Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bodennutzung und ihre Auswirkungen

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 159 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Bodennutzung und ihre Auswirkungen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Bodennutzung und ihre Auswirkungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bodennutzung und ihre Auswirkungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Sesshaftigkeit und Landwirtschaft begannen in der Jungsteinzeit.

    Lösung

    Merke dir, dass sich in den letzten 150 Jahren, seit Mitte des 19. Jahrhunderts, die landwirtschaftliche Arbeit komplett verändert hat.

    • Immer mehr Maschinen halten Einzug, immer mehr biologisch-chemische Mittel werden eingesetzt und immer mehr extensive Nutzung der Böden findet statt.

    Diese extensive Bodennutzung führt zu immer mehr kritischen Folgen:

    • Der Boden wird ausgelaugt. Das natürliche Gleichgewicht ist in Gefahr: Ein schonender und bewusster Umgang mit dem Boden ist unerlässlich.

  • Tipps

    „Mehr“, „billiger“ und „schneller“ sind Attribute der Landwirtschaftsindustrie.

    Lösung

    In vielen Bereichen der globalen Landwirtschaft geht es um die hier aufgezeigten Attribute „mehr“, „billiger“ und „schneller“.

    • Viele landwirtschaftliche Großbetriebe haben sich auf diese Industrialisierung der Landwirtschaft eingelassen.
    • Die Ertragsmengen sind hoch, jedoch werden die langfristigen Folgen für die Natur und die Qualität der Produkte oft wenig hinterfragt.
    Demgegenüber stehen kleine landwirtschaftliche Betriebe auf der ganzen Welt sowie Bio-Anbauverbände, die auf die Qualität der Böden und der Produkte achten.

  • Tipps

    Der Bau von Wohn- und Industriegebieten versiegelt die Grundfläche. Heftiger Niederschlag kann nicht versickern und es kommt zu Überschwemmungen.

    Bei Monokulturen wird der Boden intensiv bewirtschaftet. Langfristig laugt dies den Boden aus und führt zu Krankheitsbefall der Pflanzen.

    Große Viehherden können zu Überweidung, zur Zerstörung der oberen Pflanzendecke und dann langfristig zur Abtragung der Bodenschicht führen.

    Lösung

    Der weltweite Bedarf an Fleisch steigt stetig.

    • Riesige Viehherden grasen die Weideflächen ab, wodurch der durchgängige Grasbewuchs zerstört wird.
    • Dadurch kann es bei Starkregen zu flächenhaften Abtragungen und zur Zerstörung von Kulturland kommen.

    Auch der Einsatz von Monokulturen und die flächenhafte Versiegelung der Böden verändert die Bodenstruktur maßgeblich.

    • Bei letzterem kann eine flächenhafte Asphaltdecke hohe Niederschlagsmengen nicht aufnehmen und es kommt zu Überschwemmungen.

    $\rightarrow$ Mischkultur (Pflanzenvielfalt) und Fruchtfolge (Pflanzenabwechslung) sind grundlegende Möglichkeiten Boden und Pflanzen zu schützen.

  • Tipps

    Weltweit werden riesige Felder inzwischen über mehrere Jahre mit nur einer Pflanzenart bepflanzt, dies nennt man Monokultur.

    Vorteile sind u. a. ein höherer Gewinn für die Betriebe.

    Nachteile überwiegen jedoch, z. B. der Dünger- und Pestizideinsatz.

    Lösung

    Zur Ertrags- und Gewinnmaximierung wurde der Anbau von Monokulturpflanzen eingeführt.

    • Durch den vermehrten Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie die einseitige Nährstoffnutzung verändert sich die Bodenbeschaffenheit.
    • Bei Starkregen kann dies beispielsweise zu großflächigen Bodenabtragungen führen.
    • Auch der Lebensraum der Tiere wird durch Monokulturanbau empfindlich gestört, da die Pflanzenvielfalt fehlt.
    • Oft werden die Monokulturpflanzen zur Produktion von Biokraftstoff und Energie sowie zum Export genutzt.

    Eine Form des Monokulturanbaus existiert schon lange, das sind die Kaffee-, Tee- und Reisplantagen.

  • Tipps

    Landwirtschaftliche Flächen werden in Wohngebiete umgewandelt.

    Außerdem weichen Äcker und Wiesen neuen Fabrikgeländen und Straßen.

    Lösung

    Hast du schon mal von dem Begriff der „Flächenversiegelung“ gehört?

    • In unserer modernen Welt nehmen Flächen für Wohn- und Industriegebiete sowie Verkehrswege stetig zu.
    • Dafür wird meist landwirtschaftliche Nutzfläche aufgelöst, mit Asphalt bedeckt und somit versiegelt.
    • Parks und Grünanlagen werden zwar angelegt, aber die Ursprungslandschaft hat sich verändert.

  • Tipps

    Die Bodennutzung hat Auswirkungen auf das natürliche Gleichgewicht und unsere Nahrungsmittel.

    Viele Faktoren beeinflussen die Bodenstruktur, z. B. der Einsatz von Pestiziden.

    Beim Einsatz von Monokulturpflanzen als Alternative zum fossilen Brennstoff muss der Nutzen analysiert werden.

    Die natürlichen Kreisläufe eines gesunden Ökosystems dienen als Grundlage für das Anbauprinzip Permakultur.

    Lösung

    Jetzt besitzt du einen umfassenden Überblick über natürliche und anthropogene, also menschengemachte, Zusammenhänge beim Thema Boden.

    • Der Boden ist ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Gleichgewichts.
    • Wird die Qualität des Bodens beeinträchtigt, hat dies weitreichende Folgen auf unsere Nahrungsmittel, die Tier- und Pflanzenwelt sowie auf die Landschaft.
    • Auch steigt das Risiko für Überschwemmungen und Gerölllawinen, da zum einen Versickerungsmöglichkeiten bei Starkregen fehlen und zum anderen schützende Pflanzendecken immer mehr zerstört werden.
    Deshalb ist es wichtig, regionale Bio-Initiativen, z. B. in deinem Heimatort, zu unterstützen. Diese versuchen mit unterschiedlichsten Maßnahmen das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.515

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.691

Übungen

33.640

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen