Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 215 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Es War Einmal Unsere Erde
Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Im ersten Teil des Satzes geht es um die „Umwelt“, im zweiten Satz um den „Menschen“.

    Bei dem Merksatz wird die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt betont.

    Lösung

    Aktivitäten zum Schutz unserer Umwelt sind wichtig. Dabei müssen nicht immer große Projekte geplant werden.

    Es gibt viele Umweltschutzideen, wie z. B. das Anlegen eines Teiches oder einer Blumenecke für Schmetterlinge auf einem Balkon.

    Ein weiteres Beispiel ist ein Insektenhotel, das man aus Naturmaterialien (Holz, Zapfen, Steine etc.) bauen kann.

    • In einem Insektenhotel können viele Insekten, wie z. B. Wildbienen oder Hummeln, nisten und überwintern.
    • Diese Insekten sind wie die Schmetterlinge wichtig für das Bestäuben von Pflanzen.
    Was der Umwelt zugute kommt, kommt auch dem Menschen zugute. Indirekt tun wir, indem wir den Insekten helfen, uns selbst auch etwas Gutes.

  • Tipps

    Eine unerwartete Folge war, dass die Kolibris sich nicht mehr fortpflanzten.

    Unerwartet war auch das Fehlen von UV-Strahlung, da die Glasscheiben diese filterten.

    Lösung

    Für das Biosphären-Projekt wurde, wie du auf der Abbildung siehst, ein riesiges Glasgebäude gebaut, in dem u. a. ein Regenwald und ein Strand mit kleinem Ozean nachempfunden wurden.

    Das Gebäude selbst löste unerwartete Folgen aus:

    • Das Dach des Gebäudes war zu niedrig für die Kolibri-Männchen, die bei ihren Fortpflanzungsritualen immer sehr hoch fliegen.
    • Hierdurch war der Fortpflanzungsrythmus der Kolibris gestört, keine Jungtiere wurden geboren.
    • Das Glas des Gebäudes hielt zu viele UV-Strahlen zurück.
    • UV-Strahlen sind lebenswichtig für Bienen und diese vermehrten sich daher auch nicht mehr.
    Diese beiden Ereignisse führten zu einem Kreislauf und das Projekt wurde abgebrochen:
    • Kolibris und Bienen sind entscheidend für die Bestäubung der Pflanzen.
    • Da es an beiden mangelte, konnten sich die Pflanzen nicht mehr fortpflanzen und starben ab.
    • Den Menschen und Tieren fehlte es an Nahrung.
    • Außerdem mangelte es an lebenswichtigem Sauerstoff, da die Photosynthese der Pflanzen gestört war.
    Das Projekt wurde abgebrochen. Es wurden jedoch sehr wichtige Erkenntnisse über den Kreislauf der Natur abgeleitet, die bis heute als Grundlage für den Umweltschutz dienen.

  • Tipps

    Das Ökosystem Mangroven ist der Lebensraum von Mangrovenbäumen und anderen Lebewesen.

    Die Wurzeln liegen oberhalb des Brackwassers.

    Lösung

    Die Mangroven sind ein besonders wichtiges Ökosystem, mit einer sehr üppigen Tier- und Pflanzenwelt.

    • Hier findet man die Raphlesie, die größte Blume der Welt.
    • Auch Alligatoren und zahlreiche Muscheln, die zu den Weichtieren gehören, sind dort beheimatet.
    • Die Wurzeln der Mangroven reichen sehr hoch und sind verzweigt, sodass sie außerhalb des Brackwassers atmen können.
    • Brackwasser entsteht in Flussmündungen, wenn sich das Salzwasser des Meeres mit dem Süßwasser des Flusses vermischt.
    • Die Blätter der Mangroven bilden so den Beginn der Nahrungskette.
    • Ihre Blätter verrotten und stellen Nahrung für kleine Krabben dar, die wiederum von Fleischfressern gefressen werden.
    • Die Mangroven helfen ebenso, die Küstenerosion zu vermindern.
    • Auch reduzieren die Wurzeln die Flutwellen, die vom Meer kommen. Auf diese Weise schützen sie vor Tsunamis.

  • Tipps

    Die kleine Krabbe frisst die Pflanze, also die Mangrovenblätter.

    Lösung

    Höre dir den Text genau an und versuche die Nahrungskette der Mangroven nachzuverfolgen.

  • Tipps

    Klatschmohn und andere Pflanzen mit leuchtenden Farben werden von Schmetterlingen favorisiert.

    Die Brennessel ist bei den Larven der Schmetterlinge beliebt.

    Lösung

    Wie du bereits gelernt hast, spielen Schmetterlinge eine wichtige Rolle in der Natur.

    • Sie sind u. a. Bestäuber, jedoch auch Beute für andere Tiere, wie Vögel, Lurche und Fledermäuse.
    Schmetterlinge sind vom Aussterben bedroht, daher ist es wichtig, diese zu schützen und Bereiche für sie zu schaffen.
    • Ihr könntet einen Teich in der Schule anlegen.
    • Auch eine kleine Blumenecke bietet ihnen wichtigen Lebensraum.
    • Schmetterlinge mögen bunte Blumen.
    • Für ihre Raupen ist die Brennnessel sehr wichtig.
    • Achtet auf sonnige und windgeschützte Plätze für die Bepflanzung.

  • Tipps

    Zum Bau der Gedenkstatuen nutzten die Stämme sehr viel Holz.

    Das Holz wurde knapp, was zu verschiedenen Folgen führte.

    Diese Folgen der Holzknappheit waren:

    • weniger Wild
    • weniger Fischerboote
    • Verlust der fruchtbaren Erde
    Lösung

    Wie du erfahren hast, lebten auf den Osterinseln zwei Stämme. Diese gerieten in einen Konflikt und versuchten sich gegenseitig zu übertrumpfen.

    • In Folge dieses Streites wurden immer mehr Ressourcen ausgebeutet. So wurden z. B. ganze Wälder gefällt.
    • Als die Ressourcen knapp wurden, eskalierte der Streit und es wurden u. a. riesige Flächen abgeholzt.
    • Diese exzessive Abholzung führte dazu, dass es zum einen weniger Wild gab, zum anderen aber auch weniger Holz für Fischerboote. Und ohne Wälder wurde der Boden unfruchtbar.
    • Dies führte dazu, dass es den Menschen an Nahrung mangelte.
    • Daher kam es dazu, dass ein ehemals reiches Volk schrumpfte und 1722, als die Osterinseln von den Europäern entdeckt wurden, in Armut lebte.
    Aus dieser Begebenheit der Geschichte kann man vieles für die Zukunft lernen. Daher betonte Maestro, dass man von der Erde nie mehr nehmen darf, als sie zu geben im Stande ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen