Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

esse – Präsens, Imperfekt und Futur

Esse ist ein unregelmäßiges Verb im Lateinischen, das wie das deutsche Verb sein funktioniert. Erfahre, wie man esse im Präsens, Imperfekt und Futur konjugiert. Beispiele im Indikativ und Konjunktiv helfen dir, die Formen zu verstehen. Interessiert? Finde mehr Details im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 155 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
esse – Präsens, Imperfekt und Futur
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

esse – Präsens, Imperfekt und Futur Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video esse – Präsens, Imperfekt und Futur kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Vier Verbformen sind Präsens,
    drei sind Imperfekt,
    und drei sind Futur.

    Vergleiche die Formen erat und erit: Welche davon ist Futur, welche Imperfekt?

    Achtung: Zwei Formen sind Konjunktive!

    Lösung

    Im Präsens hat esse zwei verschiedene Stämme: es- und einfach nur s-. Beim s- wird immer ein Bindevokal angehängt: das -u-, also: su-. Im Konjunktiv ist das Moduszeichen ein -i-, also: si-. Daran kommen immer die Endungen. Präsensformen sind also:

    • sum – ich bin (1. Person Singular)
    • sumus – wir sind (1. Person Plural)
    • estis – ihr seid (2. Person Plural)
    • simus – wir mögen sein oder wollen sein (1. Person Plural Konjunktiv)
    Im Imperfekt stehen im Indikativ immer die Silben era- am Anfang. Im Konjunktiv sind die Silben esse-. Daran kommen in beiden Modi wieder dieselben Endungen. Es heißt:
    • erat – er/sie/es war (3. Person Singular)
    • eramus – wir waren (1. Person Plural)
    • essent – sie wären oder würden sein (3. Person Plural Konjunktiv)
    Im Futur hast du immer den Stamm er-. Daran kommen die Bindevokale und Endungen, die du auch von anderen Verben schon kennst:
    • ero – ich werde sein (1. Person Singular)
    • erit – er wird sein (3. Person Singular)
    • erunt – sie werden sein (3. Person Plural)

  • Tipps

    Nimm dir immer nur eine Verbform vor. Bestimme genau, in welchem Tempus sie steht – Präsens, Imperfekt oder Futur?

    Eine Form im Konjunktiv Imperfekt hat sich unter die Formen geschlichen. Welche ist es?

    Lösung

    In dieser Aufgabe kommen Formen von esse in verschiedenen Zeiten vor. Alle sind Indikativ, bis auf essent – das ist ein Konjunktiv Imperfekt.

    Hier die Auflösung:

    • ero – ich werde sein (1. Person Singular Indikativ Futur I)
    • erant – sie waren (3. Person Plural Indikativ Imperfekt)
    • erunt – sie werden sein (3. Person Plural Indikativ Futur I)
    • estis – ihr seid (2. Person Plural Indikativ Präsens)
    • erat – er war (3. Person Singular Indikativ Imperfekt)
    • sumus – wir sind (1. Person Plural Indikativ Präsens)
    • essent – sie wären oder würden sein (3. Person Plural Konjunktiv Imperfekt)

  • Tipps

    Entscheide dich bei der 3. Person Singular für eines der drei Geschlechter – er, sie oder es.

    Nimm zur Übersetzung hier nur die Grundbedeutung „sein“.

    Bestimme genau, in welcher Zeit die Verbform steht, welchen Modus und welche Endung sie hat.

    Lösung

    Um die Formen richtig übersetzen zu können, musst du sie zuerst genau bestimmen. Nimm dir immer nur eine vor und schau sie genau an. In welchem Tempus steht sie – Präsens, Imperfekt oder Futur? Ist sie Indikativ oder Konjunktiv? Was für eine Endung hat sie – ist es die 1., 2. oder 3. Person, Singular oder Plural?

    Wenn du dir klar darüber bist, um was für eine Form es sich handelt, probierst du eine Übersetzung. Entscheide dich bei der 3. Person Singular für eines der drei Geschlechter – er, sie oder es. Hier die Auflösung:

    • erit – er/sie/es wird sein (3. Person Singular Futur I)
    • es – du bist (2. Person Singular Indikativ Präsens)
    • eramus – wir waren, wir sind gewesen (1. Person Plural Indikativ Imperfekt)
    • erimus – wir werden sein (1. Person Plural Futur I)
    • esset – er/sie/es wäre, er/sie/es würde sein (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt)
    • ero – ich werde sein (1. Person Singular Futur I)

  • Tipps

    Verschaffe dir zuerst einen Überblick über die lose Buchstabensammlung.

    Sortiere dann von hinten nach vorn:

    • Kannst du eine Endung erkennen?
    • Welcher Stamm könnte es sein?

    Die erste Form ist Indikativ Präsens,
    die zweite Konjunktiv Präsens,
    die dritte Indikativ Imperfekt
    und die vierte Konjunktiv Imperfekt.

    Lösung

    Die Formen lauten:

    • estis – ihr seid (2. Person Plural Indikativ Präsens)
    • simus – wir wollen sein, wir seien (1. Person Plural Konjunktiv Präsens)
    • eratis – ihr wart, ihr seid gewesen (2. Person Plural Indikativ Imperfekt)
    • essetis – ihr wäret, ihr würdet sein (2. Person Plural Konjunktiv Imperfekt)

  • Tipps

    Das Futur erkennst du an den Sprechvokalen o, i und u.

    Vergleiche mit laudare: lauda-b-o, lauda-b-i-t, lauda-b-u-nt

    Wenn du eine der Tabellen fertig erstellt hast, lies sie dir noch einmal laut vor.

    Hast du sie so kennengelernt? Oder kommt dir etwas komisch vor?

    Lösung

    Im Präsens hat esse zwei Stämme: es- und einfach ein s-. Die Formen es, es-t und es-tis werden aus dem ersten gebildet, bei s-u-m, s-u-mus und s-u-nt nimmt man den zweiten.

    Im Futur I hat esse immer den Stamm er-. Daran kommen die Vokale -o, -i- und -u-, die du vom Futur der a- und e-Konjugation schon kennst (zum Beispiel mone-b-o, mone-b-i-t, mone-b-u-nt). Ans Ende setzt du dann nur noch die Endungen.

    Es heißt also im Präsens:

    • sum – ich bin
    • es – du bist
    • est – er/sie/es ist
    • sumus – wir sind
    • estis – ihr seid
    • sunt – sie sind
    Und im Futur:
    • ero – ich werde sein
    • eris – du wirst sein
    • erit – er/sie/es wird sein
    • erimus – wir werden sein
    • eritis – ihr werdet sein
    • erunt – sie werden sein

  • Tipps

    Schau dir die deutsche Form genau an und überlege, welches Tempus du brauchst – Präsens, Futur oder Imperfekt?

    In welcher Person steht die Form?

    Ist sie Singular oder Plural?

    „Wir wären“ ist der Konjunktiv Imperfekt.

    Weißt du noch, wie man ihn bildet?

    Lösung

    Puh, ganz schön knifflig! Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du bestimmen, in welcher Zeitstufe die deutsche Verbform steht. Ist sie Präsens, Imperfekt oder Futur?

    Dann überlegst du, um welche Person es sich handelt – die 1., 2. oder 3. Person. Steht die Form im Singular oder Plural?

    Wenn du alles genau bestimmt hast, überlegst du, wie das lateinische Verb esse in der entsprechenden Zeitstufe konjugiert wird. Lies dir deine gebildete Form noch einmal laut vor und überlege, ob du sie so auch in den Konjugationstabellen gesehen hast. Kommt sie dir komisch vor, dann prüfe deine Form lieber noch einmal nach.

    Gehen wir die Formen durch:

    • „Du bist“ ist die 2. Person Singular Indikativ Präsens. Auf Latein heißt sie es.
    • „Wir waren“ ist Indikativ Imperfekt, und zwar die 1. Person Plural: eramus.
    • „Ihr seid“ ist wieder Indikativ Präsens, und zwar die 2. Person Plural. Es heißt estis.
    • „Er wird sein“ ist Futur I in der 3. Person Singular erit.
    • „Sie wären“ ist der Konjunktiv Imperfekt in der 3. Person Plural essent.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden