Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren
Die schriftliche Subtraktion kann dir helfen, große Zahlen problemlos voneinander abzuziehen. Erfahre, wie du Zahlen zerlegst und erfolgreich subtrahierst. Mit einer Stellentafel und hilfreichen Tipps zum Übertragen wird es dir leicht fallen. Neugierig geworden? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!
- Abziehverfahren bei schriftlicher Subtraktion mit Übertrag – Mathematik
- Wie funktioniert das Abziehverfahren bei Subtraktion mit Übertrag?
- Beispielaufgabe schriftlich subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Halbschriftliche Addition

Halbschriftliches Addieren bis Zehntausend

Wie geht schriftliches Addieren?

Schriftliches Addieren ohne Übertrag

Schriftliches Addieren mit Übertrag

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Abziehverfahren

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Addition

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen – Übung

Über den Hunderter subtrahieren – von links nach rechts

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Subtraktion

Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (1)

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (2)

Schriftliches Subtrahieren mit mehreren Zahlen – Übung

Einhaltung der schriftlichen Form
Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren Übung
-
Bei welchem Bild ist die Aufgabe richtig in die Stellenwerttafel eingetragen?
TippsWenn du eine Zahl in eine Stellentafel einträgst, beginnst du immer bei den Einern. Schaue bei den Bildern, ob die Einer richtig eingetragen wurden.
Damit du schriftlich subtrahieren kannst, musst du immer die größere Zahl von der kleineren Zahl abziehen. Die kleinere Zahl steht also unter der größeren Zahl. Schaue, bei welchen Bildern das richtig gemacht wurde.
Vergleiche die Zahlen der Aufgabe mit den Zahlen in den Stellentafeln. Schaue genau darauf, ob Zahlen verdreht wurden.
LösungDie Lösung auf dem Bild ist richtig. Es wurde hier mit den Einern begonnen und darauf geachtet, dass die größere Zahl oben steht.
-
Wie muss die Rechnung in die Stellentafel eingetragen werden?
TippsDamit du schriftlich subtrahieren kannst, musst du immer die kleinere Zahl von der größeren Zahl abziehen. Trage also in die obere Zeile die Zahl 535 ein.
Trage die 535 in die Stellentafel ein. Beginne damit, die Einer der Zahl einzutragen. Bei der 535 hast du 5 Einer.
Jetzt trägst du die Zehner der 535 in die Stellentafel ein. Wie viele Zehner hat die 535?
Die Zahl 535 hat 3 Zehner.
Nachdem du die 535 in die Stellentafel eingetragen hast, trägst du die 251 in die Zeile darunter ein.
Beginne wieder bei den Einern.
LösungSo wird die Aufgabe richtig in die Stellentafel eingetragen.
Die größere Zahl muss immer über der kleineren Zahl stehen, damit du schriftlich subtrahieren kannst.
Die 535 trägst du also in die obere Zeile ein. Beginne damit, die Einer der Zahl einzutragen. 535 hat 5 Einer. Dann trägst du die Zehner ein und danach die Hunderter.
Nachdem du die 535 eingetragen hast, trägst du die 251 in die Zeile darunter ein. Beginne wieder damit, die Einer einzutragen.
-
Wie lautet das Ergebnis der Aufgabe?
TippsBeginne mit den Einern.
Was sind 7 Einer minus 5 Einer?
2 Einer. Trage also eine 2 bei den Einern in der Ergebniszeile ein.
Schaue dir als Nächstes die Zehner an.
Was sind 4 Zehner minus 6 Zehner?
Das geht nicht!
Deshalb nimmst du dir 1 Hunderter und tauschst ihn in 10 Zehner um.
Streiche also die 3 bei den Hundertern durch und schreibe eine 2 darüber. Du hast jetzt von den 3 Hundertern 1 Hunderter abgezogen.
Jetzt streichst du bei den Zehnern die 4 durch. Stattdessen schreibst du darüber 14, da du jetzt 4 Zehner plus 10 Zehner hast.
LösungHier siehst du, wie die Aufgabe berechnet wird.
Zuerst schaust du dir die Einer an. Was sind 7 Einer minus 5 Einer? 2 Einer.
Dann schaust du dir die Zehner an. Was sind 4 Zehner minus 6 Zehner? Das geht nicht!
Deshalb nimmst du dir 1 Hunderter und tauschst ihn in 10 Zehner um.
Streiche also die 3 bei den Hundertern durch und schreibe eine 2 darüber. Du hast jetzt 1 Hunderter von den 3 Hundertern abgezogen.
Jetzt streichst du bei den Zehnern die 4 durch. Stattdessen schreibst du darüber 14, da du jetzt 4 Zehner plus 10 Zehner = 14 Zehner hast.
Jetzt kannst du weiterrechnen: Was sind 14 Zehner minus 6 Zehner? 8 Zehner.
Schaue dir zuletzt die Hunderter an. Was sind 2 Hunderter minus 1 Hunderter? 1 Hunderter.
-
Wie lautet das Ergebnis der Aufgabe 483 minus 25?
TippsBevor du rechnest, musst du noch die Zehner der Zahl 25 in die Stellentafel eintragen.
Jetzt kannst du rechnen. Beginne dazu bei den Einern.
Was sind 3 Einer minus 5 Einer?
Das geht nicht!
Deshalb nimmst du dir 1 Zehner und tauschst ihn in 10 Einer um.
Streiche also die 8 bei den Zehnern durch und schreibe eine 7 darüber. Du hast jetzt von den 8 Zehnern 1 Zehner abgezogen.
Jetzt streichst du bei den Einern die 3 durch. Stattdessen schreibst du darüber 13, da du jetzt 3 Einer plus 10 Einer hast.
Jetzt kannst du weiterrechnen:
Was sind 13 Einer minus 5 Einer?
Bei den Hundertern rechnest du 4 Hunderter minus 0 Hunderter.
Was gibt es, wenn du von 4 Hundertern nichts abziehst?
LösungHier siehst du, wie das Ergebnis der Aufgabe berechnet wird.
Bevor du rechnest, musst du noch die Zehner der Zahl 25 in die Stellentafel eintragen. Du trägst also eine 2 bei den Zehnern ein.
Jetzt kannst du rechnen. Beginne dazu bei den Einern. Was sind 3 Einer minus 5 Einer? Das geht nicht!
Deshalb nimmst du dir 1 Zehner und tauschst ihn in 10 Einer um.
Streiche also die 8 bei den Zehnern durch und schreibe eine 7 darüber. Du hast jetzt von den 8 Zehnern 1 Zehner abgezogen.
Jetzt streichst du bei den Einern die 3 durch. Stattdessen schreibst du darüber 13, da du jetzt 3 Einer plus 10 Einer hast.
Jetzt kannst du weiterrechnen: Was sind 13 Einer minus 5 Einer? 8 Einer.
Schaue dir als Nächstes die Zehner an. Was sind 7 Zehner minus 2 Zehner? 5 Zehner.
Schaue dir als Letztes die Hunderter an. Was sind 4 Hunderter minus 0 Hunderter? 4 Hunderter.
-
Welche Zahl wird dargestellt?
TippsDie Platten stehen für die Hunderter, die Stangen für die Zehner und die Würfel für die Einer.
Hier wird eine Zahl mit 2 Hundertern, 5 Zehnern und 1 Einer dargestellt.
Welche Zahl ist das?
Es wird die Zahl 251 dargestellt.
Ordne diesem Bild auf der linken Seite die 251 auf der rechten Seite zu.
LösungHier siehst du, welche Zahl jeweils dargestellt wurde.
Die Platten stehen immer für die Hunderter, die Stangen stehen für die Zehner und die Würfel stehen für die Einer.
-
Welche Rechnung passt zu der Sachaufgabe?
TippsSchaue, welche Zahlen im Text wichtig sind.
Anzahl an Maiskörnern insgesamt: 455
Anzahl verschenkter Maiskörner: 378
Um herauszufinden, wie viele Maiskörner Rocky noch hat, musst du die verschenkten Maiskörner von der Anzahl an Maiskörnern insgesamt abziehen.
Du rechnest also: 455 - 378.
In welchem Bild wurde die Aufgabe 455 - 378 richtig aufgeschrieben?
Denke daran, dass bei der schriftlichen Subtraktion immer die kleinere Zahl von der größeren Zahl abgezogen werden muss.
Schaue genau, dass die Zahlen richtig in die Stellentafel eingetragen wurden und keine Zahlen verdreht wurden.
LösungDiese Rechnung passt zu der Sachaufgabe.
Zuerst musst du im Text schauen, welche Zahlen wichtig sind. In diesem Text sind das:
Anzahl an Maiskörnern insgesamt: 455
Verschenkte Maiskörner: 378
Um herauszufinden, wie viele Maiskörner Rocky noch hat, musst du die verschenkten Maiskörner von der Anzahl an Maiskörnern insgesamt abziehen.
Du rechnest also: 455 - 378.
Jetzt musst du schauen, in welchem Bild die Aufgabe 455 - 378 richtig aufgeschrieben wurde.
Dazu musst du daran denken, dass bei der schriftlichen Subtraktion immer die kleinere Zahl von der größeren Zahl abgezogen werden muss. Die 455 muss also über der 378 stehen. Außerdem musst du genau schauen, dass die Zahlen richtig in die Stellentafel eingetragen wurden und keine Zahlen verdreht wurden.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen