Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

esse – Perfektbildung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 75 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
esse – Perfektbildung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

esse – Perfektbildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video esse – Perfektbildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, ob die Formen Perfekt oder Plusquamperfekt sind, Indikativ oder Konjunktiv.

    Vergiss nicht auf die Personalendungen zu schauen! Welche Person kommt darin zum Ausdruck? Steht die Verbform im Singular oder Plural?

    Schau dir die deutsche Übersetzung genau an. Überlege, um welche Zeitstufe es sich handelt.

    Lösung

    Die Formen aus der Aufgabe stehen in verschiedenen Zeitstufen, sind Indikativ oder Konjunktiv. Es passt jeweils nur eine Übersetzung zu einer lateinischen Form.

    Das Perfekt von esse bildet man aus dem Perfektstamm fu- und den Perfektendungen -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt, die du von anderen Verben schon kennst.

    Das Plusquamperfekt bildet man im Indikativ, indem man an den Perfektstamm die Imperfektformen von esse anhängt: fu-eram, fu-eras und so weiter.

    Im Plusquamperfekt Konjunktiv braucht man die Endung für den Infinitiv Perfekt -isse- und hängt sie an den Stamm an. Daran kommen normale Personalendungen: fu-isse-m, fu-isse-s, fu-isse-t, ...

    Bei der Übersetzung musst du das Perfekt mit „bin gewesen“ wiedergeben, das Plusquamperfekt mit „war gewesen“ und den Konjunktiv davon mit „wäre gewesen“.

    Zueinander passen also folgende Formen und Übersetzungen:

    • fu-i - ich bin gewesen (1. Person Sg. Indikativ Perfekt)
    • fu-eram - ich war gewesen (1. Person Sg. Indikativ Plusquamperfekt)
    • fu-isse-m - ich wäre gewesen (1. Person Sg.Konjunktiv Plusquamperfekt)
    • fu-erunt - sie sind gewesen (3. Person Pl. Indikativ Perfekt)
    • fu-istis - ihr seid gewesen (2. Person Pl. Indikativ Perfekt)
    • fu-eramus - wir waren gewesen (1. Person Pl. Indikativ Plusquamperfekt).
  • Tipps

    Die Formen können Indikativ oder Konjunktiv sein.

    Es gibt jeweils fünf Formen im Perfekt und Plusquamperfekt.

    Achtung: Verwechsle nicht fuerunt und fuerant! Hier ist nur ein Buchstabe anders, dennoch sind die Formen verschieden!

    Zerlege die Verbformen in ihre einzelnen Bestandteile, um sie dem Perfekt oder Plusquamperfekt richtig zuordnen zu können.

    Lösung

    Um die Formen richtig zuordnen zu können, solltest du wissen, wie esse das Perfekt und Plusquamperfekt bildet.

    Der Perfektstamm von esse ist fu-.

    Im Indikativ Perfekt hängst du einfach die Perfektendungen an den Stamm, die du schon kennst:

    • fu-i - ich bin gewesen
    • fu-erunt - sie sind gewesen
    • fu-it - er ist gewesen.
    Im Konjunktiv Perfekt folgt auf den Stamm immer das Kürzel -er- und der Bindevokal -i-. Daran kommen die Endungen, die du aus dem Präsens und Imperfekt schon kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt. Konjunktiv Perfekt sind also:
    • fu-er-i-m - ich sei gewesen
    • fu-er-i-t - er sei gewesen.
    Für den Indikativ Plusquamperfekt nimmst du wieder den Stamm fu- und hängst daran einfach die Imperfektformen von esse:
    • fu-era-s - du warst gewesen
    • fu-era-mus - wir waren gewesen
    • fu-era-nt - sie waren gewesen.
    Und schließlich noch der Konjunktiv Plusquamperfekt: Hier hängst du die Endung für den Infinitiv Perfekt (-isse-) an den Perfektstamm und daran wieder die Personalendungen aus dem Imperfekt. Also:

    • fu-isse-m - ich wäre gewesen
    • fu-isse-nt - sie wären gewesen.
  • Tipps

    Behalte die Person und den Numerus jeweils bei, ändere nur das Tempus!

    Schau genau, um welche Person es sich handelt!

    Steht eine Form zum Beispiel in der 2. Person Singular Präsens, dann musst du die 2. Person Singular Perfekt bilden.

    Alle Verbformen stehen im Indikativ.

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, musst du zuerst die Form genau analysieren, die du umwandeln sollst. Steht sie links, dann handelt es sich um eine Präsensform. Steht sie rechts, dann ist sie Perfekt.

    Du musst die Person und den Numerus beibehalten und sie nur in die jeweils andere Zeitstufe setzen.

    • sum ist die 1. Person Singular Präsens. Für das Perfekt hängst du die Perfektendung der 1. Person an den Stamm fu- und bekommst: fu-i.
    • fuit ist die 3. Person Singular Perfekt. Im Präsens heißt sie: est.
    • sunt ist die 3. Person Plural Präsens. Für das Perfekt hängst du die Endung -erunt an den Perfektstamm und bekommst: fuerunt.
    • fuisti ist die 2. Person Singular Perfekt. Im Präsens heißt die Form: es.
    • estis ist die 2. Person Plural Präsens. Im Perfekt brauchst du die Endung -istis, also: fuistis.
    • sumus ist die 1. Person Plural Präsens. Im Perfekt hängst du die Endung -imus an den entsprechenden Stamm und bekommst: fuimus.

  • Tipps

    Die Formen stehen entweder im Perfekt oder Plusquamperfekt.

    Verwechsle nicht die Endungen von Perfekt und Plusquamperfekt mit dem Futur oder dem Konjunktiv!

    Alle Formen in dieser Aufgabe sind Indikativ.

    Zwei Endungen bleiben übrig. Sie passen nirgends hinein!

    Lösung

    Das Verb esse bildet alle Formen aus dem Perfektstamm mit der Silbe fu-. Daran werden die Tempuszeichen und Endungen angehängt. Man braucht sie für das Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II - im Indikativ und Konjunktiv.

    In der Aufgabe stehen alle Formen im Indikativ Perfekt oder im Indikativ Plusquamperfekt. Welche Endung du einsetzen musst, verrät dir die Übersetzung: Heißt es im Deutschen „bin gewesen“ oder „ist gewesen“, dann handelt es sich um das Perfekt. Ist die Übersetzung „war gewesen“ oder „waren gewesen“, dann handelt es sich um das Plusquamperfekt.

    Das Perfekt bildet man, indem man an den Stamm die Perfektendungen -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt anhängt: fu-i, fu-isti, ...

    Für das Plusquamperfekt nimmt man die Imperfektformen von esse und hängt sie an den Stamm fu-, also: fu-eram, fu-eras, ...

    Wenn du die richtigen Wortenden einsetzt, sieht die Formenreihe so aus:

    • fu-erat – er war gewesen (3. Person Sg. Plusquamperfekt)
    • fu-it – er ist gewesen (3. Person Sg. Perfekt)
    • fu-isti – du bist gewesen (2. Person Sg. Perfekt)
    • fu-eras – du warst gewesen (2. Person Sg. Plusquamperfekt)
    • fu-erant – sie waren gewesen (3. Person Pl. Plusquamperfekt)
    • fu-erunt – sie sind gewesen (3. Person Pl. Perfekt).

  • Tipps

    Wie lautet der Perfektstamm von esse nochmal? Er besteht nur aus zwei Buchstaben!

    Die Formen können Perfekt oder Plusquamperfekt sein, Indikativ oder Konjunktiv.

    Die erste und letzte Form ist Perfekt, die mittleren beiden Plusquamperfekt.

    Lösung

    Der Perfektstamm von esse lautet fu-. Da du schon weißt, dass es sich um Formen aus dem Perfektstamm handelt, kannst du diese beiden Buchstaben immer an den Anfang ziehen.

    Die Formen können Perfekt oder Plusquamperfekt sein, Indikativ oder Konjunktiv. Probiere, ob du aus den restlichen Buchstaben eine Endung bilden kannst oder ob du ein typisches Kürzel für eine Zeit oder einen Modus findest.

    Wenn du es richtig machst, kommen folgende Formen dabei heraus:

    • fuisti - du bist gewesen (2. Person Singular Indikativ Perfekt)
    • fuerat - er war gewesen (3. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt)
    • fuisset - er / sie / es wäre gewesen (3. Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt)
    • fuerunt - sie sind gewesen (3. Person Plural Indikativ Perfekt).

  • Tipps

    Schau dir die Form genau an.

    Handelt es sich um einen Infinitiv oder um eine konjugierte Zeitform?

    In welcher Zeitstufe steht die Form?

    Ist sie Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II?

    Ist die Form Indikativ oder Konjunktiv?

    Beachte auch die Personalendung. Für welche Person und welchen Numerus (Singular oder Plural) steht sie?

    Lösung

    Die Formen aus der Aufgabe sind alle aus dem Perfektstamm von esse gebildet. Der besteht nur aus zwei Buchstaben: fu-.

    • fuerant ist die 3. Person Plural Indikativ Plusquamperfekt. Das erkennst du am Tempuszeichen -era-. Übersetzt heißt es: sie waren gewesen.
    • fuissem ist die 1. Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt. Das siehst du am Moduszeichen -isse-, das immer gleich bleibt. Du übersetzt: ich wäre gewesen.
    • fuisse ist der Infinitiv Perfekt. Steht er alleine, also nicht in einem AcI, dann übersetzt du ihn einfach mit: gewesen sein.
    • fuero ist die 1. Person Singular Futur II. Auf Deutsch heißt das: ich werde gewesen sein.
    • fore ist der Infinitiv Futur. Hier hat sich der Perfektstamm fu- etwas verändert. Es ist die Kurzform für futurum esse. Steht der Infinitiv allein, also nicht in einem AcI, dann übersetzt man: sein werden.
    • fuistis ist die 2. Person Plural Indikativ Perfekt. Man übersetzt: ihr seid gewesen, oder: ihr wart.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen