachtes männliches Rind genannt wird.

    Tipps

    Zwei der Begriffe beschreiben fruchtbare männliche Rinder.

    Einer der Begriffe bezieht sich auf Menschen.

    Lösung

    Ein Ochse ist ein kastriertes, also unfruchtbar gemachtes, männliches Rind.

    Unkastrierte männliche Rinder werden Stiere oder Bullen genannt.

  • Entscheide, ob eine artgerechte Tierhaltung oder eine Massentierhaltung bzw. Intensivtierhaltung vorliegt.

    Tipps

    Nutze die Bilder zu deiner Hilfe: Hier bekommst du schon einen Eindruck, wo sich die Tiere bei dem jeweiligen Landwirt befinden.

    Achte darauf, was die Tiere fressen.

    Lösung

    Die hohe Nachfrage nach Fleisch und anderen tierischen Produkten vom Rind hat dazu geführt, dass sich Strukturen entwickelt haben, um möglichst effizient viele Tiere auf geringem Raum zu halten. Diese Haltungsform nennt man Intensivtierhaltung oder Massentierhaltung.
    Sie ist gekennzeichnet durch enge Boxen oder Anbindehaltung ohne Auslauf. Oft stehen die Tiere dafür auf Gummimatten. Die Fütterung dient in dieser Haltungsform der möglichst schnellen Gewichtszunahme, der sogenannten Mast. Dazu wird häufig Kraftfutter genutzt. In unserer Aufgabe praktizieren Jens, Lisa und Roland diese Form der Tierhaltung.

    Die artgerechte Haltung grenzt sich bewusst von der Intensivhaltung ab. Hierbei soll den Tieren ein Auslauf, zum Beispiel durch die Weidehaltung, ermöglicht werden. Auf diese Weise können sich die Tiere auch gegenseitig begegnen und ihren Platz auf der Weide frei wählen. In unserer Aufgabe praktizieren Konrad und Sinem diese Form der Tierhaltung.