Direkte Rede
Direkte Rede
Beschreibung Direkte Rede
In diesem Video wirst du die direkte Rede (le discours direct) im Französischen kennen lernen. Ein Vergleich mit der deutschen Sprache zeigt, welche Unterschiede es gibt, z. B. bei der Form und der Stellung der Anführungszeichen. Eine Liste von fünf Verben der Aussage vor und nach dem Zitat wird deinen Wortschatz erweitern und dir die Besonderheiten bezüglich der Nachstellung des Verbs verdeutlichen. Die verschiedenen Zeiten kannst du in diesem Video ebenso wiederholen.
Direkte Rede Übung
-
Bestimme die verbes d'énonciation im Text.
TippsDas verbe d'énonciation steht im Begleitsatz, der angibt, wer wie etwas sagt.
LösungDie verbes d'énonciation bezeichnet man auf Deutsch als Verben des Sagens, Meinens und Denkens. Sie stehen im Begleitsatz, der vor, nach oder zwischen der direkten Rede steht.
-
Gib an, wie man die Verben des Sagens auf Französisch übersetzt.
TippsBeginne mit einem Großbuchstaben.
Wie ein Verb richtig konjugiert wird, kannst du auch mithilfe eines Wörterbuchs herausfinden.
LösungDie Verben des Sagens, Meinens und Denkens nennt man auf Französisch les verbes d'énonciation.
Im Video lernst du die wichtigsten davon kennen:
- dire – sagen
- demander – fragen
- répondre – antworten
- ajouter – hinzufügen
- répéter – wiederholen.
-
Zeige, wie man die Satzzeichen auf Französisch nennt.
TippsLe point heißt der Punkt. Er kommt in der Bezeichnung von einigen Satzzeichen vor, die graphisch gesehen einen Punkt enthalten, wie z. B. das Fragezeichen oder das Ausrufezeichen.
LösungDie Verwendung von Satzzeichen im Französischen ist etwas anders als im Deutschen, vor allem die französischen Anführungsstriche, les guillemets, sehen anders aus, nämlich so: « ».
Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass in französischen Texten, im Gegensatz zum Deutschen, ein Leerzeichen vor : (les deux points), ! (point d'exclamation) und ? (point d'interrogation) und auch vor den Anführungsstrichen « » steht.
Der Bindestrich wird auf Französisch übrigens trait d'union genannt. Das heißt übersetzt genau dasselbe wie Bindestrich.
-
Bilde Sätze in der direkten Rede.
TippsAchte darauf, dass die guillemets in die richtige Richtung zeigen.
Der Begleitsatz kann sowohl vor als auch nach dem Redesatz stehen. Beachte dabei die richtige Zeichensetzung.
LösungDie Zeichensetzung in der indirekten Rede ist im Französischen zum Teil anders als im Deutschen:
- Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, so steht nach ihm ein Doppelpunkt, dann folgt die indirekte Rede mit den guillemets, z. B. Michèle a dit : « Je n'aime pas le rap ! ».
- Steht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in der Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Ein Beispielsatz wäre: « N'oubliez pas de dire Bonjour. », a-t-il ajouté.
-
Gib wieder, wie man die wörtliche Rede auf Französisch nennt.
TippsFür wörtliche Rede sagt man auch direkte Rede.
LösungSpricht man im Französischen von der direkten oder wörtlichen Rede, so sagt man: le dicours direct.
Verwendet wird die direkte Rede im Französischen genauso wie im Deutschen.
-
Zeige, wie sich die Wortstellung im Begleitsatz verändert.
TippsWenn der Begleitsatz hinter dem Redesatz steht, werden das Subjekt und das Verb vertauscht.
Wenn das Subjekt ein Personalpronomen/Subjektpronomen ist, dann brauchst du einen Bindestrich zwischen Verb und Personalpronomen.
Was passiert, wenn bei der Inversion zwei Vokale aufeinandertreffen?
LösungSteht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Steht als Subjekt ein Nomen, so steht kein Bindestrich zwischen Verb und Nomen.

Direkte Rede

Direkte Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Überblick

Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Indirekte Frage – Überblick

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit
8 Kommentare
sogar abgeschnitten ;/
Hallo Mm T.,
was genau war für dich unverständlich in dem Video? Wir helfen dir gern hier oder im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
sehr schlecht man konnte nichts verstehen
sehr traurig
Hallo Thorsten,
was genau gefällt dir denn nicht am Video? Oder ist dir noch etwas unklar bei der direkten Rede?
Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
schlechtes video :::::---((((((