Indirekte Rede – Ortsangaben
Indirekte Rede – Ortsangaben
Beschreibung Indirekte Rede – Ortsangaben
Dieses Video ist eins der Grundlagenvideos zur indirekten Rede ("le style indirect"). Hier zeige ich dir, wie du Ortsangaben von der direkten Rede in die indirekte Rede überträgst. Meistens ist das relativ einfach, weil sie oft gleich bleiben. Aber wenn man die Ortsangabe "hier" hat, kann man sie in der indirekten Rede nicht einfach übernehmen, da man dann ja aus größerer zeitlicher oder örtlicher "Entfernung" auf das Wiedergegebene schaut. Im Grunde ist das aber alles ziemlich logisch, deshalb wirst du es mithilfe dieses Videos bestimmt schnell verstehen. Viel Spaß dabei!
Indirekte Rede – Ortsangaben Übung
-
Ergänze den Merksatz.
TippsBei den Ortsangaben gibt es nur ein Ortsadverb, das sich verändern kann.
LösungOrtsangaben können abhängig oder unabhängig von der Redesituation sein, in der die indirekte Rede wiedergegeben wird. Meist sind sie unabhängig, verändern sich also nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit là oder là-bas wiedergegeben.
-
Bestimme, welche Ortsangaben von der Redesituation abhängig bzw. unabhängig sind.
TippsDie meisten Ortsangaben sind von der Redesituation unabhängig.
LösungWenn man einen Text oder eine Aussage in der indirekten Rede wiedergibt, ist es wichtig, zu wissen, ob Ortsangaben (und auch andere Angaben) von der Redesituation abhängen oder nicht.
Sind Ortsangaben von der Redesituation unabhängig, verändern sie sich in der indirekten Rede nicht. Von der Redesituation abhängig sind nur die Ortsadverbien ici bzw. là oder là-bas.
-
Setze die Ortsadverbien der direkten und indirekten Rede in Beziehung bei veränderter Redesituation.
TippsLinks stehen die Ortsadverbien der direkten Rede, rechts die der indirekten Rede.
Wie verhalten sich fast alle Ortsadverbien bzw. Präpositionen in der indirekten Rede?
LösungFast alle Ortsadverbien sind von der Redesituation unabhängig, das heißt sie verändern sich in der indirekten Rede nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici (hier) dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit là oder là-bas (da, dort) wiedergegeben.
-
Erschließe die Ortsangaben in der indirekten Rede.
TippsAlle Wiedergabesituationen hier unterscheiden sich von der Redesituation in der direkten Rede.
Welches Ortsadverb ist abhängig von der Redesituation?
LösungIn dieser Aufgabe galt für alle Sätze, dass sich die Wiedergabesituation in der indirekten Rede von der Redesituation in der direkten Rede unterscheidet.
Dies hatte nur Auswirkungen auf das Ortsadverb ici. Es wird dann in der indirekten Rede zu là oder là-bas. Beide heißen da, dort und können synonym verwendet werden.
-
Zeige auf, welche Ortsangaben in der indirekten Rede bei unterschiedlicher Redesituation verändert werden.
TippsEs handelt sich nur um ein bestimmtes Ortsadverb.
LösungEs gibt nur eine Ortsangabe, die sich bei unterschiedlicher Redesituation von direkter zu indirekter Rede verändert, nämlich das Ortsadverb ici (hier). Dieses wird dann zu là oder là-bas (da, dort) in der indirekten Rede.
-
Leite den Satz in der indirekten Rede in unterschiedlichen Redesituationen her.
TippsÜberprüfe, wie sich die Redesituation verändert.
Denke an die Zeitverschiebung, wenn das redeeinleitende Verb in der Vergangenheit steht.
Lösung- Die indirekte Rede ist am gleichen Ort wie die ursprüngliche Äußerung, das heißt ici bleibt unverändert.
- Die Redesituation hat sich von der Perspektive verändert: Redeerwähnung und indirekte Rede sind an einem anderen Ort, aus ici wird là oder là-bas. Hier steht das redeeinleitende Verb (Ali a dit que) in der Vergangenheit, sodass du die Zeit in der indirekten Rede anpassen musstest (Présent --> Imparfait) und auch die Personalpronomen mussten an die veränderte Perspektive angepasst werden (je --> il).

Direkte Rede

Direkte Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Überblick

Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Indirekte Frage – Überblick

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit
0 Kommentare