Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Imperativ – indirekte Rede

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 69 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Johanna S.
Imperativ – indirekte Rede
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Imperativ – indirekte Rede

Hallo! In diesem Video wirst du erfahren, wie du den Imperativ, also die Befehlsform, in der indirekten Rede verwendest. Für die Überführung des Imperativs aus der direkten in die indirekte Rede gibt es zwei einfache Möglichkeiten, die ich dir hier zeigen werde. Die Aufforderung "Fais la vaisselle !" wird dann also entweder zu "Elle ordonne qu'il fasse la vaisselle." oder zu "Elle lui ordonne de faire la vaisselle."

Transkript Imperativ – indirekte Rede

Bonjour ! Je suis Johanna et dans cette vidéo nous allons apprendre comment tu peux exprimer l’impératif au discours indirect. Hallo, ich bin Johanna und heute lernen wir, wie du den Imperativ in der indirekten Rede ausdrücken kannst. Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten dafür, die ich dir hier vorstellen werde. Voraussetzung ist, dass du den Imperativ, die indirekte Rede und den Subjonctif schon kennst. Tu es prêt ? Wir starten sicherheitshalber zunächst mit einer kurzen Wiederholung des Imperativs und der indirekten Rede. Zuerst die indirekte Rede, denn die beherrschst du mit Sicherheit schon. Der Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede wird durch folgendes Beispiel klar. « Je dois faire mes devoirs », also „Ich muss meine Hausaufgaben machen“, ist die direkte Rede, die du unter anderem an den Anführungszeichen erkennst. In der indirekten Rede würde er so aussehen: Amélie dit qu’elle doit faire ses devoirs. Amélie sagt, dass sie ihre Hausaufgaben machen muss. Und nun eine kurze Erinnerung an den Imperativ. Den musst du verwenden, wenn du einen Befehl, eine Aufforderung oder eine Empfehlung erteilst. Zum Beispiel kennst du es wahrscheinlich, wenn deine Mutter zu dir sagt: „Mach deine Hausaufgaben!“ Dann heißt das auf Französisch: « Fais tes devoirs. » Das Verb fais ist dabei die Imperativform von faire. In diesem Beispiel unterscheidet sich der Imperativ nicht vom Indikativ, also der normalen Form, aber bei den Verben in dieser Tabelle wird der Unterschied deutlich. Schau sie dir in Ruhe an und dann machen wir weiter. So, nun zum eigentlichen Thema dieses Videos. Wie übertrage ich den Imperativ in die indirekte Rede? Das kannst du über zwei verschiedene Möglichkeiten machen. Die eine Variante ist mit Hilfe der Konstruktion aus de und Infinitiv, also der ungebeugten Form des Verbes. Die zweite Variante funktioniert mit Hilfe von que und der Subjonctif-Form eines Verbes. Starten wir zunächst mit Beispielen zur ersten Variante. Wenn wir als Beispiel wieder deine Mutter nehmen, « Fais tes devoirs. », also „mach deine Hausaufgaben“, dann würde es mit Hilfe der de- und Infinitiv-Konstruktion aus deiner Sicht so heißen: Elle me dit de faire mes devoirs. Sie sagt mir, ich soll meine Hausaufgaben machen. Siehst du, hier haben wir wieder das de und hier den Infinitiv des Verbes, nämlich faire. Wir machen einmal noch ein Beispiel. Stell dir vor, ein Freund sagt vor dem Besuch eines Horrorfilms im Kino: „Hab keine Angst!“, dann würde er das so sagen: « N’aie pas peur. » Wenn du das später zu Hause erzählst, dann gibst du das so wieder: Luc hat gesagt, ich soll keine Angst haben. Also, Luc a dit de ne pas avoir peur. Hier hast du wieder das de und den Infinitiv avoir genutzt. Ganz einfach, oder? Hier haben wir sogar gleich das Passé composé in der Einleitung genutzt, um das Vergangene darzustellen. So, und wenn du deinen Freund vor Verlassen des Kinos dazu aufforderst, das Popcorn aufzuessen, sagst du ihm: « Finis le pop-corn. », also, „Iss das Popcorn auf.“ In der indirekten Rede heißt das dann: J’ai ordonné de finir le pop-corn, also, ich habe befohlen, das Popcorn aufzuessen. Hier wieder das de und hier wieder der Infinitiv finir. Ich denke, das ist jetzt klar geworden, oder? Dann machen wir nämlich mit der zweiten Variante weiter, mit der Verwendung des Subjonctif. Du erinnerst dich, dass der Subjonctif unter anderem nach Verben des Wünschens, Wollens oder Verbietens verwendet wird. Ebenso nutzen wir ihn hier, wenn wir den Imperativ in die indirekte Rede übertragen wollen. Falls du dich nicht mehr an die Bildung erinnerst, stoppe kurz das Video und schaue dir ein passendes Video dazu an. Bist du bereit? Ich gebe dir zunächst ein Beispiel und dann erkläre ich es genauer. Du bist mit deinem Freund gerade aus dem Kino gekommen und dein Freund sagt: « Allons-y. », also: „Gehen wir.“ Du gibst das in der indirekten Rede mit Hilfe des Subjonctifs dann so wieder: Il propose que nous y allions. Er schlägt vor, dass wir gehen sollten. Hier musst du die indirekte Rede mit einem que und dem Verb im Subjonctif bilden, nämlich hier allions. Das ist die Form von aller. Eigentlich auch nicht so schwer, wenn man den Subjonctif beherrscht. Zum Üben gleich noch ein Beispielsatz. Du kommst zu Hause an und vergisst, die Haustür zu schließen. Da ruft dein Vater: « Ferme la porte. » „Schließ die Tür.“ In der indirekten Rede, wenn du die Aussage deines Vaters wiedergibst, kannst du sagen: Il a ordonné que je ferme la porte. Er hat befohlen, dass ich die Tür schließe. Hier nutzen wir wieder das que und die Subjonctif-Form des Verbes fermer. Und zu guter Letzt noch ein Beispiel: Du hast dein Handy im Kino vergessen und musst mit deinem Kumpel spätabends noch einmal zurückfahren. Deine Mutter ist besorgt und sagt: « Soyez prudents. » „Seid vorsichtig.“ Wir bilden die indirekte Rede wieder mit einem que und der Subjonctif-Form des Verbes être. Weißt du schon, wie der Satz richtig heißt? Elle signale que nous soyons prudents. Sie ermahnt uns, dass wir vorsichtig seien. Ist dir das deutlich geworden? Ich fasse noch einmal zusammen. Um den Imperativ, also einen Befehl, eine Aufforderung oder eine Empfehlung in die indirekte Rede zu übertragen, kannst du zwei verschiedene Wege nutzen: zum einen durch die Bildung des Satzes mithilfe einer Konstruktion aus de und dem Infinitiv des Verbes und zum anderen durch die Bildung eines Satzes mit que und dem Verb im Subjonctif. Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Video helfen konnte. Dann kann ich nur noch sagen, merci beaucoup. Je te souhaite une bonne journée. À la prochaine fois ! Salut et fais tes devoirs!

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Super Video. Ich hab's jetzt verstanden.
    Und die 1. Variante kannte ich gar nicht.

    Von Teia, vor etwa 3 Jahren
  2. Hallo Youssef,
    in diesem Video (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/pronomen-im-imperativ-satzstellung) wird das Thema des französischen Imperativs mit Pronomen erklärt.
    Beste Grüße!

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  3. Bonjour je voudrais avoir plusieurs genres de lecons sur imperativ avec des pronoms
    Merci d ´avance á

    Von Youssef B., vor mehr als 3 Jahren
  4. Hallo Biggi,
    was genau ist dir denn noch unklar beim Imperativ?
    Bei konkreten Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch- Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 5 Jahren
  5. Ich habe leider noch nicht verstanden wie ich es jetzt machen muss. Sorry Johanna S. aber das viedeo wae´r mir nicht so hilfreich.

    Von Biggi Udbinac, vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare

Imperativ – indirekte Rede Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Imperativ – indirekte Rede kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze das richtige Verb in der indirekten Rede.

    Tipps

    Als kleine Verständishilfe kannst du dir hier die Übersetzungen der Aufforderungen ansehen:

    1. Sei froh, du fährst in den Urlaub!
    2. Sei nicht so faul! Räum dein Zimmer auf!
    3. Schlaft jetzt! Es ist schon spät.
    4. Lasst uns sofort in den Park gehen! Es ist so schönes Wetter.
    5. Habt keine Angst und seid mutig!

    Wenn man den Imperativ in die indirekte Rede übertragen möchte, kann man das entweder mit der Konjunktion que und dem subjonctif tun oder so, wie es hier gefragt ist. Die zweite Variante ist die leichtere.

    Wie ist die Reihenfolge bei Verneinungswörtern und Infinitiv?

    Lösung

    a) Die einfachste Übertragung einer Aufforderung in die indirekte Rede ist es, diese Aufforderung mit der Infinitivform wiederzugeben:

    Für die indirekte Rede benutzt du einleitende Wörter wie er sagt, dass … oder er hat gesagt, dass …, an die das Verb im Infinitiv mit der Präposition de angeschlossen wird.

    Im Beispiel sieht es also so aus:

    • « Soie calme ! » (Sei still!)
    • Il m’a ordonné d’être calme. (Er hat mir aufgetragen still zu sein.)
    Im Deutschen geben wir in diesem Fall den Infinitiv durch eine Konstruktion mit zu wieder. Hier wird die Präposition de zu d’ verkürzt, da das folgende Verb im Infinitiv mit einem Vokal beginnt.

    Wird eine Verneinung in der indirekten Rede mit Infinitiv wiedergegeben wie in den Sätzen zwei und fünf, setzt sich diese wie folgt zusammen: de + ne pas + infinitif

    • « Ne sois pas si calme ! » (Sei nicht so still!)
    • Il m’a ordonné de ne pas être si calme. [Er hat mir befohlen, nicht so still zu sein.]

    b) Die andere Möglichkeit ist es, die indirekte Rede mit einer subjonctif-Konstruktion zu bilden:

    Für die indirekte Rede benutzt du einleitende Wörter wie er sagt, dass … oder er hat gesagt, dass …, an die das Verb im subjonctif mit der Konjunktion que angeschlossen wird.

    Am konkreten Beispiel:

    • « Soie calme ! » (Sei still!)
    • Il m’a ordonné que je sois calme. (Er hat mir aufgetragen, dass ich still sein soll.)
  • Gib die Aufforderungen in der indirekten Rede wieder.

    Tipps

    Denke auch an die Verneinung im zweiten und fünften Beispiel.

    Als kleine Hilfestellung kannst du hier die Übersetzung der Sätze in der indirekten Rede nachlesen:

    1. Meine Freundin hat mir gesagt, dass ich froh sein soll.
    2. Mein Vater hat zu mir gesagt, dass ich nicht so faul sein und mein Zimmer aufräumen soll.
    3. Er hat uns gesagt, dass wir jetzt schlafen sollen.
    4. Sie hat uns vorgeschlagen, dass wir sofort in den Park gehen sollen.
    5. Er hat uns befohlen, dass wir keine Angst haben und mutig sein sollen.

    Alle hier eingesetzten Verben sind unregelmäßig, wenn dir also eine Verbform im subjonctif nicht gleich einfällt, schau in eine Konjugationstabelle.

    Lösung

    Um einen Imperativsatz in der indirekten Rede wiederzugeben, gibt es zwei Möglichkeiten.

    1. de + Infinitiv

    Diese Variante ist die einfachere. Man nimmt den Infinitiv des Verbs und setzt davor die Präposition de.

    Direkte Rede: « Éteins la télé. » (Schalte den Fernseher aus!)

    Indirekte Rede: Je t’ordonne d’éteindre la télé. (Ich befehle dir, den Fernseher auszuschalten.)

    Indirekte Rede und Verneinung: Je t’ordonne de ne pas éteindre la télé.

    2. que + subjonctif

    Diese Variante ist etwas schwieriger, da man zur Bildung der indirekten Rede die Verbformen im Subjonctif benötigt, die durch die Konjunktion que eingeleitet werden.

    Direkte Rede: « Éteins la télé. » (Schalte den Fernseher aus!)

    Indirekte Rede: Je t’ordonne que tu éteignes la télé. (Ich befehle dir, dass du den Fernseher ausschaltest.)

    Indirekte Rede und Verneinung: Je t’ordonne que tu n’éteignes pas la télé.

  • Entscheide, welche Aufforderungen in der indirekten Rede korrekt sind.

    Tipps

    Der Infinitiv in der indirekten Rede steht immer mit derselben Präposition zusammen.

    Achte auf die Wortfolge bei bestimmten Verneinungen.

    Kontrolliere, ob die Verben im richtigen Modus stehen.

    Lösung

    Man hat zwei Möglichkeiten, um den Imperativ in der indirekten Rede wiederzugeben.

    1. de + Infinitiv

    Diese Sätze sind richtig:

    • Fabienne m’a proposé de reprendre son entreprise. Im Imperativ: « Reprends mon entreprise. » (Übernimm meine Firma!)
    • La secrétaire nous a prié de ne pas éteindre la photocopieuse. Im Imperativ: « N’éteignez pas la photocopieuse. » (Schalten Sie den Kopierer nicht aus!)
    Diese Sätze waren fehlerhaft, sie lauten richtig:

    • Nos clients nous avons proposé de rester ouvert plus longtemps. [nicht: à rester] Der Infinitiv wird hier immer mit der Präposition de angeschlossen. Im Imperativ: « Restez ouvert plus longtemps. » (Bleiben Sie länger geöffnet!)
    • Conrad et Monique demandent de ne pas arriver en retard. [nicht: de n’arriver pas] Die Teile der Verneinung stehen immer vor dem Infinitiv. Im Imperativ: « N’arrivez pas en retard. » (Kommen Sie nicht zu spät!)
    2. que + subjonctif

    Diese Sätze sind korrekt:

    • Elias t’a ordonné que tu classes les dossiers par ordre alphabétique. Im Imperativ: « Classe les dossiers par ordre alphabétique. » (Sortiert die Unterlagen in alphabetischer Reihenfolge!)
    • J’ai ordonné que les stagiaires participent à la conférence. Im Imperativ: « Participez à la conférence. » (Nehmt an der Konferenz teil!)
    In diese Sätze haben sich Fehler eingeschlichen:

    • Le patron propose que je prenne un jour de congé. [nicht: je prends] Hier muss der subjonctif gewählt werden, nicht der Indikativ. Im Imperativ: « Prenez un jour de congé. » (Nehmen Sie sich einen Tag frei!)
    • Votre collègue vous signale que vous travailliez plus vite. [nicht: vous travaillez] Auch hier muss das Verb im subjonctif stehen. Im Imperativ: « Travaillez plus vite. » (Arbeiten Sie schneller!)
  • Leite aus den Aufforderungen in den Audios die Wiedergabe in der indirekten Rede ab.

    Tipps

    Hier folgt die Übersetzung des Einleitungstextes:

    Eines Morgens während des Frühstücks sagt die Mutter zu Olivier: „Mein lieber Sohn, ich werde den ganzen Nachmittag nicht zu Hause sein, weil ich eine Versammlung leiten muss. Ich hätte gern, dass du folgende Dinge für mich erledigst …”

    Höre dir die Audios mehrmals hintereinander an.

    Ob du in der indirekten Rede den Infinitiv oder subjonctif einsetzen musst, ist bereits vorgegeben.

    Lösung

    Am Einleitungswort de oder que ist zu erkennen, wie der Imperativ in der indirekten Rede wiederzugeben ist.

    In den Sätzen eins, drei und vier ist der Anschluss que und subjonctif gefragt:

    • Ma mère m’ordonne que j'amène ma petite sœur au cours de piano quand je rentre de l’école.
    • Elle veut que je demande à ma sœur de faire les siens aussi.
    • En plus, elle donne l’ordre que nous sortions les poubelles ensemble vers le soir et que nous soyons sages tous les deux.
    In den anderen beiden Sätzen muss mit de und Infinitiv angeschlossen werden:

    • Elle me dit aussi de ne pas oublier de faire mes devoirs.
    • Elle signale d’appeler mon père en cas de problèmes.
    Hier kannst du die Aufforderungen der Mutter nachlesen:

    « Quand tu rentres de l’école, amène ta petite sœur au cours de piano. N’oublie pas de faire tes devoirs. Demande à ta sœur de faire les siens aussi. Sortez les poubelles ensemble vers le soir et s’il vous plaît, soyez sages tous les deux. En cas de problèmes, appelle ton père. Bonne journée, je compte sur toi. »

  • Benenne die Infinitivform des Verbs.

    Tipps

    Wenn dir nicht einfällt, wie das Verb im Infinitiv lautet, helfen dir hier die Übersetzungen der Aufforderungen:

    1. Hab keine Angst!
    2. Wisse, dass ich Durst habe!
    3. Macht es!
    4. Geht nach Hause!
    5. Bitte akzeptieren Sie meine Entschuldigung!
    6. Seid ruhig!
    Lösung

    Die Imperativformen der unregelmäßigen Verben lernt man am besten auswendig.

    Wenn man diese Aufforderungen in die indirekte Rede übertragen möchte, muss man das Verb im Infinitiv und gegebenenfalls auch im subjonctif kennen.

    • Je te dis de ne pas avoir peur. [ de + Infinitiv]
    • Je te dis que tu n’ aies pas peur. [ que + subjonctif]
    • Il nous prie de vouloir accepter ses excuses. [ de + Infinitiv]
    • Il nous prie que nous voulions accepter ses excuses. [ que + subjonctif]
  • Leite aus der indirekten Rede in den Audios die Wiedergabe im Imperativ ab.

    Tipps

    Höre dir die Audios mehrmals hintereinander an.

    Überlege, welche Satzteile du in die direkte Rede bringen musst.

    Lösung

    In allen Hörbeispielen ist der Imperativ in der indirekten Rede mit que und subjonctif gebildet. Wenn man nun die Aufforderungen in die direkte Rede umwandeln möchte, muss man darauf achten, in welchem Numerus sie stehen. Der Imperativ im Singular kann nur die zweite Person sein [du] und der Imperativ im Plural entweder erste oder zweite Person [wir, Ihr/Sie].

    Man muss den einleitenden Teil Du hast mir vorgeschlagen/befohlen, dass … weglassen und in der direkten Rede das Verb in seiner Imperativform mit dem Objekt wiedergeben:

    Il m’a ordonné que je fasse mes devoirs. – « Fasse tes devoirs. »

    Hier kannst du die Beispiele aus den Audios nachlesen:

    « Tu m’as proposé que nous fondions une association ensemble l’année prochaine. Je les ai prié qu’ils aillent faire des courses pour moi. Nous avons donné l’ordre que vous mangiez moins vite et que vous ne parliez pas pendant le dîner. La sœur aînée a dit à sa petite sœur qu’elle ne pleurniche plus avant d’aller au lit. »

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.411

Lernvideos

40.234

Übungen

36.006

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden