Wertetabelle der Funktion y=x+2

Grundlagen zum Thema Wertetabelle der Funktion y=x+2
Herzlich willkommen zu einem neuen Video und auch neuen Beispiel in der Reihe „Wertetabelle und Graph einer Funktion“. Du sollst in diesen Videos lernen, wie zu einer Funktion die entsprechende Wertetabelle angelegt und ihr Graph gezeichnet wird. Das nächste Beispiel lautet nun wie folgt: y = x + 2. Im ersten Teil möchte ich dir nun demonstrieren, wie die Wertetabelle zu jener Funktion angelegt wird. Anschließend werde ich dir im nächsten Film zeigen, wie der Graph der Funktion gezeichnet wird.
Transkript Wertetabelle der Funktion y=x+2
Hallo, hier kommen wieder eine Funktionsgleichung und der zugehörige Graph dazu - und die Wertetabelle natürlich als Erstes. Heute im Angebot haben wir: y=x+2. Dazu mache ich jetzt einmal eine Wertetabelle. Dazu male ich mir wieder meine Funktionsvorlage hierhin. Also: y=x+2. So sieht das dann aus. Und die Frage ist: Was passiert, wenn ich für "x" 0 einsetze? Dann steht hier: 0+2. 0+2=2. Also wird dann dem x-Wert 0 die 2 zugeordnet. Wenn ich für "x" -1 einsetze, dann steht hier: -1+2=1. Und dann wird also dem x-Wert -1 der y-Wert 1 zugeordnet. Dann haben wir den x-Wert -2. Was wird da zugeordnet? Ich muss ausrechnen: -2+2=0. Also habe ich hier ein weiteres Paar in der Wertetabelle - die -2 bekommt zugeordnet die 0. Ich mache weiter mit negativen Zahlen: -3. -3+2=-1. Also habe ich hier ein neues Paar in der Wertetabelle. Und -4 möchte ich auch noch einmal anbieten: -4+2=-2. Also ist der y-Wert -2 und das ist dann das weitere Paar der Wertetabelle. Hier ist immer der x-Wert, da ist der y-Wert. Und das kann jetzt einmal alles in ein Koordinatensystem eingetragen werden. Ich habe jetzt hier bewusst nur negative Zahlen eingesetzt, ein bisschen kann man ja auch im Knopf machen. Das mit den positiven Zahlen, das kriegen wir schon hin - zeige ich dann im nächsten Teil des Films. Bis dahin, tschüss.
2.666
sofaheld-Level
6.201
vorgefertigte
Vokabeln
10.811
Lernvideos
43.922
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
0 Kommentare