Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

"Schriftliche Subtraktion mit Übertrag" ist eine Methode zum Abziehen von Zahlen voneinander. Du lernst, wie man Zahlen in einer Stellentafel subtrahiert und den Übertrag richtig behandelt. Entdecke die Schritt-für-Schritt-Anleitung und übe die Technik, um sicherer zu werden! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

Wie lautet die Minuend in der Schriftlichen Subtraktion?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 520 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Beginne damit, die Einer in die Stellentafel einzutragen. Wie viele Einer hat die Zahl 326?

    Die Zahl 326 hat 6 Einer. Die Einer sind bei allen Zahlen an der letzten Stelle.

    Wie viele Zehner hat die Zahl 326? Überlege und trage die Anzahl bei Z ein.

    Lösung

    Hier siehst du, wie die Zahlen richtig in die Stellentafel eingetragen werden.

    Merke dir, dass du immer damit beginnst, die Einer einzutragen. Bei der Zahl 326 hast du 6 Einer, du trägst also unter E die 6 ein. Die Einer sind bei allen Zahlen an letzter Stelle.

    Direkt davor sind immer die Zehner und davor die Hunderter.

  • Tipps

    Die Einer wurden schon berechnet. Schaue dir als Nächstes die Zehner an.

    Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 2 Zehner zu erhalten?

    Du kannst von 5 Zehnern nicht zu 2 Zehnern ergänzen. Deshalb nimmst du dir 10 Zehner zu den 2 Zehnern dazu. Dafür musst du 1 Hunderter mehr abziehen. Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 12 Zehner zu erhalten?

    Lösung

    Hier siehst du, wie das Ergebnis berechnet wird.

    Die Einer wurden schon berechnet. Deshalb schaust du als Nächstes auf die Zehner.

    Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 2 Zehner zu erhalten?

    Das geht nicht!

    Deshalb nimmst du dir 10 Zehner zu den 2 Zehnern. Dafür musst du 1 Hunderter mehr abziehen.

    Jetzt kannst du weitermachen: Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 12 Zehner zu erhalten?
    7 Zehner.

    Schaue dir als Letztes die Hunderter an. Hier musst du den Übertrag beachten. Wie viel musst du zu 2 Hundertern dazurechnen, um 3 Hunderter zu erhalten? 1 Hunderter.

    Das Ergebnis ist also 172.

  • Tipps

    Schaue dir als Erstes die Einer an. Wie viele Einer musst du zu 7 Einern hinzufügen, um 8 Einer zu erhalten?

    Schaue dir als Nächstes die Zehner an. Wie viele Zehner musst du zu 5 Zehnern hinzufügen, um 3 Zehner zu erhalten?

    Du kannst 5 Zehnernicht zu 3 Zehnern ergänzen. Deshalb musst du einen Übertrag machen. Nimm 10 Zehner zu den 3 Zehnern dazu. Dafür musst du 1 Hunderter mehr abziehen.

    Wie viele Zehner musst du zu 5 Zehnern hinzufügen, um 13 Zehner zu erhalten?

    Lösung

    Hier siehst du, wie das Ergebnis berechnet wird.

    Als Erstes schaust du dir die Einer an. Wie viele Einer musst du zu 7 Einern hinzufügen, um 8 Einer zu erhalten?

    1 Einer

    Als Nächstes schaust du auf die Zehner. Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 3 Zehner zu erhalten?

    Das geht nicht!

    Deshalb nimmst du dir 10 Zehner zu den 3 Zehnern. Dafür musst du 1 Hunderter mehr abziehen. Jetzt kannst du weitermachen: Wie viel musst du zu 5 Zehnern dazurechnen, um 13 Zehner zu erhalten?

    8 Zehner

    Schaue dir als Letztes die Hunderter an. Hier musst du den Übertrag beachten. Wie viel musst du zu 4 Hundertern dazurechnen, um 5 Hunderter zu erhalten?

    1 Hunderter

    Das Ergebnis ist also 181.

  • Tipps

    Schaue dir als Erstes die Einer an. Wie viele Einer musst du zu 8 Einern hinzufügen, um 2 Einer zu erhalten?

    Du kannst von 8 Zehnern nicht zu 2 Zehnern ergänzen. Deshalb musst du einen Übertrag machen. Nimm 10 Einer zu den 2 Einern dazu. Dafür musst du 1 Zehner mehr abziehen.

    Als Nächstes schaust du dir die Zehner an. Vergiss hier nicht den Übertrag. Wie viel musst du zu 7 Zehnern hinzufügen, um 1 Zehner zu erhalten?

    Das geht nicht! Hier musst du wieder einen Übertrag machen.

    Lösung

    Hier siehst du, wie das Ergebnis berechnet wird.

    Als Erstes schaust du dir die Einer an. Wie viele Einer musst du zu 8 Einern hinzufügen, um 2 Einer zu erhalten?

    Das geht nicht!

    Deshalb musst du einen Übertrag machen. Nimm 10 Einer zu den 2 Einern. Dafür musst du 1 Zehner mehr abziehen.

    Wie viele Einer musst du zu 8 Einern hinzufügen, um 12 Einer zu erhalten?

    4 Einer.

    Als Nächstes schaust du auf die Zehner. Wie viel musst du zu 7 Zehnern dazurechnen, um 1 Zehner zu erhalten?

    Das geht nicht!

    Deshalb nimmst du dir 10 Zehner zu 1 Zehner. Dafür musst du 1 Hunderter mehr abziehen. Wie viel musst du zu 7 Zehnern dazurechnen, um 11 Zehner zu erhalten?

    4 Zehner.

    Schaue dir als Letztes die Hunderter an. Wie viel musst du zu 8 Hundertern dazurechnen, um 9 Hunderter zu erhalten?

    1 Hunderter.

    Das Ergebnis ist also 144.

  • Tipps

    Die Würfel stehen für die Einer, die Stäbe für die Zehner und die Platten für die Hunderter.

    Wie viele Hunderter, Zehner und Einer sind zu sehen?

    Lösung

    Die Zahl 243 wurde hier dargestellt.

    Die Würfel stehen für die Einer, die Stäbe für die Zehner und die Platten für die Hunderter.

  • Tipps

    Rechne die Aufgabe selbst. Wo stimmt dein Ergebnis nicht mit diesem Ergebnis überein?

    Denke daran, dass Überträge mitgerechnet werden müssen.

    Lösung

    Hier siehst du den Fehler durchgestrichen.

    Bei den Hundertern wurde der Übertrag nicht beachtet, deshalb war dort das Ergebnis von 4 Hundertern falsch.

    Stattdessen musst du rechnen: Wie viele Hunderter musst du zu 4 + 1, also 5 Hundertern hinzufügen, um 7 Hunderter zu erhalten? 2 Hunderter.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden