Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 1)

Grundlagen zum Thema Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 1)
Wenn du einen Funktionsgraphen gegeben hast und weißt, dass es sich um einen Graphen einer linearen Funktion handelt, dann kannst du die Funktionsgleichung bestimmen. Die Funktionsgleichung hat die Form y = mx + b. Wir müssen nun die Parameter b und m bestimmen. Was ist der Parameter m und wofür steht der Parameter b? Nutze die Gelegenheit und halte das Video an. Versuche die Funktionsgleichung der linearen Funktion zunächst selbständig zu bestimmen. Im Anschluss kannst du dein Ergebnis vergleichen, indem du dir das Video anschaust. Viel Spaß!
Transkript Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 1)
Hallo. Eine typische Aufgabe beim Thema ”Lineare Funktionen” ist folgende: Ein Graph ist gegeben und die Funktionsgleichung dazu soll gefunden werden. Um die Aufgabe lösen zu können, wäre es gut, wenn du weißt, was lineare Funktionen und wie deren Graphen und Gleichungen aussehen. Bevor wir richtig anfangen, muss ich noch eine Sache vorwegschicken: Normalerweise ist es nicht möglich aus Graphen Funktionsgleichungen zu erstellen, denn um aus einem Graphen eine Funktionsgleichung zu erstellen, braucht man die Koordinaten von Punkten des Graphen. Und diese Koordinaten braucht man hundertprozentig genau und hundertprozentig genau kann man normalerweise diese Koordinaten nicht ablesen. Aber, wenn eine solche Aufgabe gestellt wird, ist es natürlich möglich, die Koordinaten von Punkten ganz genau abzulesen, denn sonst wäre die Aufgabe ja gar nicht lösbar. Also, schauen wir uns einen Graphen an. Um die Funktionsgleichung zu bestimmen, brauchen wir die Koordinaten zweier Punkte. Den hier können wir, zum Beispiel, P1 nennen. Der hat die Koordinaten (0|-1). Und der soll jetzt mal hier P2 heißen. Der hat die Koordinaten (3|0). Wir haben nun zwei Punkte des Graphen und können das Standardverfahren anwenden, mit dem man aus zwei Punkten die Funktionsgleichung erstellt. Wir suchen die Gleichung einer linearen Funktion und die hat die Form y = m×x + b. Dabei ist b der y-Achsenabschnitt und den haben wir hier schon abgelesen. Also der Funktionswert bei x = 0. Der ist -1. Dann können wir das schon mal hinschreiben. b = -1. Und dann brauchen wir die Steigung. Die können wir mit der dafür zuständigen Formel ausrechnen: m = (y2 - y1)/(x2 - x1). Wir können dann Werte einsetzen. Was y2 und was y1 ist, ist eigentlich egal. Jetzt haben wir hier P2 stehen. Dann sagen wir: Okay, das ist hier y2. Warum nicht? Das ist null. y1 = -1. Und x2 = 3. - x1 = 0. Und da steht es. Ja und das ist 1/3. Und damit haben wir die Gleichung vollständig. y = 1/3x - 1. Wenn man jetzt b nicht direkt ablesen kann, dann macht man folgendes: Man rechnet m aus mit dieser Formel, hier also 1/3, und nimmt dann die Koordinaten eines Punktes. Nehmen wir mal den hier. Und die Koordinaten setzt man dann ein. Also haben wir hier 3 stehen und da haben wir 0 stehen. Das ist eine Gleichung, die man dann nach b auflösen kann und dann kann man b ablesen. So, das war es dazu. Schauen wir uns nochmal an, wie wir die Funktionsgleichung gefunden haben. Wir haben erst die Koordinaten von zwei Punkten des Graphen abgelesen und haben dann das Standardverfahren angewendet, mit dem man aus zwei Punkten die Funktionsgleichung erstellt. Viel Spaß damit. Tschüss.
Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 1) Übung
-
Bestimme die lineare Funktionsgleichung zu der Geraden.
TippsDer y-Achsenabschnitt ist die Stelle der y-Achse, an welcher die Gerade diese Achse schneidet.
Verwende zur Berechnung der Steigung die Formel
$m=\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$
bei gegebenen Punkten $P(x_1|y_1)$ und $Q(x_2|y_2)$.
Du kannst die Steigung auch mit Hilfe eines Steigungsdreiecks bestimmen.
LösungDie beiden Punkte $P_1(0|-1)$ sowie $P_2(3|0)$ können dem Bild entnommen werden.
Da zu $x=0$ der Funktionswert $y=-1$ gehört, ist der y-Achsenabschnitt $b=-1$. Somit ist $y=mx-1$.
Nun kann $m$ bei gegebenen zwei Punkten $P(x_1|y_1)$ und $Q(x_2|y_2)$ mit der Formel
$m=\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$
berechnet werden. Dabei steht im Zähler die Differenz der y-Koordinaten und im Nenner die Differenz der x-Koordinaten der Punkte.
$m=\frac{0-(-1)}{3-0}=\frac13$.
Die Funktionsgleichung lautet vollständig:
$y=\frac13 x-1$.
-
Schildere, wie der y-Achsenabschnitt bei gegebener Steigung berechnet werden kann.
TippsBestimme zunächst die Steigung $m$ und setze anschließend die Koordinaten eines gegebenen Punktes in die Funktionsgleichung ein. Diese lautet:
$y=mx+b$
Ein Punkt hat die Form:
$P(x\vert y)$
Es ist egal, welchen der beiden Punkte man einsetzt. Man erhält jedes Mal den gleichen y-Achsenabschnitt. Du kannst das gerne einmal mit dem anderen Punkt $P_1(0|-1)$ probieren.
Du erhältst eine lineare Gleichung mit der Unbekannten $b$, dem y-Achsenabschnitt.
LösungDie Steigung der oben zu sehenden Funktion ist $m=\frac13$.
Diese kann entweder mit Hilfe eines Steigungsdreiecks oder bei gegebenen Punkten $P(x_1|y_1)$ und $Q(x_2|y_2)$ mit der Formel
$m=\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$
bestimmt werden. Also ist $y=\frac13x+b$.
Wie kann nun der y-Achsenabschnitt berechnet werden?
Man setzt einen (der beiden, es ist egal welchen) Punkt, der gegeben ist, in die Funktionsgleichung ein:
- die y-Koordinate des Punktes auf der linken Seite für $y$ und
- die x-Koordinate auf der rechten Seite für $x$:
$\begin{align*} 0&=\frac13\cdot 3+b\\ 0&=1+b&|&-1\\ -1&=b. \end{align*}$
Somit lautet die lineare Funktionsgleichung:
$y=\frac13x-1$.
-
Ermittle die Gleichung der linearen Funktion.
TippsWenn zwei Geraden parallel sind, dann stimmen
- die Steigungen oder
- die y-Achsenabschnitte überein?
Zeichne die parallelen Geraden:
- Wie sehen die y-Achsenabschnitte aus?
- Wie sehen die Steigungsdreiecke aus?
Bei gegebener Steigung kannst du den gegebenen Punkt und die Steigung in die Funktionsgleichung einsetzen und dann den y-Achsenabschnitt berechnen.
LösungWenn zwei Geraden parallel zueinander sind, haben sie die gleiche Steigung. Das bedeutet $m=3$.
Die Gleichung lautet dann
$y=3x+b$.
Zur Bestimmung des y-Achsenabschnitts werden die Koordinaten des gegebenen Punktes in die Gleichung eingesetzt:
$\begin{align*} 3&=3\cdot 3+b\\ 3&=9+b&|&-9\\ -6&=b. \end{align*}$
Also ist die Gleichung gegeben durch
$y=3x-6$.
-
Beschreibe, wie die Funktionsgleichung bei zwei gegebenen Punkten berechnet werden kann.
TippsSeien zwei Punkte $R(x_1|y_1)$ sowie $S(x_2|y_2)$ gegeben. Verwende die Formel
$m= \frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$
zur Berechnung der Steigung.
Wenn die Steigung bekannt ist, kannst du einen der beiden Punkte in der Gleichung einsetzen. So erhältst du den y-Achsenabschnitt.
Du kannst die erhaltene Gleichung prüfen, indem du die beiden gegebenen Punkte einsetzt. Die jeweilige Gleichung muss erfüllt sein.
LösungEs sind die beiden Punkte $P(3|-2)$ sowie $Q(-1|-1)$ gegeben. Da man die Geradengleichung berechnen soll, das Ablesen aus dem Koordinatensystem ungenau sein kann, muss man zuerst die Steigung bestimmen.
Hierfür verwendet man die Formel
$m=\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$
bei zwei Punkten $R(x_1|y_1)$ sowie $S(x_2|y_2)$.
Somit ist
$m=\frac{-1-(-2)}{-1-3}=\frac1{-4}=-\frac14$.
Die Gleichung lautet: $y=-\frac14x+b$.
Einer der beiden Punkte, zum Beispiel $P$, man könnte auch $Q$ nehmen, wird nun in der Gleichung eingesetzt:
$-2=-\frac14\cdot3+b$.
Durch Addition von $\frac34$ erhält man $b=-\frac54$.
Somit ist die Gleichung vollständig:
$y=-\frac14x-\frac54$.
-
Gib die allgemeine Funktionsgleichung sowie die Eigenschaft des y-Achsenabschnittes einer linearen Funktion an.
TippsEin Beispiel für eine lineare Funktion ist
$y=3x-4$.
Zeichne den Graphen der Funktion $y=3x-4$ in ein Koordinatensystem.
LösungDie allgemeine Gleichung einer linearen Funktion lautet
$y=mx+b$.
Dabei steht
- $m$ für die Steigung und
- $b$ für den y-Achsenabschnitt, die Stelle, an welcher die Gerade die y-Achse schneidet.
-
Bestimme die Gleichungen der gesuchten Funktionen.
TippsTrage bei negativen Werten auch das Vorzeichen ein.
Bei zwei Punkten $P(x_1|y_1)$ und $Q(x_2|y_2)$ ist die Steigung gegeben durch
$m=\large\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}$.
Ein Punkt $P(p_x|p_y)$, der auf einer Geraden liegt, erfüllt die Gleichung
$p_y=m\cdot p_x+b$.
LösungAlle drei Geraden verlaufen durch den Punkt $P(1|1)$.
1. Die erste Funktion hat die Steigung $m=3$. Dann gilt $y=3x+b$. Der Punkt $P$ wird in der Gleichung eingesetzt:
$1=3\cdot1+b$. Dies ist äquivalent zu $b=-2$.
Die gesuchte Funktion ist $y=3x-2$.
2. Die zweite Funktion hat die Gleichung $y=mx$. Das bedeutet, dass der y-Achsenabschnitt $b=0$ ist. Anders ausgedrückt: Ein weiterer Punkt der Geraden ist der Koordinatenursprung $O(0|0)$. Dann kann die Steigung berechnet werden:
$m=\frac{1-0}{1-0}=\frac11=1$.
Die gesuchte Gleichung ist gegeben durch $y=x$.
3. Die dritte Gerade verläuft durch den Punkt $Q(2|3)$. Auch hier kann die Steigung wie folgt berechnet werden:
$m=\frac{3-1}{2-1}=\frac21=2$.
Mit dieser Steigung und der Funktion $y=2x+b$ kann der y-Achsenabschnitt berechnet werden:
$1=2\cdot 1+b$. Dies ist äquivalent zu $b=-1$.
Die gesuchte Gleichung lautet: $y=2x-1$.

Geradengleichungen ermitteln

Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen

Geradengleichungen in Punktsteigungsform

Der Anstieg

Geradengleichung bestimmen – Komplettüberblick mit Beispielen

Geradengleichung und Graph bestimmen – Gegeben: Punkt, Punkt (Erklärvideo)

Geradengleichung und Graph bestimmen – Gegeben: Punkt, Punkt (Übungsvideo)

Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 1)

Lineare Funktion aus einem Graphen bestimmen (Übungsvideo 2)

Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen - Gleichungssystem aufstellen

Geradengleichung aus zwei Punkten – Gleichungssystem lösen und Graph

Geradengleichung und Graph bestimmen – Gegeben: Punkt, Nullstelle (Übungsvideo)

Geradengleichung und Graph bestimmen – Gegeben: Punkt, Nullstelle

Geradengleichung bestimmen – Gegeben: Punkt, Steigung (Übungsvideo)

Geradengleichung bestimmen – Gegeben: Punkt, senkrechte Gerade (Übungsvideo)

Geradengleichung bestimmen – Gegeben: Parallele Gerade, Abstand (Übungsvideo)

Geraden – Definition

Geraden – Erläuterung

Parallele und orthogonale Geraden

Eigenschaften paralleler Geraden im Koordinatensystem
3.794
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.866
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
5 Kommentare
Hallo Carlotta R.,
kannst du b nicht direkt ablesen (also den y-Achsenabschnitt), kannst du zunächst die Steigung berechnen und dann einen Punkt die Funktionsgleichung einsetzen. Im Video gibt es folgendes Beispiel: Die Steigung ist 1/3 und wir setzen den Punkt (3|0) in die Gleichung y=mx+b
Das sieht dann so aus: 0=1/3⋅3+b
Nun stellen wir die Gleichung nach b um und erhalten: -1=b
Damit haben wir b gefunden.
Viele Grüße aus der Redaktion
Wie hätte man denn b aufgelöst?
gut erklärt weiter so bitte
super
#
gut erklärt, weiter so bitte