Lerntext zum Thema Indirekte Rede – Ortsangaben
Ortsangaben und Zeitangaben in der indirekten Rede auf Französisch
Bei der Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede im Französischen werden die Orts- und Zeitangaben entsprechend umgewandelt bzw. angepasst. Im Folgenden werden die verschiedenen Ortsangaben und Zeitangaben der direkten Rede vorgestellt und es wird jeweils gezeigt, ob und wie diese sich in der indirekten Rede verändern.
Ortsangaben und ihre Umwandlung in der indirekten Rede
Die Ortsangabe in der indirekten Rede verändert sich nur dann, wenn sie von der Redesituation abhängig ist. Das heißt, sie muss in diesem Fall an die veränderte Sichtweise angepasst werden. Es findet damit eine Uminterpretation der Ortsangabe statt.
Sehr häufig ist die Ortsangabe von der Redesituation unabhängig, weswegen diese in der indirekten Rede auch nicht verändert werden muss.
Das folgende Beispiel verdeutlicht, auf welche Weise die von der Redesituation unabhängigen Ortsangaben von der direkten in die indirekte Rede übernommen werden.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Emma a dit à Gustave : « Nous irons en Allemagne et nous passerons cinq jours à Berlin. » (Emma hat zu Gustave gesagt: „Wir fahren nach Deutschland und verbringen fünf Tage in Berlin.“) |
Emma a dit à Gustave qu’ils iraient en Allemagne et passerions cinq jours à Berlin. (Emma hat zu Gustave gesagt, dass sie nach Deutschland fahren und fünf Tage in Berlin verbringen würden.) |
Manchmal erhalten Ortsangaben durch die Umwandlung in die indirekte Rede jedoch eine veränderte Bedeutung. Dies ist der Fall bei ici (hier), das in der indirekten Rede zu là oder là-bas (dort) wird.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Monique dit à Sonja : « Il pleut ici. » (Monique sagt zu Sonja: „Es regnet hier.“) |
Sonja dit à sa mère : « Monique dit qu’il pleut là-bas. » (Sonja sagt zu ihrer Mutter: „Monique sagt, dass es dort regne.“) |
Im obigen Beispiel befinden sich die beiden Sprecherinnen Monique und Sonja nicht am gleichen Ort, weshalb dieser aus den unterschiedlichen Perspektiven entsprechend interpretiert wird. Anders verhält es sich, wenn die indirekte Rede am selben Ort wie die ursprüngliche Äußerung stattfindet. In diesem Fall bleibt ici auch in der indirekten Rede erhalten.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Monique dit à Sonja : « Il pleut ici. » (Monique sagt zu Sonja: „Es regnet hier.“) |
Monique dit à son copain : « Je disais à Sonja qu’il pleuvait ici. » (Monique sagt zu ihrem Freund: „Ich habe Sonja gesagt, dass es hier regnet.“) |
Zeitangaben und ihre Umwandlung in der indirekten Rede
Genau wie bei den Ortsangaben kommt es auch bei den Zeitangaben darauf an, ob sie von der Redesituation abhängig oder unabhängig sind.
Ist die Zeitangabe unabhängig von der Redesituation, dann verwendet man in der indirekten Rede die gleiche Zeitangabe wie in der direkten Rede. Das ist zum Beispiel bei Zeitangaben wie en 1789, en octobre oder le premier avril der Fall. Oft sind solche Zeitangaben bestimmte Daten, Jahreszahlen oder feste Zeiträume.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Le professeur a dit : « La Révolution française a commencé en 1789. » (Der Lehrer hat gesagt: „Die Französische Revolution hat 1789 begonnen.“) |
Le professeur a dit que la Révolution française avait commencé en 1789. (Der Lehrer hat gesagt, die Französische Revolution habe 1789 begonnen.) |
Bei Zeitangaben findet im Gegensatz zu den Ortsangaben häufiger eine Uminterpretation durch die veränderte Sichtweise statt. Es gibt hier deutlich mehr Ausdrücke, die sich verändern können. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige Zeitangaben in der direkten Rede und ihre veränderten Formen in der indirekten Rede.
Zeitangaben – direkte Rede | Zeitangaben – indirekte Rede |
---|---|
demain (morgen) | le lendemain, le jour suivant (am nächsten Tag) |
après-demain (übermorgen) | le surlendemain (am übernächsten Tag) |
demain matin (morgen früh) | le lendemain matin (am nächsten Morgen) |
hier (gestern) | la veille, le jour d’avant (der Tag zuvor) |
hier matin (gestern Morgen) | la veille au matin (der Morgen zuvor) |
hier midi (gestern Mittag) | la veille à midi (am vorherigen Mittag) |
hier après-midi (gestern Nachmittag) | la veille dans l’après-midi (am vorherigen Nachmittag) |
avant-hier (vorgestern) | l’avant-veille (der vorvorherige Tag) |
la semaine dernière (die letzte Woche) | la semaine précédente (die vorherige Woche) |
la semaine prochaine (nächste Woche) | la semaine suivante (in der darauffolgenden Woche) |
vendredi dernier (letzten Freitag) | le vendredi précédent (der vorherige Freitag) |
il y a trois ans (vor drei Jahren) | trois ans avant (drei Jahre zuvor) |
dans un mois (in einem Monat) | un mois plus tard, un mois après (einen Monat später) |
aujourd’hui (heute) | ce jour-là, ce jour même (an jenem Tag, am gleichen Tag) |
maintenant (jetzt) | alors (dann) |
An den folgenden Beispielen lässt sich abschließend nachvollziehen, wie sich die Zeitangaben bei der Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede verändern.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Nicolas a dit : « Nous arriverons demain. » (Nicolas hat gesagt: „Wir werden morgen ankommen.“) |
Nicolas a dit qu’ils arriveraient le lendemain. (Nicolas hat gesagt, dass sie am nächsten oder folgenden Morgen ankämen.) |
Estelle a dit : « J’ai commencé à travailler la semaine dernière. » (Estelle hat gesagt: „Ich habe letzte Woche angefangen zu arbeiten.“) |
Estelle a dit qu’elle avait commencé à travailler la semaine précédente. (Estelle hat gesagt, sie hätte in der vorigen Woche angefangen zu arbeiten.) |