30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die Geschichte des Kaffees

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.6 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Die Geschichte des Kaffees
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Geschichte des Kaffees

Woher stammt die Kaffeepflanze ursprünglich? Wie hat sich das heute so beliebte Heißgetränk verbreitet? Wann entstanden die ersten Kaffeehäuser in Europa? Und wo entstand das erste deutsche Kaffeehaus? Was haben die europäischen Kolonien mit der Verbreitung der Kaffeepflanze zu tun? Welches Land ist heute der weltweit größte Produzent von Rohkaffee? Dieses Video gibt dir Antworten auf all diese Fragen und somit einen guten Überblick über die Geschichte des Kaffees.

Transkript Die Geschichte des Kaffees

Um die Herkunft des Kaffees ranken sich viele Legenden und Mythen. Eine stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie erzählt davon, dass sich Hirten aus der äthiopischen Provinz Kaffa bei Mönchen darüber beschwerten, dass ihre Ziegen nachts nicht mehr schlafen können. Die Mönche fanden auf der Ziegenweide einen Busch mit kirschenartigen Früchten. Daraus brauten sie sich ein Getränk und fortan konnten sie ganze Nächte über diskutieren und meditieren. Tatsächlich deutet heute vieles darauf hin, dass die Ursprungspflanze des Kaffees aus Äthiopien, genauer dem Abessinischen Hochland kommt. Kaffee, wie wir ihn heute kennen, scheint in der arabischen Welt ab Mitte des 15. Jahrhunderts getrunken worden zu sein. Das belegt ein arabisches Manuskript aus dem Jahre 1587. Es stammt von Abd-al-Kadir und wir heute in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wird Kaffee erstmals in Istanbul ausgeschenkt. Die türkische Kaffeekultur kann sich fast 150 Jahre lang entwickeln, ohne dass der Rest Europas Notiz davon nimmt. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts entstehen auch Kaffeehäuser in Europa. 1645 eröffnet das erste am Markusplatz in Venedig. Es folgt ein Eroberungszug des braunen Getränks quer durch den europäischen Kontinent. Oxford, London, Marseille, Amsterdam und Den Haag. In Bremen wird Kaffee das erste Mal 1673 angeboten. Hier entsteht 1697 das erste deutsche Kaffeehaus im Haus Schütting. Wie beliebt Kaffee bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Gesellschaft ist, zeigt ein Ausspruch aus der berühmten Kaffeekantate von Johann Sebastian Bach: „Coffee, Coffee muss ich haben. Und wenn jemand mich will laben. Ach, so schenkt mir Coffee ein!“ Der Kaffeeboom in Europa geht einher mit einer immer größeren Nachfrage. Vor allem in Holland kommen findige Geschäftsleute und Handelsreisende schnell auf die Idee, die Kaffeepflanze auch in anderen Kolonien zu kultivieren. So kommt die Pflanze vom afrikanischen Kontinent in das heutige Indonesien und nach Sri Lanka, aber auch ins südamerikanische Surinam oder in die Karibik nach Martinique. Mit der Ausbreitung der europäischen Kolonien wandert auch die Kulturpflanze über den Globus. Anfang des 18. Jahrhunderts werden die ersten Pflanzen in Brasilien angebaut. Der Beginn einer echten Erfolgsgeschichte. Heute ist Brasilien der mit Abstand größte Produzent von Rohkaffee weltweit.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.408

Lernvideos

40.082

Übungen

35.847

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden