Leben im Boden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Konventionelle vs. ökologische Landwirtschaft

Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag

Leben im Boden

Lebensraum Boden

Bodennutzung und ihre Auswirkungen

Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Der Boden - Bedeutung und Bodenbildungsfaktoren

Die Verwitterung als wichtiger Bodenbildungsprozess

Die Geschichte des Kaffees

Die Kaffeepflanze

Produktion und Verarbeitung von Kaffee

Der Handel und die Verarbeitung von Kaffee in Deutschland

Kaffee - Handel und Globalisierung

Weinbau - Anbaugebiete in Deutschland und Österreich

Weinbau – von der Traube zum Wein

Weinbau - Die Weinlese

Weinbau - Die Weinherstellung

Weinbau - Reife, Abfüllung und Lagerung

Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)
Leben im Boden Übung
-
Definiere den Lebensraum Boden.
TippsBei dem gesuchten Begriff handelt es sich um ein Teekesselchen. Ein Teekesselchen ist ein Begriff mit zwei Bedeutungen. Auf der Abbildung siehst du die zweite Bedeutung.
LösungDer Boden ist eine lockere Schicht Erde. Er enthält auch Bestandteile wie Ton und Sand. Der Boden ist sehr wichtig, da er unter anderem einen Lebensraum für viele Lebewesen darstellt.
-
Bestimme Tiere des Lebensraums Boden.
TippsDas oben stehende Bild zeigt dir Tiere, die auch im Boden leben.
Es leben auch Organismen im Boden, die man nur unter dem Mikroskop erkennen kann.
LösungDer Boden bietet Lebensraum für sehr viele Tiere. Hierzu gehören
- größere Lebewesen, wie Erdmännchen, aber auch Maulwürfe,
- zahlreiche Insekten, wie z. B. Ameisen und Käfer,
- Mikroorganismen, wie z. B. spezielle Bakterien,
- Würmer und
- Schnecken.
-
Stelle die vielfältigen Funktionen des Bodens dar.
TippsWenn es im Boden nicht so heiß wird, so stellt dies einen Schutz dar.
Verstecke im Boden bieten einen Schutz.
LösungDer Boden besitzt vielfältige Funktionen. Dazu zählen die Schutzfunktion und die Nahrungsfunktion.
Schutzfunktion:
- Der Boden isoliert vor Kälte und Wärme.
- Er bildet ein Versteck vor über dem Boden lebenden Feinden.
Nahrungsfunktion:
- Im Boden finden sich viele, zum Teil auch abgestorbene, Pflanzenteile und andere Tiere, die als Nahrung dienen
Einige Tiere können sich in Gängen im Boden bewegen. Einige bauen auch Kammern, in denen sie sich nicht nur verstecken, sondern auch zum Fressen und Schlafen kommen.
-
Erläutere die Schutzfunktion des Bodens.
TippsIsolierungen können vor Kälte und Hitze schützen.
Filter können Wasser von bestimmten Stoffen reinigen. Du hast bei dir zu Hause vielleicht schon Wasserfilter kennengelernt. Diese Funktion kann der Boden übernehmen.
LösungWie du bereits erfahren hast, besitzt der Boden eine vielfältige Schutzfunktion. So schützt er unter anderem vor Hitze und Kälte und auf dem Boden lebenden Feinden.
Aber er schützt auch unser Grundwasser vor Verunreinigung. Wie du auf der Abbildung siehst, dringt das Regenwasser erst durch verschiedene Bodenschichten bis es das Grundwasser erreicht. Der Boden wirkt wie ein Filter und schützt so das Grundwasser vor vielen Schadstoffen.
Der Boden hat auch eine Bindefunktion und kann so Wasser binden und speichern. Dies schützt vor Überschwemmungen. Jetzt ist dir sicherlich klar, weswegen es so wichtig ist, unseren Boden zu schützen und möglichst wenig Fläche zu versiegeln.
-
Zeige die verschiedenen natürlichen Bestandteile des Bodens auf.
TippsDer Boden besitzt viele Hohlräume, die unterschiedlich gefüllt sein können.
Wenn du im Boden gräbst, wirst du sicherlich viele Steine finden.
LösungDer Boden ist eine lockere Schicht Erde mit verschiedenen Bestandteilen. Zu den Bestandteilen zählen
- Steine,
- Überreste von Pflanzen und
- Überreste von Tieren.
Wie du schon erfahren hast und auf der Abbildung sehen kannst, bietet er mit diesen Bestandteilen einen vielfältigen Lebensraum für Tiere.
-
Erschließe den Zusammenhang zwischen Pflanzen und Bodeneigenschaften.
TippsFür stickstoffreichen sowie salzigen Boden sind jeweils zwei Zeigerpflanzen aufgeführt.
Die Preiselbeere mag es gerne sauer.
LösungWie du in der Aufgabe gelernt hast und in der Abbildung noch einmal ganz genau erkennen kannst, unterscheiden sich Böden in ihren Eigenschaften und es wachsen dann auf ihnen spezielle Pflanzen. Manche Pflanzen wachsen wirklich nur auf Böden mit einer speziellen Eigenschaft. So kann die Preiselbeere nur auf saurem Boden wachsen.
- Mit Hilfe dieser Zeigerpflanzen wissen wir also sofort, ob der Boden z. B. sauer, salzig oder kalkhaltig ist. Spannend, oder?
- Wenn du einen Strandflieder findest, was sagt dir das wohl über den Boden?
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme