Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Konventionelle vs. ökologische Landwirtschaft

Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag

Leben im Boden

Lebensraum Boden

Bodennutzung und ihre Auswirkungen

Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Der Boden - Bedeutung und Bodenbildungsfaktoren

Die Verwitterung als wichtiger Bodenbildungsprozess

Die Geschichte des Kaffees

Die Kaffeepflanze

Produktion und Verarbeitung von Kaffee

Der Handel und die Verarbeitung von Kaffee in Deutschland

Kaffee - Handel und Globalisierung

Weinbau - Anbaugebiete in Deutschland und Österreich

Weinbau – von der Traube zum Wein

Weinbau - Die Weinlese

Weinbau - Die Weinherstellung

Weinbau - Reife, Abfüllung und Lagerung

Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)
Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9) Übung
-
Gib wieder, welche zentrale Aussage Maestro über unsere Umwelt trifft.
TippsIm ersten Teil des Satzes geht es um die „Umwelt“, im zweiten Satz um den „Menschen“.
Bei dem Merksatz wird die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt betont.
LösungAktivitäten zum Schutz unserer Umwelt sind wichtig. Dabei müssen nicht immer große Projekte geplant werden.
Es gibt viele Umweltschutzideen, wie z. B. das Anlegen eines Teiches oder einer Blumenecke für Schmetterlinge auf einem Balkon.
Ein weiteres Beispiel ist ein Insektenhotel, das man aus Naturmaterialien (Holz, Zapfen, Steine etc.) bauen kann.
- In einem Insektenhotel können viele Insekten, wie z. B. Wildbienen oder Hummeln, nisten und überwintern.
- Diese Insekten sind wie die Schmetterlinge wichtig für das Bestäuben von Pflanzen.
-
Schildere, weshalb das Biosphärenprojekt gescheitert ist.
TippsEine unerwartete Folge war, dass die Kolibris sich nicht mehr fortpflanzten.
Unerwartet war auch das Fehlen von UV-Strahlung, da die Glasscheiben diese filterten.
LösungFür das Biosphären-Projekt wurde, wie du auf der Abbildung siehst, ein riesiges Glasgebäude gebaut, in dem u. a. ein Regenwald und ein Strand mit kleinem Ozean nachempfunden wurden.
Das Gebäude selbst löste unerwartete Folgen aus:
- Das Dach des Gebäudes war zu niedrig für die Kolibri-Männchen, die bei ihren Fortpflanzungsritualen immer sehr hoch fliegen.
- Hierdurch war der Fortpflanzungsrythmus der Kolibris gestört, keine Jungtiere wurden geboren.
- Das Glas des Gebäudes hielt zu viele UV-Strahlen zurück.
- UV-Strahlen sind lebenswichtig für Bienen und diese vermehrten sich daher auch nicht mehr.
- Kolibris und Bienen sind entscheidend für die Bestäubung der Pflanzen.
- Da es an beiden mangelte, konnten sich die Pflanzen nicht mehr fortpflanzen und starben ab.
- Den Menschen und Tieren fehlte es an Nahrung.
- Außerdem mangelte es an lebenswichtigem Sauerstoff, da die Photosynthese der Pflanzen gestört war.
-
Erläutere das Ökosystem Mangrove und seine Bedeutung.
TippsDas Ökosystem Mangroven ist der Lebensraum von Mangrovenbäumen und anderen Lebewesen.
Die Wurzeln liegen oberhalb des Brackwassers.
LösungDie Mangroven sind ein besonders wichtiges Ökosystem, mit einer sehr üppigen Tier- und Pflanzenwelt.
- Hier findet man die Raphlesie, die größte Blume der Welt.
- Auch Alligatoren und zahlreiche Muscheln, die zu den Weichtieren gehören, sind dort beheimatet.
- Die Wurzeln der Mangroven reichen sehr hoch und sind verzweigt, sodass sie außerhalb des Brackwassers atmen können.
- Brackwasser entsteht in Flussmündungen, wenn sich das Salzwasser des Meeres mit dem Süßwasser des Flusses vermischt.
- Die Blätter der Mangroven bilden so den Beginn der Nahrungskette.
- Ihre Blätter verrotten und stellen Nahrung für kleine Krabben dar, die wiederum von Fleischfressern gefressen werden.
- Die Mangroven helfen ebenso, die Küstenerosion zu vermindern.
- Auch reduzieren die Wurzeln die Flutwellen, die vom Meer kommen. Auf diese Weise schützen sie vor Tsunamis.
-
Stelle die Nahrungskette der Mangroven dar.
TippsDie kleine Krabbe frisst die Pflanze, also die Mangrovenblätter.
LösungHöre dir den Text genau an und versuche die Nahrungskette der Mangroven nachzuverfolgen.
-
Bestimme, was Schmetterlinge besonders mögen.
TippsKlatschmohn und andere Pflanzen mit leuchtenden Farben werden von Schmetterlingen favorisiert.
Die Brennessel ist bei den Larven der Schmetterlinge beliebt.
LösungWie du bereits gelernt hast, spielen Schmetterlinge eine wichtige Rolle in der Natur.
- Sie sind u. a. Bestäuber, jedoch auch Beute für andere Tiere, wie Vögel, Lurche und Fledermäuse.
- Ihr könntet einen Teich in der Schule anlegen.
- Auch eine kleine Blumenecke bietet ihnen wichtigen Lebensraum.
- Schmetterlinge mögen bunte Blumen.
- Für ihre Raupen ist die Brennnessel sehr wichtig.
- Achtet auf sonnige und windgeschützte Plätze für die Bepflanzung.
-
Erläutere die Entwicklungen auf den Osterinseln.
TippsZum Bau der Gedenkstatuen nutzten die Stämme sehr viel Holz.
Das Holz wurde knapp, was zu verschiedenen Folgen führte.
Diese Folgen der Holzknappheit waren:
- weniger Wild
- weniger Fischerboote
- Verlust der fruchtbaren Erde
LösungWie du erfahren hast, lebten auf den Osterinseln zwei Stämme. Diese gerieten in einen Konflikt und versuchten sich gegenseitig zu übertrumpfen.
- In Folge dieses Streites wurden immer mehr Ressourcen ausgebeutet. So wurden z. B. ganze Wälder gefällt.
- Als die Ressourcen knapp wurden, eskalierte der Streit und es wurden u. a. riesige Flächen abgeholzt.
- Diese exzessive Abholzung führte dazu, dass es zum einen weniger Wild gab, zum anderen aber auch weniger Holz für Fischerboote. Und ohne Wälder wurde der Boden unfruchtbar.
- Dies führte dazu, dass es den Menschen an Nahrung mangelte.
- Daher kam es dazu, dass ein ehemals reiches Volk schrumpfte und 1722, als die Osterinseln von den Europäern entdeckt wurden, in Armut lebte.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme