Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Direkte Rede

Indirekte Rede – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit

Imperativ in der indirekten Rede (Französisch)
Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung Übung
-
Bestimme, welche Ausgangszeit in der direken Rede gestanden hat.
TippsDrei Zeiten bleiben gleich.
LösungSteht das einleitende Verb des Sagens, Denkens und Meinens in einer Zeit der Vergangenheit, so kommt es in der indirekten Rede zu einer Zeitverschiebung.
Aus einem présent oder einem imparfait in der direkten Rede wird ein imparfait in der indirekten Rede.
Steht ein Verb in der direkten Rede im passé simple, im passé composé oder im plus-que-parfait, so steht dasselbe Verb in der indirekten Rede dann im plus-que-parfait.
Und aus einem futur simple oder einem conditionnel in der direkten Rede wird ein conditionnel in der indirekten Rede.
-
Gib an, nach welchen einleitenden Sätzen es in der indirekten Rede zur Zeitverschiebung kommt.
TippsDas einleitende Verb muss in einer Zeit der Vergangenheit stehen.
LösungZur Zeitverschiebung in der indirekten Rede kommt es nur, wenn das einleitende Hauptverb in einer Zeit der Vergangenheit steht:
- imparfait
- passé composé
- passé simple
- plus-que-parfait
- oder conditionnel passé
-
Bilde die Sätze in der indirekten Rede.
TippsDer einleitende Satz enthält immer ein Verb des Sagens, Denkens oder Meinens.
LösungDer Satz in der indirekten Rede besteht in der Regel aus einem einleitenden Satz und dem Wiedergabesatz der direkten Rede.
- Der einleitende Satz kann in jeder beliebigen Zeitform stehen und enthält ein Verb des Sagens, Meinens und Denkens, auf Französisch verbe d'énociation genannt. Die Zeitstufe dieses einleitenden Verbs ist entscheidend dafür, welche Zeit im Wiedergabesatz der indirekten Rede steht.
- Der Rede- oder Wiedergabesatz in der indirekten Rede wird immer mit einem que (dass) oder si (ob; bei indirekten Fragen) eingeleitet.
-
Erschließe die richtige Verbform.
TippsDenke an die Zeitverschiebung, wenn erforderlich.
Achte auf die veränderten Personalpronomen und die Konjugation der Verben.
LösungSteht das einleitende Verb in der indirekten Rede in einer Zeit der Vergangenheit, dann musst du an die Zeitverschiebung denken.
Bei dieser Übung geht es entweder darum zu rekonstruieren, welche Zeit in der direkten Rede gestanden hat, oder die richtige Zeitform in der indirekten Rede zu bestimmen.
Die Zeiten können sich wie folgt verschieben, wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht:
- présent wird zu imparfait
- passé composé und passé simple werden zu plus-que-parfait
- futur simple wird zu conditionnel présent
- imparfait bleibt imparfait
- plus-que-parfait bleibt plus-que-parfait
- conditionnel présent bleibt conditionnel présent
-
Zeige auf, welche Sätze in der direkten und indirekten Rede zusammengehören.
TippsAchte auf das einleitende Verb und das Verb, welches im Redeteil steht.
LösungUm einen Satz richtig in die indirekte Rede zu setzen, muss man Folgendes beachten:
- Die Zeitform, in der das einleitende Verb (ein Verb des Sagens, Meinens oder Denkens) steht: Steht es in einer Zeit der Vergangenheit, so wird die Zeitform der direkten Rede in der indirekten Rede verschoben.
- Die Personal-, Possessiv- und Fragepronomen müssen an die unterschiedliche Wiedergabesituation angepasst werden.
- Das Verb im Wiedergabesatz der indirekten Rede muss in der richtigen Zeitform stehen. Bei einem einleitenden Verb in der Vergangenheit steht es entweder im imparfait, im plus-que-parfait oder im conditionnel. Steht das einleitende Verb nicht in der Vergangenheit, bleibt die Zeitform dieselbe wie in der direkten Rede.
-
Leite den Wortlaut in der indirekten Rede her.
TippsÜberprüfe, in welcher Zeit das einleitende Verb steht.
Beachte die Zeitverschiebung.
Denke daran, dass sich bei der Übertragung von der direkten in die indirekte Rede auch die Personal-, Possessiv- und Fragepronomina ändern.
LösungWenn man einen Satz aus der direkten Rede in der indirekten Rede wiedergeben will, muss man bedenken, dass sich dadurch ein Perspektivwechsel ergibt, der dazu führt, dass Personal-, Possessiv- und Fragepronomina angepasst werden müssen.
Außerdem gilt es die Zeitverschiebung zu bedenken, wenn das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit steht.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait