Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Halbschriftliche Addition

Halbschriftliches Addieren bis Zehntausend

Wie geht schriftliches Addieren?

Schriftliches Addieren ohne Übertrag

Schriftliches Addieren mit Übertrag

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Abziehverfahren

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Addition

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen – Übung

Über den Hunderter subtrahieren – von links nach rechts

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Subtraktion

Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (1)

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (2)

Schriftliches Subtrahieren mit mehreren Zahlen – Übung

Einhaltung der schriftlichen Form
Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million Übung
-
Wie funktioniert die halbschriftliche Subtraktion? Berechne die Aufgabe.
TippsDenk daran:
- HT - HT = HT
- ZT - ZT = ZT
- T - T = T
- H - H = H
- Z - Z = Z
- E - E = E
Du musst alle sechs Zwischenergebnisse addieren, um die Lösung der Aufgabe zu erhalten.
LösungNiko und Lilli schauen sich die Aufgabe genau an:
865485 - 644263 = ?.Sie wissen, wie die halbschriftliche Subtraktion funktioniert:
- HT - HT = HT
- ZT - ZT = ZT
- T - T = T
- H - H = H
- Z - Z = Z
- E - E = E
800000 - 600000 = 200000
60000 - 40000 = 20000
5000 - 4000 = 1000
400 - 200 = 200
80 - 60 = 20
5 - 3 = 2Zum Schluss addieren sie alle Zwischenergebnisse.
200000 + 20000 + 1000 + 200 + 20 + 2 = 221222Die Lösung der Aufgabe lautet also:
865485 - 644263 = 221222. -
Wie lautet die Lösung der Aufgabe? Berechne.
TippsDie Hunderterstelle der zweiten Zahl (8) ist größer als die Hunderterstelle der ersten Zahl (5). Wir müssen hier also den Trick anwenden.
Wir ziehen 1 weiteren Tausender von der Tausenderstelle der ersten Zahl ab und fügen ihn zur Hunderterstelle der ersten Zahl hinzu.
Schau dir folgendes Beispiel an:
5200 - 1400 = ?
5000 - 1000 - 1000 = 3000
200 + 1000 - 400 = 800Auch hier wurde 1 Tausender von der Tausenderstelle abgezogen und zur Hunderterstelle hinzugefügt.
LösungNiko und Lilli wollen folgende Aufgabe rechnen:
732547 - 621825 = ?
Lilli bemerkt, dass die Hunderterstelle der zweiten Zahl (8) größer ist als die Hunderterstelle der ersten Zahl (5). Sie müssen hier also den Trick anwenden.Sie rechnen Schritt für Schritt und beginnen bei den Hunderttausendern.
700000 - 600000 = 100000
30000 - 20000 = 10000
Jetzt kommt der Trick! Niko zieht 1 weiteren Tausender ab und fügt ihn zu der Hunderterstelle der ersten Zahl hinzu.
2000 - 1000 - 1000 = 0
500 + 1000 - 800 = 700
40 - 20 = 20
7 - 5 = 2Nun müssen sie nur noch die Zwischenergebnisse addieren.
100000 + 10000 + 0 + 700 + 20 + 2 = 110722
732547 - 621825 = 110722Gut gemacht, Niko und Lilli!
-
Wie oft wurde das zweite Gericht bestellt? Berechne mithilfe der halbschriftlichen Subtraktion.
TippsUm die Aufgabe zu berechnen, gehe wie folgt vor:
- HT - HT
- ZT - ZT
- T - T
- H - H
- Z - Z
- E - E
Zum Schluss müssen alle Ergebnisse addiert werden.
LösungChefkoch Valentino will wissen, wie viele Portionen er von dem anderen Gericht kochen muss. Dazu rechnet er folgende Aufgabe:
654231 - 325210 = ?Valentino wendet die halbschriftliche Subtraktion an. So kann er Schritt für Schritt rechnen. Am Ende addiert er die Zwischenergebnisse miteinander. Valentino muss bei dieser Aufgabe den Trick anwenden.
600000 - 300000 = 300000
50000 - 20000 - 10000 = 20000
4000 + 10000 - 5000 = 9000
200 - 200 = 0
30 - 10 = 20
1 - 0 = 1Nun addiert er noch alle Zwischenergebnisse.
300000 + 20000 + 9000 + 0 + 20 + 1 = 329021
Die Lösung der Aufgabe lautet also:
654231 - 325210 = 329021.Jetzt weiß der Chefkoch, dass er das zweite Gericht 329021 mal kochen muss. Ran an die Arbeit!
-
Bei welchen Aufgaben muss Max den Trick anwenden? Gib an.
TippsMax muss immer dann den Trick anwenden, wenn es bei der zweiten Zahl mindestens eine Stelle gibt, wo die Ziffer größer ist als bei der gleichen Stelle der ersten Zahl.
Vergleiche die verschiedenen Stellen der beiden Zahlen miteinander. Hierbei kann dir die Stellenwerttabelle helfen.
Trage die beiden Zahlen untereinander ein.Gibt es eine Stelle bei der zweiten Zahl, die größer ist als bei der ersten Zahl?
LösungMax schaut sich die verschiedenen Aufgaben genauer an. Er denkt an den Trick. Den Trick muss er immer dann verwenden, wenn eine Stelle der zweiten Zahl größer ist, als die der ersten Zahl.
- Bei der Aufgabe 548210 - 337109 ist die Einer-Stelle der zweiten Zahl (9) größer als die Einerstelle der ersten Zahl (0). Denn 9 ist größer als 0. Also muss Max hier den Trick anwenden.
- Bei der Aufgabe 678354 - 584241 ist die Zehntausender-Stelle der zweiten Zahl (8) größer als die Zehntausender-Stelle der ersten Zahl (7). Denn 80000 ist größer als 70000. Also muss Max auch hier den Trick anwenden.
- Bei der Aufgabe 543789 - 212543 braucht Max den Trick nicht. Hier sind alle Stellen der zweiten Zahl kleiner als in der ersten Zahl.
- Bei der letzten Aufgabe 966543 - 335221 braucht Max den Trick auch nicht. Hier sind alle Stellen der zweiten Zahl kleiner als in der ersten Zahl.
-
Bei welchen Aufgaben funktioniert das Verfahren der halbschriftlichen Subtraktion? Beschreibe.
TippsBei der halbschriftlichen Subtraktion rechnest du so:
- HT - HT = HT
- ZT - ZT = ZT
- T - T = T
- H - H = H
- Z - Z = Z
- E - E = E
Versuche, die folgende Aufgabe durch halbschriftliche Subtraktion zu lösen.
6300 - 2500 = ?
Untersuche die einzelnen Ziffern. Warum funktioniert das Verfahren hier nicht?
LösungNiko und Lilli stellen fest, dass die halbschriftliche Subtraktion nicht bei allen Aufgaben funktioniert. Beim halbschriftlichen Subtrahieren wird so gerechnet:
- HT - HT = HT
- ZT - ZT = ZT
- T - T = T
- H - H = H
- Z - Z = Z
- E - E = E
6300 - 2500 = ?
6000 - 2000 = 4000 (T - T)
300 - 500 = geht nicht (H - H)
Lilli sieht sich die Stellen der zweiten Zahl genau an und vergleicht sie mit den Stellen der ersten Zahl. An der Hunderterstelle steht bei der zweiten Zahl eine 5 und bei der ersten Zahl eine 3.So kommen Niko und Lilli auf diese Regel:
Das Verfahren der halbschriftlichen Subtraktion funktioniert nur, wenn bei der zweiten Zahl die Ziffern an den entsprechenden Stellen immer kleiner sind, als bei der Zahl, von der subtrahiert wird.Toll, Niko und Lilli sind schon richtige Subtraktionsprofis!
-
Wie subtrahiert Jenny halbschriftlich? Berechne.
TippsNimm dir ein Blatt Papier und einen Stift. Rechne die Aufgaben nach folgendem Muster:
- HT - HT = HT
- ZT - ZT = ZT
- T - T = T
- H - H = H
- Z - Z = Z
- E - E = E
Wenn bei der zweiten Zahl die Ziffern an einer Stelle größer sind als bei der gleichen Stelle der ersten Zahl, dann musst du den Trick anwenden.
Schau dir folgendes Beispiel an:
650 - 360 = ?
600 - 100 - 300 = 200
50 + 100 - 60 = 90LösungDa hat Jenny ganz schön was zu tun! Zuerst untersucht sie, bei welchen Aufgaben sie den Trick anwenden muss.
Gleich bei der ersten Aufgabe 543210 - 234110 muss sie den Trick anwenden. Hier ist die Tausenderstelle der zweiten Zahl (4) größer als die Tausenderstelle der ersten Zahl (3).
Bei den Aufgaben 997564 - 456321 und 987654 - 123451 muss Jenny den Trick nicht anwenden. Hier sind alle Stellen der zweiten Zahlen kleiner als die entsprechenden Stellen der ersten Zahlen.
Bei der Aufgabe 765555 - 456481 muss sie den Trick sogar zwei Mal anwenden! Sowohl die Tausenderstelle (6) als auch die Zehnerstelle (8) der zweiten Zahl sind größer als bei der ersten Zahl. Wir schauen uns das genauer an:
Jenny rechnet Schritt für Schritt. Sie beginnt mit den Hunderttausendern.
700000 - 400000 = 300000
60000 - 10000 - 50000 = 0
5000 + 10000 - 6000 = 9000
500 - 100 - 400 = 0
50 + 100 - 80 = 70
5 - 1 = 4
Nun addiert Jenny die Zwischenergebnisse:
300000 + 0 + 9000 + 0 + 70 + 4 = 309074
765555 - 456481 = 309074
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt