Grundrechenarten – Subtraktion
Grundrechenarten – Subtraktion
Beschreibung Grundrechenarten – Subtraktion
Du solltest im Vorhinein das Video mit der Addition gesehen haben, um den Zusammenhang zwischen der Subtraktion und der Addition zu verstehen. Das Video lehrt dir die Durchführung der Subtraktion sowie einiger wichtiger Fachbegriffe im Kontext der Subtraktion. Die Subtraktion ist eine Grundrechenart. Wie du gleich sehen wirst, gibt es eine Besonderheit. Die Subtraktion ist eng mit der Addition verwandt. Ein Abschnitt ist der Null und ihrer Bedeutung gewidmet. Am Ende lösen wir drei Aufgaben, um unser Verständnis zu testen.
Transkript Grundrechenarten – Subtraktion
Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video über das Rechnen. Dieses Video heißt Subtraktion. Für die Vorkenntnisse solltest du das Video über die Addition gesehen haben. Ziel des Videos ist das Verstehen der Subtraktion und der dazugehörenden Fachbegriffe. Der Film besteht aus vier Abschnitten. Erstens: Verwandtschaft mit der Addition. Zweitens: Die wichtigsten Begriffe. Drittens: Die Null. Und viertens: Aufgaben. Erstens: Verwandtschaft mit der Addition. Sowohl die Subtraktion wie auch die Addition zählen zu den Grundrechenarten. Der lange waagerechte Strich, das Minus, ist das Operationszeichen der Subtraktion. Das Operationszeichen der Addition ist das Plus. Bei beiden Rechenarten spricht man von Strichrechnung. So gesehen zeigen Subtraktion und Addition äußerliche Gleichheit. Sie sind praktisch wie Geschwister. Wie macht sich diese Verwandtschaft bemerkbar? 4+5=9. Na klar, das ist eine Addition. Wir verwenden nun die gleichen Ziffern, aber in anderer Reihenfolge. 9-5=4. Hier haben wir eine Subtraktion. Beide Grundrechenarten sind eng miteinander verknüpft. Zweitens: Die wichtigsten Begriffe. Subtraktion mit dem Operationszeichen Minus kommt von dem Wort “subtrahere”, dieses Wort stammt aus dem Lateinischen. Und das heißt “entfernen”. Wenn wir eine Subtraktion durchführen, so sagen wir auch: Wir subtrahieren. 5-3=2. Minus ist das Subtraktionszeichen, das Operationszeichen. Das Gleichheitszeichen kennt Ihr schon gut. Es ist ein Relationszeichen. Die fünf ist der Minuend. Die drei nennt man Subtrahend. Das Ergebnis der Subtraktion ist die zwei, die Differenz. Alle diese Begriffe gehören zur Subtraktion. Im Bereich der natürlichen Zahlen gilt: Minuend und Subtrahend dürfen nicht vertauscht werden. Das ist der wichtigste Unterschied zur Addition. Drittens: Die Null. Die null ist die Königin der Mathematik. Sie ist eine ganz besondere Zahl, sie ist die wichtigste Zahl der Mathematik. 7-0=7. Die Subtraktion von null lässt eine Zahl unverändert. 7-7=0. Minuend und Subtrahend sind hier gleich, daher ist die Differenz gleich null. Viertens: Aufgaben. Berechne die Differenz von 153 und 97. 153-97=56. Der Minuend ist 100, der Subtrahend ist der Vorgänger von 100. Berechne die Differenz. 100-99=1. Die Differenz ist null. Bestimme möglichst viele Paare von Minuend und Subtrahend, die diese Bedingung erfüllen. Es muss hier gelten: Minuend gleich Subtrahend. Zum Beispiel 3-3=0 oder 0-0=0. Ihr könnt noch viele viele, unendlich viele Beispiele nennen. Ich wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

Die Grundrechenarten

Die Grundrechenarten – Übung

Grundrechenarten – Rechenregeln

Rechengeschichten

Division – Überblick und Anwendung

Grundrechenarten mit 0

Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Grundrechenarten – Fachbegriffe

Grundrechenarten – Begriffe

Begriffe bei der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Grundrechenarten – Addition

Grundrechenarten – Subtraktion

Grundrechenarten – Multiplikation

Grundrechenarten – Division
12 Kommentare
Komisch geredet und habe auch nichts verstanden!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zu wenige Aufgaben ,und habe nichts vertsanden
Hallo Evgeniya Nowotorzin,
danke für den Hinweis. Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Über Rückmeldungen, welche Übungen gewünscht sind, freuen wir uns sehr. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
Liebe Grüße aus der Redaktion
zu wenig aufgaben zählt auch dazu
ach egal