Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren
Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren
Beschreibung Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren
Wie lernen wir in der Grundschule das schriftliche Subtrahieren mit dem Ergänzungsverfahren?
Mithilfe der schriftlichen Subtraktion kannst du dir das Rechnen vereinfachen. Dazu trägst du die Zahlen zunächst in eine Stellentafel ein.
Das hilft dir dabei, die Zahlen einfacher voneinander abzuziehen.
Dabei rechnest du zum Beispiel Hunderter minus Hunderter, Zehner minus Zehner und Einer minus Einer. Du kannst dir dabei überlegen, wie viel du zu der unteren Zahl addierst, um die obere Zahl zu erhalten.
Das Ergebnis kannst du dann direkt ablesen.
Rocky verwendet die schriftliche Subtraktion, um die Anzahl seiner Beeren herauszufinden.
Transkript Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren
Rockys unterirdischer Expressversand läuft wie geschmiert! Seit Neustem verkauft er Beeren! Sie sind sehr gefragt, weil man mit ihnen so viel zubereiten kann. Damit er immer genau weiß, wie viele Beeren er besitzt, verwendet er die schriftliche Subtraktion. Wiederholen wir nochmal die halbschriftliche Subtraktion. Dabei zerlegst du die Zahlen zunächst in Hunderter, Zehner und Einer. Dann kannst du die einzelnen Stellen voneinander abziehen. Hier haben wir also 200, 20 und 1. Um das Endergebnis zu erhalten, kannst du nun DIESE Teilergebnisse zusammenrechnen. Die schriftliche Subtraktion macht das Subtrahieren aber NOCH schneller. Rocky hat gerade 468 Beeren. Wenn jemand bei ihm 113 Beeren bestellt, wie viele Beeren hat er dann noch? Er muss 468 - 113 rechnen. Wir können die Zahlen auch mithilfe einer Stellentafel zerlegen. Wir haben hier eine Spalte für die Einer, eine Spalte für die Zehner und eine für die Hunderter. Beim Eintragen in die Stellentafel musst du darauf achten, dass du RECHTS, also mit den Einern beginnst. Wie würdest du 468 in die Stellentafel eintragen? 468 besteht aus 8 Einern, 6 Zehnern und 4 Hundertern. Wie trägt man 113 in die Stellentafel ein? 113 besteht aus 3 Einern, 1 Zehner und einem 1 Hunderter. Wir haben nun die Zahlen anhand der Stellentafel zerlegt. Nun können wir die einzelnen Stellen voneinander abziehen. Dabei beginnen wir wieder RECHTS, also mit den Einern. Du kannst dir dazu überlegen, wie viel du zu 3 Einern dazu addieren musst, um 8 Einer zu erhalten. Wie viele Einerwürfel MEHR kannst du hier erkennen? 5 Einer. Wir schreiben die 5 dann in die Einer-Spalte. Wir können nun bei den Zehnern weitermachen. Wie viel musst du zu 1 Zehner addieren, um auf 6 Zehner zu kommen? 5 Zehner. Wir schreiben die 5 also in die Zehnerspalte. Nun müssen wir nur noch die Hunderter voneinander abziehen. Wie viel musst du zu 1 Hunderter addieren, um auf 4 Hunderter zu kommen? 3 Hunderter. Die 3 tragen wir in die Hunderterspalte ein. Das Ergebnis kannst du jetzt einfach ablesen: 355. Rocky hat noch 355 Beeren. Er verschickt nun eine weitere Bestellung. In ihr befinden sich 35 Beeren. Um herauszufinden, wie viele Beeren ihm dann übrig bleiben, rechnen wir also 355 minus 35. 355 können wir direkt in die Stellentafel übertragen. Weißt du, wie du 35 in die Stellentafel eintragen kannst? Beginne dabei wieder rechts, also bei den Einern. 35 besteht aus 5 Einern und 3 Zehnern. Weil es keine Hunderterstelle gibt, ist 35 kleiner als 100. Zur Hilfe kannst du dir hier auch eine 0 eintragen. Jetzt kannst du stellenweise subtrahieren. Beginne dabei wieder rechts, also bei den Einern. Wie viele EINER musst du zu 5 addieren, um 5 Einer zu erhalten. Da die beiden Zahlen gleich sind, musst du nichts addieren, also 0 Einer. Du kannst die 0 also in die Einerspalte eintragen. Wie viel musst du zu 3 Zehnern addieren, um auf 5 Zehner zu kommen? 2 Zehner. Das trägst du in die Zehnerspalte ein. Wie viel musst du zu 0 Hundertern addieren, um auf 3 Hunderter zu kommen? 3 Hunderter. Auch das trägst du in die entsprechende Spalte ein. Das Ergebnis kannst du jetzt einfach ablesen: 320. Rocky hat also noch 320 Beeren übrig. Aber was ist das denn für ein Geräusch? Bevor wir das sehen, schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Schriftliche Subtraktion hilft dir dabei, große Zahlen voneinander abzuziehen. Dazu kannst du die Zahlen zunächst in eine Stellentafel eintragen. Beginne beim Eintragen rechts. Du kannst 'leere' Stellen mit einer Null auffüllen. Dann subtrahierst du stellenweise. Hier also zunächst die Einer, dann die Zehner und dann die Hunderter. Du kannst dir dazu überlegen wie viel du zu der unteren Zahl addieren musst, um die obere Zahl zu erhalten. Das Ergebnis kannst du dann direkt ablesen. Was war das denn jetzt für ein Geräusch? Oh, was ist das denn? Da hat ihm ja jemand Marmelade zurückgeschickt, lecker!
Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren Übung
-
Wie kannst du die Aufgabe schriftlich lösen? Bestimme.
TippsVersuche zu ergänzen. Wie viele Einer musst du zu den 3 Einern ergänzen, um 8 Einer zu erhalten?
LösungIn dieser Aufgabe konntest du schriftlich subtrahieren.
Du beginnst mit den Einern. Wie viele Einer musst du zu den drei Einern ergänzen, damit du 8 Einer erhältst?
3 E + 5 E = 8 E
Du schreibst also die 5 in die Ergebniszeile bei den Einern.
Als nächstes machst du mit den Zehnern weiter. Wie viele Zehner musst du zu dem 1 Zehner ergänzen, damit du 6 Zehner erhältst?
1 Z + 5 Z = 6 Z
Du schreibst also die 5 in die Ergebniszeile bei den Zehnern.
Zuletzt folgen die Hunderter. Wie viele Hunderter musst du zu dem 1 Hunderter ergänzen, damit du 4 Zehner erhältst?
1 H + 3 H = 4 H
Du schreibst also die 3 in die Ergebniszeile bei den Hundertern.
-
Wie kannst du die Aufgabe schriftlich rechnen? Berechne.
TippsTrage die Zahlen zuerst in die Stellentafel ein.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du schriftlich subtrahieren. Zuerst musstest du die Zahlen in die Stellentafel eintragen. Dann kannst du anfangen zu rechnen.
Du beginnst mit den Einern. Wie viele Einer musst du zu den 5 Einern ergänzen, damit du 5 Einer erhältst?
5 E + 0 E = 5 E
Du schreibst also die 0 in die Ergebniszeile bei den Einern.
Als nächstes machst du mit den Zehnern weiter. Wie viele Zehner musst du zu den 3 Zehnern ergänzen, damit du 5 Zehner erhältst?
3 Z + 2 Z = 5 Z
Du schreibst also die 2 in die Ergebniszeile bei den Zehnern.
Zuletzt folgen die Hunderter. Wie viele Hunderter musst du zu den 0 Hundertern ergänzen, damit du 3 Hunderter erhältst?
0 H + 3 H = 3 H
Du schreibst also die 3 in die Ergebniszeile bei den Hundertern.
-
In welcher Reihenfolge müssen die Rechenschritte stehen? Zeige.
TippsZuerst musst du die Zahlen in die Stellentafel eintragen.
Du beginnst beim Ausrechnen mit den Einern.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du Schritte zur schriftlichen Subtraktion in die richtige Reihenfolge bringen. Zuerst werden die Zahlen in die Stellentafel eingetragen. Als nächstes wird stellenweise subtrahiert. Erst werden die Einer, dann die Zehner und dann die Hunderter subtrahiert.
-
Wie rechnest du die Aufgabe schriftlich? Bestimme.
TippsTrage zuerst die Zahlen in die Stellentafel ein.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du schriftlich subtrahieren. Zuerst musstest du die Zahlen in die Stellentafel eintragen. Dann kannst du anfangen zu rechnen.
Du beginnst mit den Einern.
5 E + 1 E = 6 E
Du schreibst also die 1 in die Ergebniszeile bei den Einern.
Als nächstes machst du mit den Zehnern weiter.
2 Z + 3 Z = 5 Z
Du schreibst also die 3 in die Ergebniszeile bei den Zehnern.
Zuletzt folgen die Hunderter.
3 H + 3 H = 6 H
Du schreibst also die 3 in die Ergebniszeile bei den Hundertern.
-
Was weißt du über das schriftliche Subtrahieren? Benenne.
TippsBeim Addieren wird Plus gerechnet.
Beim Subtrahieren wird Minus gerechnet.
LösungDie schriftliche Subtraktion ist sehr hilfreich, wenn du große Zahlen voneinander abziehen möchtest. Dazu kannst du die Zahlen zuerst in eine Stellentafel eintragen. Beginne beim Eintragen rechts. Du kannst leere Stellen mit einer Null füllen. Als nächstes beginnst du, stellenweise zu subtrahieren. Zuerst subtrahierst du die Einer, dann die Zehner und dann die Hunderter.
-
Wie lautet das Ergebnis? Zeige.
TippsRechne stellenweise von rechts nach links.
Merke dir jede Stelle des Ergebnisses und suche dann das richtige Ergebnis.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du das passende Ergebnis zu jeder Rechnung finden. Um schriftlich zu subtrahieren, beginnst du bei den Einern. Du überlegst, wie viele Einer du zur unteren Zeile addieren musst, um die Einer in der oberen Zeile zu erreichen. Das Ergebnis schreibst du dann in die Ergebniszeile unter die Einer. Diesen Rechenweg wiederholst du mit den Zehnern und den Hundertern. So erhältst du jeweils das Ergebnis.

Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Abziehverfahren

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag

Schriftlich subtrahieren

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (1)

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (2)

Schriftliches Subtrahieren mit mehreren Zahlen – Übung

Schriftliche Subtraktion im Alltag
3 Kommentare
Ich liebe Rockys videos !!!!!
ja
Spannend könnte man noch mehr Rocki Videos einfügen