Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“
Beschreibung Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“
In diesem Video lernst du die Relativsätze auf Französisch kennen, durch die sich zwei Sätze miteinander verbinden lassen. Dazu brauchst du die Relativpronomen qui, que und où: Qui ersetzt ein Subjekt, que steht für ein Objekt und où für eine Ortsangabe. Wir wiederholen, wie man Subjekt und Objekt voneinander unterscheidet und wann du welches Relativpronomen brauchst. Bonne chance!
Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“ Übung
-
Ergänze die Sätze mit dem passenden Satzanschluss.
TippsIst das Relativpronomen Subjekt oder Objekt des Relativsatzes?
Wie fragst du nach dem Relativpronomen?
Où ist immer auf eine Ortsangabe bezogen.
Lösung- Qui ist immer das Subjekt des Relativsatzes.
- Que ist immer das Objekt des Relativsatzes. Es wird vor Vokalen oder stummen h zu qu'.
- Qui und que können sich auf Sachen und Personen beziehen.
- Où ist immer auf eine Ortsangabe bezogen.
-
Bestimme die Relativpronomen in den Sätzen.
TippsEin Relativpronomen leitet den Relativsatz ein.
Im Französischen steht vor dem Relativpronomen kein Komma.
Mit Relativpronomen kann man Personen oder Sachen näher bestimmen.
LösungSieh dir die Sätze genau an:
- Wo ist ein Hauptsatz und wo ein Nebensatz?
- Was für eine Funktion haben die Sätze?
- Sind die Relativpronomen qui, que/qu' und où zu erkennen?
-
Bestimme die richtige Satzstellung.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung und auf die Satzzeichen.
Was ist das Subjekt im Satz? Wer oder was tut etwas?
Welche Form hat das Verb?
LösungSieh dir zuerst alle Wörter genau an.
- Was gehört zusammen?
- Was ist groß geschrieben und muss an den Satzanfang?
- Wo steht ein Satzzeichen dabei?
- Welche Verbformen gibt es im Satz?
- Was ist Teil des Hauptsatzes und was des Nebensatzes?
Am Schluss ergänzt du die restlichen Wörter.
-
Ergänze die fehlenden Relativpronomen.
TippsWelche Regeln zu den Relativpronomen kennst du?
Wann wird où im Vergleich zu qui und que eingesetzt?
Denke daran, dass que vor einem Vokal oder einem stummen h zu qu' wird.
LösungÜberlege zuerst, was das Relativpronomen ausdrücken soll.
- Handelt es sich um eine Ortsangabe?
- Bezieht es sich auf Personen oder Dinge?
- Ist das Relativpronomen das Subjekt oder das Objekt des Satzes?
-
Bestimme die Funktion von qui und que.
TippsDie Form von qui und que ist unveränderlich.
Qui ist das Subjekt eines Relativsatzes.
Que ist das Objekt eines Relativsatzes.
LösungQui, que und où sind Relativpronomen, deren Form unveränderlich ist.
Bei qui fragt man immer „Wer oder was?“.
Bei que fragt man nach „Wen oder was?“.
Qui und que können sowohl Personen als auch Dinge vertreten.
Où bezieht sich immer auf Ortsangaben.
-
Vervollständige die Sätze mit qui, que oder où .
TippsIst das Relativpronomen hier das Subjekt oder das Objekt?
Handelt es sich hier um eine Ortsangabe?
Erinnere dich an die Regeln, wie man jeweils nach den Relativpronomen fragt.
LösungEs gibt die Relativpronomen qui, que und où.
Überlege zuerst, ob es sich um eine Ortsangabe oder um Dinge bzw. Personen handelt, die durch das Relativpronomen ausgedrückt werden.
Wenn es sich um Personen oder Sachen handelt, finde als Nächstes heraus, ob das Relativpronomen das Subjekt oder das Objekt des Satzes ist. Daran kannst du erkennen, ob qui (Subjekt) oder que (Objekt) gebraucht wird.
Denke daran, que vor Vokalen oder einem stummen h zu apostrophieren.

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „ce qui“ und „ce que“

Relativpronomen: „qui“, „que“, „ce qui“ und „ce que“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „qui“ und Präposition

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (1)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (2)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ und „qui“ mit Präpositionen (Übungsvideo)

Relativpronomen: dont

Wie verwende ich das Relativpronomen „dont“?

Relativpronomen: „dont“, „de laquelle“, „duquel“, „desquels“ und „desquelles“ (Übungsvideo)
82 Kommentare
Es ist auf jedenfall einfacher, nachdem ich das Video gesehen habe! Merci beaucoup!!!
Hallo St Lakhal,
danke für deine Anmerkung. Die Stelle im Video (4:30min) ist in der Tat etwas ungünstig erklärt. Im ersten Satz (Il écrit des histoires qui sont très intéressantes.) und im zweiten Satz (Arthur raconte des histoires que Sarah aime beaucoup.) sind "les histoires" beide Male das Objekt des Hauptsatzes. "Qui" ist in Satz 1 Subjekt des Nebensatzes und bezieht sich auf "des histoires", während in Satz 2 das "que" das Objekt des Nebensatzes darstellt und sich auch wieder auf "des histoires" bezieht. Ich habe einen entsprechenden Kommentar an die Stelle im Video gesetzt, um die Unklarheit zu beseitigen.
Beste Grüße aus der Redaktion!
Hier wird leider ein grober Fehler gemacht bei den Bezeichnungen der Satzglieder. Bei Il raconte des histoires ist des histoires nicht das Subjekt, sondern das Akkusativobjekt. Das Relativpronomen qui hingegen ist das Subjekt des Relativsatzes. Dies müsste trennschärfer dargestellt werden. Ansonsten wirklich hilfreich.
danke
Danke, im Unterricht habe ich es nicht wirklich verstanden aber ich denke jetzt nachdem ich das Video geschaut habe kann ich es ;)