Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

esse mit Genitivus und Dativus possessivus

Erfahre, wie im Lateinischen mit esse der Besitz ausgedrückt wird. Der Dativus possessivus betont den Besitz, während der Genitivus possessivus den Besitzer hervorhebt. Interessiert? Weitere Erklärungen und Übungen erwarten dich!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema esse mit Genitivus und Dativus possessivus

Was bedeutet "mihi est liber" auf Deutsch?

1/5
Bewertung

Ø 3.0 / 65 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
esse mit Genitivus und Dativus possessivus
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

esse mit Genitivus und Dativus possessivus Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video esse mit Genitivus und Dativus possessivus kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Substantive stammen aus der a-, o- und konsonantischen Deklination.

    Konzentriere dich: welche Endungen haben Genitiv und Dativ bei diesen Deklinationen?

    Lösung

    Mithilfe der Endungen der verschiedenen Deklinationen kannst du den Kasus bestimmen - in diesem Fall den Genitiv und Dativ.

    Im Genitiv stehen:

    • puell-a-rum - Genitiv Plural von puella,-ae (das Mädchen) aus der a-Deklination.
    • templ-i: Genitiv Singular von templum, -i (der Tempel) aus der o-Deklination.
    • reg-is: Genitiv Singular von rex, regis (der König) aus der konsonantischen Deklination.
    • don-o-rum: Genitiv Plural von donum, -i (das Geschenk) aus der o-Deklination.
    • domini: Genitiv Singular von dominus, -i: (der Herr) aus der o-Deklination.
    • homin-um: Genitiv Plural von homo, hominis (der Mensch) aus der konsonantischen Deklination.
    Im Dativ stehen:
    • puell-is: Dativ Singular von puella, -ae.
    • templ-o: Dativ Singular von templum, i.
    • reg-i: Dativ Singular von rex, regis.
    • don-is: Dativ Plural von donum, -i
    • domin-o: Dativ Singular von dominus, -i
    • homin-ibus: Dativ Plural von homo, hominis.

  • Tipps

    Halte gezielt Ausschau nach einer Dativform. Wenn du eine gefunden hast, dann frage dich: Gibt sie einen Besitz an?

    Erinnere dich: Auch Pronomen können im Dativ stehen!

    Lösung

    Zuerst solltest du alle Satzglieder der Sätze bestimmen. Sobald du einen Dativ und eine Form von esse gefunden hast, überlegst du, ob der Dativ einen Besitz anzeigt. Frage dazu: Wem gehört es?. Der Besitzende steht immer im Dativ.

    Folgende Sätze enthalten einen Dativus possessivus:

    • Liber viro est: Hier finden wir eine Form von esse (3. Person Singular) zusammen mit dem Dativ Singular von vir (der Mann). Das ist der Besitzer. Wir fragen: Wem gehört das Buch?. - Dem Mann.
    • Corona regi erat: Hier finden wir die Form erat (3. Person Singular Imperfekt) zusammen mit dem Dativ Singular von rex (der König). Wir fragen: Wem gehört die Krone?. - Dem König.
    • Mihi amicus fuit: Hier steht die Form fuit (3. Person Singular Perfekt) zusammen mit dem Personalpronomen im Dativ Singular: mihi (mir). Wir fragen: Wem gehörte der Freund, oder: Wer hatte einen Freund?. - Ich.
    Die übrigen Sätze enthalten zwar eine Besitzangabe, aber nicht im Dativ:
    • Domus patris est: Die Form patris ist ein Genitiv des Besitzes. Wir fragen: wem gehört das Haus?. - Dem Vater.
    • Donum nostrum est: Hier ist der Besitz einfach durch das Possessivpronomen noster, nostra, nostrum ausgedrückt. Es hat sich an donum (das Geschenk, neutrum Singular) angepasst.

  • Tipps

    Hast du einen Genitiv gefunden? Gehe die Formen genau durch!

    Frage dich: Besitzt jemand etwas?

    Achtung: Nicht jeder Genitiv ist ein Genitiv des Besitzes.

    Lösung

    Zuerst solltest du jeden Satz analysieren. Nachdem du das Prädikat gefunden hast, kannst du das Subjekt im Nominativ und die anderen Satzglieder bestimmen.

    Wenn du einen Genitiv gefunden hast, schaust du, ob im Satz auch eine Form von esse enthalten ist. Kannst du fragen: wem gehört es? oder wer besitzt es?, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Genitivus possessivus.

    In folgenden Sätzen liegt so ein Genitiv des Besitzes vor:

    • Omnia, quae mulieris sunt, viri erunt. Hier gibt es gleich zwei Genitive des Besitzes: mulieris (der Ehefrau) und viri (dem Mann). Der Besitz ist omnia - alles.
    • Arma militum sunt: Hier finden wir einen Genitivus possessivus: militum (der Soldaten). Sein Besitz ist arma - die Waffen.
    • Rustici sunt gallinae et equi: Hier finden wir den Genitivus possessivus rustici (des Bauern). Sein Besitz sind gallinae et equi - Hühner und Pferde.
    In den anderen Sätzen kommen zwar auch Genitive vor, es sind aber keine Genitive des Besitzes:
    • discipuli magistri - die Schüler des Lehrers. magistri ist hier ein Genitivattribut, es beschreibt die Schüler genauer - es sind nicht irgendwelche Schüler, sondern die des Lehrers.
    • multi servorum - viele der Sklaven. Das ist ein Teilgenitiv, ein so genannter Genitivus partitivus. Das Wort servorum gibt die Menge an, aus der etwas herausgenommen wird (multi - viele).
    • in horto Marci Tullii - hier ist Marci Tullii wieder ein Genitivattribut. Es beschreibt den Garten genauer.

  • Tipps

    Die fett markierten Wörter sind Genitive oder Dative des Besitzes.

    Frage: Wer besitzt etwas?

    Manchmal gibt der Genitivus possessivus auch einen übertragenen Besitz an - also nichts, das man greifen kann, sondern eine Aufgabe oder Eigenschaft.

    Lösung

    Erstens solltest du alle Satzglieder jedes Satzes ermitteln. Bei den hervorgehobenen Wörtern handelt es sich um einen Genitivus oder Dativus possessivus. Er zeigt den Besitzer an. Frage: wem gehört es? oder: wessen Aufgabe oder Eigenschaft ist es?.

    Hier die Sätze:

    • Victoria populo Romano semper erit. Hier ist populo Romano der Besitzer, victoria der Besitz. Man kann übersetzen: Der Sieg wird immer dem römischen Volk gehören oder im Besitz des römischen Volkes sein.
    • Marco Tullio multi servi sunt. Hier ist Marco Tullio ein Dativus possessivus. Es ist der Besitzer, multi servi ist der Besitz. Du kannst sagen: Marcus Tullius hat viele Sklaven, besitzt viele Sklaven, ist im Besitz vieler Sklaven, oder: verfügt über viele Sklaven.
    • Hi agri graecorum erant. Hier ist Graecorum ein Genitivus possessivus. Es zeigt den Besitz an, hi agri ist der Besitz. Es heißt: Diese Äcker besitzen die Griechen, gehören den Griechen, haben die Griechen, sind Eigentum oder Besitz der Griechen.
    • Consilium capere imperatoris est. Hier ist imperatoris der Genitivus possessivus. Er zeigt den Besitzer an. Der Besitz ist ein übertragener: consilium capere. Das ist nichts, was man greifen kann, sondern eine Eigenheit oder Aufgabe. Du darfst übersetzen: Einen Plan zu fassen ist Sache, Aufgabe, Eigenschaft oder Pflicht eines Feldherren, gehört sich für den Feldherren.

  • Tipps

    Frage dich: Wem gehört etwas? Wer hat etwas?.

    Erinnere dich: Das Verb esse mit Dativus oder Genitivus Possessivus hat die Bedeutungen: haben, besitzen, gehören.

    Lösung

    Zuerst solltest du alle Satzglieder der Sätze bestimmen. In den Sätzen findest du jeweils mindestens eine esse-Form, einen Dativus oder Genitivus possessivus und einen Nominativ.

    Der Dativ bzw. der Genitiv gibt den Besitzer an, er antwortet auf die Frage: Wer hat etwas oder besitzt etwas?. Der Nominativ zeigt die Sache, die besssen wird, also den Besitz, und antwortet auf die Frage: Was besitzt der- oder diejenige? Was hat er oder sie?.

    Schauen wir unsere Sätze an:

    • Magnae divitiae tibi sunt. Neben sunt, einer Form von esse, finden wir den Dativus possessivus tibi - dir. Das ist ein Personalpronomen der 2. Person Singular. Es zeigt den Besitzer an. Magnae divitiae steht im Nominativ Plural. Es ist der Besitz: große Reichtümer.
    • Templum deae Veneris fuit. Der Genitivus possessivus ist deae Veneris. Sie ist der Besitzer. Templum steht im Nominativ Singular, es ist der Besitz.
    • Sapientia magistris est. Hier ist magistris ein Dativus possessivus. Er zeigt wieder den Besitzer. Sapientia (die Weisheit) steht im Nominativ Singular. Es ist das, was die Lehrer besitzen.
    • Hoc officium discipulorum est. Hier steckt ein Genitivus possessivus im Satz: discipulorum. Er gibt den Besitzer an. Hoc officium (diese Aufgabe) steht im Nominativ Singular. Es ist der übertragene Besitz der Schüler.

  • Tipps

    Den Genitiv und Dativ des Besitzes kannst du auf verschiedene Weise wiedergeben:

    • jemand hat etwas
    • jemand besitzt etwas
    • jemand ist im Besitz einer Sache
    • jemandem gehört etwas
    • jemand verfügt über etwas.

    Lösung

    Gehen wir die Sätze einzeln durch:

    • Romanis magna copiae erant. Hier ist Romanis ein Dativ des Besitzes. Der Besitz selbst ist magnae copia. Du kannst sagen: Die Römer hatten oder besaßen viele Truppen, verfügten über viele Truppen, hatten ein großes Heer oder eine große Streitmacht.
    • Senecae magnae divitiae erant. Hier ist Senecae ein Genitiv oder Dativ des Besitzes, der Besitz sind magnae divitiae. Man sagt: Seneca hatte große Reichtümer, besaß großen Reichtum, verfügte über großen Reichtum, hatte große Schätze, oder einfach: hatte viel Geld.
    • Augusti domus splendida erat. Hier ist Augusti ein Genitiv des Besitzes. Domus splendida ist sein Besitz. Es heißt: Augustus besaß, hatte oder verfügte über ein prächtiges Haus, oder: war im Besitz eines prächtigen Hauses.
    • Estne tibi pecunia, Claudia?. Hier steht der Dativ des Besitzes in Form eines Personalpronomens - tibi. Der Besitz ist pecunia. Du kannst sagen: Hast du oder besitzt du Geld, Claudia?.
    • Antonio multi filii erant. Hier ist Antonio ein Dativ des Besitzes, multi filii ist sein Besitz. Wir sagen: Antonius besaß, hatte oder verfügte über viele Söhne.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten