Relativpronomen – Überblick
Beschreibung Relativpronomen – Überblick
In diesem Überblicksvideo werden die Relativpronomen qui, que, où, ce que, ce qui, dont und lequel (sowie lequel + Präposition) behandelt. Dieses Video stellt eine kurze Zusammenfassung über die französischen Relativpronomen dar. Eine ausführliche Erklärung zu den jeweiligen Relativpronomen findet ihr in anderen Videos, wie zum Beispiel in: „Relativpronomen: qui, que und où“ oder „Das Relativpronomen dont“. In dem Übungsvideo zu den Relativpronomen könnt ihr euer Wissen anwenden und überprüfen.
Relativpronomen – Überblick Übung
-
Bestimme, bei welchen Formen es sich um ein Relativpronomen handelt.
TippsRelativpronomen sind Pronomen, die einen Relativsatz einleiten.
LösungIm Französischen gibt es zahlreiche Relativpronomen:
- où, qui und que
- ce qui und ce que
- lequel, laquelle, lesquels und lesquelles
- auquel, à laquelle, auxquels und auxquelles
- duquel, de laquelle, desquels und desquelles
- dont
-
Gib an, wann man das Relativpronomen lequel verwendet.
TippsDas Relativpronomen lequel richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort, auf das es sich bezieht.
Die verwandten Formen lauten: auquel und duquel.
LösungDie Relativpronomen lequel, laquelle, lesquels und lesquelles stehen für ein Objekt im Relativsatz, das auf eine Präposition folgt. Außerdem steht lequel im erweiternden Relativsatz.
-
Ordne die richtigen Relativpronomen zu.
TippsWelche Funktion hat das Relativpronomen im Relativsatz? Subjekt oder Objekt?
Folgt das Relativpronomen direkt auf das Bezugswort, nach dem es steht?
Brauchst du eine Präposition, die mit dem Relativpronomen steht?
LösungUm in einem Text das richtige Relativpronomen zu bestimmen, ist es zunächst wichtig, dass du den Sinn eines Satzes erfasst. Das heißt, du musst unbekannte Wörter klären oder dir erschließen.
Die Wahl des Relativpronomens hängt von der Art des Bezugsworts und der grammatischen Funktion des Relativpronomens im Satz ab. Bei den einfachen Relativpronomen gilt:
- Qui bezieht sich auf ein direkt davor stehendes Bezugswort und hat die Funktion des Subjekts im Relativsatz.
- Que bezieht sich ebenfalls auf ein direkt davor stehendes Bezugswort und hat die Funktion eines direkten Objekts im Relativsatz.
Bei den Relativpronomen, die mit einer Präposition stehen bzw. sich auf eine präpositionale Ergänzung beziehen, ist es wichtig, dass du weißt, mit welcher Präposition das Verb des Relativsatzes steht. Diese Präposition steht dann zwischen dem Bezugswort im Hauptsatz und dem Relativsatz.
Bei Ergänzungen mit de verwendest du das Relativpronomen dont.
-
Erschließe die Sätze mit dem richtigen Relativpronomen.
TippsDie Relativpronomen ce qui und ce que werden im Deutschen mit was übersetzt.
Bei den Formen von lequel, musst du erstens darauf achten, die Form in Geschlecht und Zahl an das Bezugswort anzupassen, und zweitens darauf, mit welcher Präposition es stehen muss.
Im Französischen verwendet man einen Relativsatz, um zu sagen: Der Grund, warum .... Du könntest auch sagen: Der Grund, für den ...
Achte darauf, dass Formen mit que apostrophiert werden, wenn das Folgewort mit einem Vokal beginnt.
LösungDie Relativpronomen ce qui und ce que heißen auf Deutsch was. Sie beziehen sich auf eine Information aus dem Hauptsatz. Das Pronomen ce qui steht in der Funktion des Subjekts im Relativsatz, ce que in der Funktion des direkten Objekts im Relativsatz.
Das Relativpronomen lequel steht immer in der Funktion eines Objekts, das auf eine Präposition folgt. Welche Präposition das ist, musst du erschließen. Dabei richtest du dich nach dem Verb im Relativsatz. Mit welcher Präposition ein Verb steht, kannst du auch in einem Wörterbuch nachschlagen.
-
Zeige auf, welches Relativpronomen gesucht wird.
TippsDie Relativpronomen, die in ähnlicher Funktion gebraucht werden, lauten: de qui, duquel, de laquelle, desquels oder desquelles.
LösungDas Relativpronomen dont leitet einen Relativsatz ein, der von einem Ausdruck mit der Präposition de abhängt. Dont kann sowohl für Sachen als auch für Personen stehen.
-
Erschließe, wie man die Sätze miteinander verbinden kann.
TippsÜberlege als Erstes, worauf sich das Relativpronomen beziehen soll.
Steht das Relativpronomen als Objekt oder als Subjekt im Relativsatz?
Achte auf das Verb, welches im Relativsatz steht. Es zeigt dir, welche Präposition verlangt wird, wenn das Relativpronomen ein Objekt ist und eine Präposition braucht, um sich mit dem Bezugswort zu verbinden.
LösungEin Relativsatz dient dazu, Sätze miteinander zu verbinden. Im Haupt- und im Relativsatz wird dabei auf dieselbe Sache, dieselbe Person oder dasselbe Ereignis Bezug genommen.
Um diesen Bezug grammatikalisch richtig herzustellen, brauchst du in manchen Fällen eine Präpostion, die das Relativpronomen mit dem Bezugswort verbindet.

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „ce qui“ und „ce que“

Relativpronomen: „qui“, „que“, „ce qui“ und „ce que“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „qui“ und Präposition

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (1)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (2)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ und „qui“ mit Präpositionen (Übungsvideo)

Relativpronomen: dont

Wie verwende ich das Relativpronomen „dont“?

Relativpronomen: „dont“, „de laquelle“, „duquel“, „desquels“ und „desquelles“ (Übungsvideo)
12 Kommentare
Fand ich gut . Hat mir geholfen
DEINE MUTTER =lachflasch;)
ABER gutes Video danke für den lustigen Moment
Gut erklärt, wir haben aber nur qui que où
Hallo Vicky K.,
Zu deiner ersten Frage: In dem Satz ist kein "de", da der Ausdruck mit "de" bereits durch "dont" ersetzt wurde. Der Ausdruck mit "de" steht in dem ersten Beispiel in "être amoureux de qn."
Zu deiner zweiten Frage: Um zu wissen, welches Relativpronomen passt, ist es wichtig die "Anhängsel" der Verben und die Ergänzungen zu kenne. Beispiel: "il se sont passés beaucoup de choses sur lesquelles je peux écrire." - Es heißt "écrire sur qc." (über etwas schreiben) Deshalb muss hier sur+lesquelles verwendet werden.
Wenn noch Unklarheiten bestehen oder du noch Fragen hast, dann melde dich gerne im Hausaufgaben-Chat (Mo-Fr 17-19 Uhr)
Viele Grüße, dein sofatutor
Danke für das Video!
Ich hätte 2 Fragen:
Erstens: Ich verstehe leider nicht, wann ich "dont" benützen muss. Im Video wird gesagt, dass "dont" Ausdrücke mit "de" ersetzt. Im Beispielsatz im Video ist aber kein "de" im Satz - was war denn da der Ausgangssatz bevor mit "dont" ersetzt wurde?
Zweitens: Ich verstehe wie lequel angepasst werden muss wenn es auf à bzw de trifft. Aber in den Übungen zum Einsetzen von den unterschiedlichen Formen steht ja kein à und de mehr im Satz und ich kann mir auch nicht herleiten, ob der Ausgangssatz erst mit à oder de war - gibt es da Anhaltpunkte?
Danke! :)