Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Direkte Rede

Satzzeichen und Verben sind essentiell. Anführungszeichen (les guillemets) sind asymmetrisch. Verben wie dire und demander kennzeichnen Zitate. Reihenfolgen von Zitat und Verb variieren. Möchtest du mehr lernen und üben? Schau dir die Arbeitsblätter und Übungen an! Interessiert? Weitere Details findest du im Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 48 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Direkte Rede
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Direkte Rede Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Direkte Rede kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das verbe d'énonciation steht im Begleitsatz, der angibt, wer wie etwas sagt.

    Lösung

    Die verbes d'énonciation bezeichnet man auf Deutsch als Verben des Sagens, Meinens und Denkens. Sie stehen im Begleitsatz, der vor, nach oder zwischen der direkten Rede steht.

  • Tipps

    Beginne mit einem Großbuchstaben.

    Wie ein Verb richtig konjugiert wird, kannst du auch mithilfe eines Wörterbuchs herausfinden.

    Lösung

    Die Verben des Sagens, Meinens und Denkens nennt man auf Französisch les verbes d'énonciation.

    Im Video lernst du die wichtigsten davon kennen:

    • dire – sagen
    • demander – fragen
    • répondre – antworten
    • ajouter – hinzufügen
    • répéter – wiederholen.
    Die verbes d'énonciation können nicht nur im Präsens stehen, sondern auch in anderen Zeiten wie dem Imparfait, dem Passé Composé oder dem Passé Simple sowie im Futur.

  • Tipps

    Le point heißt der Punkt. Er kommt in der Bezeichnung von einigen Satzzeichen vor, die graphisch gesehen einen Punkt enthalten, wie z. B. das Fragezeichen oder das Ausrufezeichen.

    Lösung

    Die Verwendung von Satzzeichen im Französischen ist etwas anders als im Deutschen, vor allem die französischen Anführungsstriche, les guillemets, sehen anders aus, nämlich so: « ».

    Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass in französischen Texten, im Gegensatz zum Deutschen, ein Leerzeichen vor : (les deux points), ! (point d'exclamation) und ? (point d'interrogation) und auch vor den Anführungsstrichen « » steht.

    Der Bindestrich wird auf Französisch übrigens trait d'union genannt. Das heißt übersetzt genau dasselbe wie Bindestrich.

  • Tipps

    Achte darauf, dass die guillemets in die richtige Richtung zeigen.

    Der Begleitsatz kann sowohl vor als auch nach dem Redesatz stehen. Beachte dabei die richtige Zeichensetzung.

    Lösung

    Die Zeichensetzung in der indirekten Rede ist im Französischen zum Teil anders als im Deutschen:

    1. Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, so steht nach ihm ein Doppelpunkt, dann folgt die indirekte Rede mit den guillemets, z. B. Michèle a dit : « Je n'aime pas le rap ! ».
    2. Steht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in der Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Ein Beispielsatz wäre: « N'oubliez pas de dire Bonjour. », a-t-il ajouté.

  • Tipps

    Für wörtliche Rede sagt man auch direkte Rede.

    Lösung

    Spricht man im Französischen von der direkten oder wörtlichen Rede, so sagt man: le dicours direct.

    Verwendet wird die direkte Rede im Französischen genauso wie im Deutschen.

  • Tipps

    Wenn der Begleitsatz hinter dem Redesatz steht, werden das Subjekt und das Verb vertauscht.

    Wenn das Subjekt ein Personalpronomen/Subjektpronomen ist, dann brauchst du einen Bindestrich zwischen Verb und Personalpronomen.

    Was passiert, wenn bei der Inversion zwei Vokale aufeinandertreffen?

    Lösung

    Steht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Steht als Subjekt ein Nomen, so steht kein Bindestrich zwischen Verb und Nomen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden