esse mit Genitiv und Dativ (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

esse – Konjugation und Funktion

esse – Präsens, Imperfekt und Futur

esse – Perfektbildung

esse – Komposita

interesse

esse als Hilfsverb und Vollverb

esse als Vollverb – Bedeutungen

esse mit Prädikatsnomen und Ortsangaben

esse mit Genitivus und Dativus possessivus

esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele

esse mit Genitivus possessivus - übertragene Bedeutung

esse mit Genitiv und Dativ (Übungsvideo)
esse mit Genitiv und Dativ (Übungsvideo) Übung
-
Vervollständige den Lückentext über die Genitive und Dative mit esse.
TippsVergleiche folgende Sätze:
- Domus patri est. - Der Vater besitzt ein Haus.
- Domus patris est. - Das Haus gehört dem Vater.
LösungIm Video hast du vier verschiedene Kasusfunktionen kennen gelernt. Der Dativus finalis drückt einen Zweck aus. Steht dieser Dativ mit einer Form von esse, kann er übersetzt werden mit: dienen, gereichen zu etwas. Usui esse heißt also: zum Nutzen dienen, nützlich sein.
Der Dativus possessivus steht ebenfalls mit esse. In dieser Verbindung bezeichnet der Dativ den/die Besitzer/-in. Der Genitivus possessivus hingegen hebt den Besitz hervor.
Ein Beispiel:
- Domus patri est. - Der Vater besitzt ein Haus. patri steht im Dativ, weil der Besitz - das Haus - hervorgehoben wird.
- Domus patris est. - Das Haus gehört dem Vater. patris steht im Genitiv, da der Besitzer - der Vater - hervorgehoben wird.
Zum Beispiel:
- magni esse – viel wert sein.
-
Ordne die Wendungen der richtigen Übersetzung zu.
TippsSchau dir die Wendungen genau an und überlege, um was für einen Kasus es sich handelt.
Welche Funktion hat er?
LösungIn dieser Übung findest du die Dative und Genitive aus dem Video wieder.
Den Dativ und Genitiv des Besitzes kannst du übersetzen mit: etwas haben, besitzen, gehören.
Den Genitivus possessivus nimmt man auch, wenn man die Eigenschaften von Personen oder Sachen hervorheben will. Er kann also auch übersetzt werden: Es ist ein Zeichen von, es ist Aufgabe von, es ist Pflicht von, es ist typisch für.
- gladiatoris est - es ist Aufgabe eines Gladiatoren (Genitivus possessivus).
- domus patris est - das Haus gehört dem Vater (Genitivus possessivus).
- Oratoris boni erat - es war Aufgabe eines guten Redners (Genitivus possessivus).
Die letzte Wendung enthält einen Genitivus pretii. Zusammen mit esse sagt er aus, wie viel eine Person oder Sache wert ist:
- res magni sunt - die Sachen sind viel wert.
-
Bestimme die richtigen Übersetzungen.
TippsSuche zunächst die Genitiv- und Dativformen. Überlege dann, was diese ausdrücken.
Nur drei Auswahlmöglichkeiten sind richtig.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, die Übersetzung des Genitivus und Dativus possessivus zu üben.
Im Text findest du den Genitiv militum Romanorum und den Dativ iis. Beide Formen stehen zusammen mit einer Form von esse.
Sehen wir uns zunächst den ersten Satz an:
Es handelt sich hier um einen Genitivus possesivus. Dieser hebt den/die Besitzer/-in hervor. Er kann jedoch auch einen Besitz im übertragenen Sinne ausdrücken. Das ist auch hier der Fall. Du kannst sagen: Es war Aufgabe, Pflicht, Eigenschaft oder Kennzeichen der römischen Soldaten, oder: es war typisch für sie, Krieg zu führen.
Im zweiten Satz steht der Dativ iis (von is, ea, id). Mit dem Dativus possessivus. Hier wird der Besitz betont. Du kannst sagen: sie besaßen, sie hatten oder ihnen gehörten immer die besten Waffen.
Antwort zwei, drei und vier sind also richtig.
-
Entscheide, welche Funktion der Genitiv oder Dativ in den Sätzen jeweils hat.
TippsSuche zunächst die Genitiv- oder Dativform. Überlege dann, was mit dieser ausgedrückt wird.
LösungIn dieser Aufgabe werden alle vier Kasusfunktionen geübt, die du im Video gelernt hast. Um die Aufgabe zu lösen, suchst du zunächst den Genitiv oder Dativ. Er ist fett hervorgehoben.
Gehen wir die Sätze durch:
- Im ersten Satz findest du den Genitiv sapientiae und die Form est. Übersetzt wurde dieser Teil mit der Wendung: es ist ein Zeichen von. Es wird also in übertragener Bedeutung ein Besitz ausgedrückt. Es handelt sich bei sapientis also um einen Genitivus possessivus.
- Im zweiten Satz findest du den Dativ detrimento und wieder die Form est. Detrimento kommt von detrimentum, i und bedeutet: Schaden. Es handelt sich hier um einen Dativus finalis. Du fragst: wozu gereicht das Krieg führen, wozu führt es?
- Im dritten Satz ist quanti der Genitiv. Er gibt Antwort darauf, wieviel eine Sache wert ist. Es handelt sich also um einen Genitivus pretii.
- Im vierten Satz findest du den Dativ mihi (mir). Hier wird wieder ein Besitz ausgedrückt. Das erkennst du auch an der deutschen Übersetzung mit: besitzen. Es handelt sich hier um einen Dativus possessivus.
-
Gib an, welche Aussagen richtig sind.
TippsIm Genitivus pretii steckt das lateinische Wort pretium (Preis, Wert). Kannst du sagen, was er ausdrückt?
Drei Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, dein Wissen zu den vier Kasusfunktionen aus dem Video zu prüfen. Hier nochmal die Zusammenfassung:
- Der Dativus finalis beschreibt den Zweck einer Handlung. Mit einer Form von esse kannst du ihn übersetzen mit: dienen, gereichen zu.
- Der Dativus possessivus beschreibt zusammen mit einer Form von esse den/die Besitzer/-in näher. Übersetzen kannst du ihn: jemand hat, jemand besitzt.
- Anders ist das mit dem Genitivus possessivus: der hebt den Besitz hervor. Die Übersetzung von esse lautet folglich: jemandem gehört etwas.
- Der Genitivus pretii beschreibt, wieviel eine Person oder Sache wert ist. Der Name leitet sich von dem lateinischen Wort pretium (Preis, Wert) ab. Steht esse zusammen mit dem Genitivus pretii, bedeutet es: wert sein, gelten.
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.
TippsEs gibt nicht nur eine korrekte Lösung. Überlege dir, was die Genitive und Dative ausdrücken und formuliere dann auf deutsch.
LösungIn dieser Aufgabe kannst du die Übersetzung der neuen Kasusfunktionen üben.
- Im ersten Satz findest du den Dativ magno usui. Er beschreibt, wozu etwas gut ist, gibt also einen Zweck an. Es handelt sich um einen Dativus finalis. Die Übersetzung lautet: Dieses Buch ist für mich von großem Nutzen, oder: sehr nützlich.
- Im zweiten Satz findest du den Genitiv discipuli boni. Das ist ein Genitivus possessivus. Zusammen mit esse drückt er einen Besitz im übertragenen Sinne aus. Das ist auch hier der Fall: Es ist Pflicht, Aufgabe oder Eigenschaft eines guten Schülers, viel zu lernen.
- Im dritten Satz steht der Dativus possessivus in patri und matri. Übersetzen kannst du: nicht der Vater hat oder besitzt ein Landhaus, sondern die Mutter.
- Im letzten Satz ist die Übersetzung von magni gesucht. Das ist ein Genitivus pretii. Zusammen mit einer Form von esse beschreibt der Genitivus pretii, wieviel eine Sache wert ist. Die Übersetzung lautet: Die Toga habe ich billig gekauft, aber sie ist wertvoll oder viel wert.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination