Lineare Funktionen – Funktionsgleichung mit einer Wertetabelle aufstellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lineare Funktionen – Funktionsgleichung mit einer Wertetabelle aufstellen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, lineare Funktionen mit Hilfe einer Wertetabelle aufzustellen.
Zunächst lernst du, wie die allgemeine Funktionsgleichung einer linearen Funktion aussieht. Anschließend lernst du wie du die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b bestimmst.
Lerne etwas über Ali tanko und seine Turbinium-Maschine!
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Wertetabelle, lineare Funktion, Funktionsgleichung, Steigung und y-Achsenabschnitt.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine lineare Funktion ist und wie eine Wertetabelle aufgebaut ist.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, zu lernen, wie man eine lineare Funktionsgleichung mit Hilfe von zwei gegebenen Punkten im Koordinatensystem aufstellt.
Transkript Lineare Funktionen – Funktionsgleichung mit einer Wertetabelle aufstellen
Das ist Ali Tanko. Ali betreibt eine intergalaktische Tankstelle. Mit seiner neuen Wundermaschine läuft die Treibstoffproduktion auf Hochtouren. Je mehr Turbinium er in seine Maschine gibt, umso mehr Treibstoff produziert sie. Doch kann er auch präzise berechnen, wie viel Treibstoff sie bei einer gegebenen Menge von Turbinium produzieren wird? Dafür muss er ihre „Funktionsgleichung anhand einer Wertetabelle aufstellen“ Eine lineare Funktion hat die allgemeine Funktionsgleichung „y gleich m mal x plus b“. Das m steht in dieser Gleichung für die Steigung und das b für den y-Achsenabschnitt. Um die Funktionsgleichung einer linearen Funktion zu bestimmen, müssen wir diese beiden Werte ermitteln. Dafür hat Ali Tanko eine Wertetabelle angelegt, in der notiert ist, wie viele Turbinium-Kristalle er in seine Maschine gegeben hat und wie viele Kanister Treibstoff daraufhin produziert wurden. Die Menge an Turbinium ist also unser x-Wert und die Menge an produziertem Treibstoff der zugeordnete y-Wert. Ohne Zugabe von Turbinium produziert seine Maschine drei Kanister Treibstoff. Gar nicht mal so übel. Gibt man einen Turbinium-Kristall hinzu, sind es fünf Kanister, bei zwei Kristallen sieben und so weiter. Wie können wir diese Wertetabelle jetzt nutzen, um herauszufinden, mit welcher Funktionsgleichung die Treibstoffmaschine betrieben wird? Zuerst können wir den y-Achsenabschnitt bestimmen. Das ist immer der Funktionswert an der Stelle x gleich null. Also müssen wir einfach den entsprechenden Funktionswert aus unserer Tabelle ablesen und für das b in die Funktionsgleichung einsetzen. In einem zweiten Schritt müssen wir jetzt nur noch die Steigung m bestimmen. Dafür können wir die Steigungsformel nutzen: m gleich „y zwei“ minus „y eins“ geteilt durch „x zwei“ minus „x eins“. Dabei sind „x eins“ und „y eins“ sowie „x zwei“ und „y zwei“ jeweils zusammenhängende Wertepaare. In unsere Steigungsformel können wir also zwei beliebige Wertepaare aus der Wertetabelle einsetzen. Wir müssen aber unbedingt darauf achten, die entsprechenden Werte jeweils an der korrekten Stelle einzusetzen. Wir können zum Beispiel eins für „x eins“ und fünf für „y eins“ sowie zwei für „x zwei“ und sieben für „y zwei“ einsetzen. Die y-Werte stehen also immer im Zähler und die x-Werte im Nenner. Jetzt können wir die beiden Differenzen berechnen und kommen so auf eine Steigung von zwei. Welche Wertepaare wir in unsere Steigungsformel einsetzen ist egal, wir erhalten immer das gleiche Ergebnis. Wenn du magst, pausiere das Video doch kurz und rechne selbst nach! Ali Tanko hat die Funktionsgleichung seiner Maschine entschlüsselt! Jetzt kann er problemlos berechnen, wie viel Treibstoff sie bei einer bestimmten Menge von Turbinium produzieren wird. Er kann beispielsweise zehn Turbinium-Kristalle für x einsetzen und so ganz einfach berechnen, dass seine Maschine in diesem Fall dreiundzwanzig Kanister Treibstoff produzieren wird. Alles klar, schauen wir uns eine weitere Wertetabelle als Beispiel an: Den y-Achsenabschnitt der zugehörigen Funktionsgleichung können wir diesmal nicht ganz so leicht bestimmen, da der Funktionswert für „x gleich null“ nicht angegeben ist. Daher nutzen wir erst unsere Steigungsformel, wählen zwei Wertepaare, die wir nacheinander einsetzen und berechnen so die Steigung m. Die ist in diesem Fall gleich minus vier, also negativ. Jetzt können wir die berechnete Steigung m zusammen mit einem beliebigen Wertepaar in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen und müssen dann nur noch nach b auflösen. Wir erhalten für b den Wert fünf. Und schon haben wir unsere Funktionsgleichung: „y gleich minus vier x plus fünf.“ Fassen wir nochmal kurz zusammen. Um mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionsgleichung einer linearen Funktion aufzustellen, müssen wir die Steigung und den y-Achsenabschnitt der Funktion bestimmen. Die Steigung können wir mit Hilfe der Steigungsformel und zwei beliebigen Wertepaaren berechnen. Der y-Achsenabschnitt gibt immer den Funktionswert an der Stelle „x gleich null“ an. Ist dieser in der Wertetabelle enthalten, können wir ihn einfach ablesen. Ansonsten setzen wir die berechnete Steigung zusammen mit einem Wertepaar in die allgemeine Funktionsgleichung und lösen nach b auf. Zum Schluss setzen wir die beiden berechneten Werte ein und haben somit die Funktionsgleichung bestimmt. Und wie läuft die Treibstoffproduktion? Mist, das war wohl etwas zu viel Turbinium. Da setzt er in Zukunft wohl lieber mal auf erneuerbare Energien.
Lineare Funktionen – Funktionsgleichung mit einer Wertetabelle aufstellen Übung
-
Beschreibe das Vorgehen zur Bestimmung der Funktionsgleichung einer linearen Funktion.
-
Bestimme die Funktionsgleichung der linearen Funktion.
-
Bestimme die Funktionsgleichung zu der gegebenen Wertetabelle.
-
Bestimme zu jeder Wertetabelle die zugehörige Funktionsgleichung.
-
Gib jeweils die Steigung und den -Achsenabschnitt an.
-
Bestimme die Steigung und den -Achsenabschnitt der linearen Funktion.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.161
Lernvideos
38.638
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
Sehr toll erklärt :)
Super erklärt 👍😊
Oder er benutzt einfach einen Taschenrechner
So toll ich verstehe es endlich 🥰🥰🥰
Seeeeeeeeeehr toll!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!